1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Du bist eine eindeutige Minderheit, die falsch liegt.
    Da wirst Du doch wohl nicht an den Worten @lindwurm zweifeln.
    Schließlich ist das Politbarometer vom ZDF oder auch "Forschungsgruppe Wahlen" repräsentativ und bekanntermaßen überaus exakt, weil es ähnliche Verfahren wie die Hochrechnungen am Wahlabend verwendet. Hat er doch hier Europawahl 2024 schon einmal für Dumme erklärt ...
     
    Klang19, SteelerPhin und R2-D2 gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.705
    Punkte für Erfolge:
    273
    Leute... Wir reden hier von nur um 2 % Abweichung. Allein das ist schon sehr erstaunlich. Natürlich differieren Umfragen zu konkreten Auszählungen bei Wahlen. Was sonst? In Umfragen werden begrenzte Teilnehmerzahlen ausgezählt die vermutlich auch nicht alle so antworten, wie sie dann tatsächlich wählen.
    Dennoch sind die Umfragen verdächtig nahe am tatsächlichem Ergebnis. Prognosen um 18h ohnehin. Hier irgendwelche Verschwörungstheorien zu basteln ist nun wirklich absurd. Wobei Infratest und Forschungsgruppe hier am genausten und am wissenschaftlichsten agieren. INSA ist oft weiter weg von der Wirklichkeit.
     
    LucaBrasil und Gast 231125 gefällt das.
  3. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Zwei Wochen vor Wahlen gibt es eine keine Umfragen und aktuelle Zahlen mehr, um Wahlbeeinflussung zu vermeiden, z.B. durch taktisches Wählen.

    In den beiden Wochen vor der Europawahl hat die Ampelkoalition wegen der Diskussionen um zu nachlässige Sicherheitspolitik und laxe Migrationsregeln, die durch den Mord am Polizisten Rouven L. aufgekommen sind, nochmal Federn gelassen. Der Bärendienst durch den Zwischenruf von Tuba Bozkurt im Bundestag hat nochmals speziell den Grünen geschadet.

    Damit ist die ohnehin minmale Abweichung zwischen Umfrage- und Wahlergebnissen sachlich und unaufgeregt erklärbar.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.838
    Zustimmungen:
    7.770
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Da gehörst Du offensichtlich selbst eindeutig zu der Minderheit, die falsch liegt.
    Denn es gibt und gab schon immer Wahlumfragen bis 2-5 Tage vor den Wahlen.
    Beispiel Europawahl mit der Wahlumfrage der "Forschungsgruppe Wahlen" vom 05.06.2024 bis 06.06.2024.
    Veröffentlicht wurde die Wahlumfrage der "Forschungsgruppe Wahlen" am 06.06.2024 und damit 3 Tage vor dem Europawahlen!!!
    Sonntagsfrage – Umfragen zur Europawahl 2024

    Der Mord an dem Polizisten Rouven Laur geschah am 31.05.2024 und Tuba Bozkur's Entgleisung geschah am 06.06.2024.
    Der Mord passierte also eine Woche vor der Erhebung und der Entgleisung Tuba Bozkur's erfolgten während der Erhebung.
    Demzufolge ist die ohnehin minmale Abweichung zwischen Umfrage- und Wahlergebnissen damit sachlich und unaufgeregt nicht erklärbar.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Die Wahlergebnisse sind eine Folge aktueller Politik. Da braucht man nicht herum eiern. Die Ampel hat seit Monaten keineq mehrheitlich Unterstützung in der Bevölkerung mehr. Das lässt sich auch nicht nur mit der schwierigen Lage insgesamt erklären. Vielmehr ist das Ergebnis einer schlechten, schlecht kommunizierten, untereinander umstrittenen und auch noch führungsschwachen Politik seitens des aktuellen Bundeskanzlers.
     
    Redheat21, Eike und Ecko gefällt das.
  7. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    12.309
    Zustimmungen:
    14.325
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man Frau Esken letzte Woche bei Lanz zuhörte, war an nichts von dem die Schuld der SPD, sondern an den meisten Problemen nahezu ausschließlich Putin (den ich NICHT verteidigen will) und die Inflation.

    War Lanz aber zu billig, die Argumentation.
     
  8. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Du hast Recht, dass das ZDF, das die Forschungsgruppe Wahlen beauftragt hat, sich hier erneut nicht an die Selbstverpflichtung gehalten hat, leider schon länger nicht mehr: "Zur Bundestagswahl 2013 brach der ZDF die bisher von allen öffentlich-rechtlichen Sendern eingehaltene freiwillige Veröffentlichungssperre im Fernsehen von zehn Tagen."

    Europaweit sieht das anders aus: "In Griechenland und Italien herrscht bereits 15 Tage vor der Wahl eine Sperrfrist und es dürfen keine Wahlprognosen oder Informationen über das Wahlverhalten der Bürger und Bürgerinnen veröffentlicht werden." Beeinflussen Prognosen die Wahlentscheidung? | MDR.DE
     
  9. patrizia

    patrizia Silber Member

    Registriert seit:
    14. April 2012
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    10.210
    Punkte für Erfolge:
    253
    Esken war ähnlich
    Habe ich gesehen,da kann man nur mit dem Kopf schütteln, wenn man das gesehen und gehört hat. Ähnlich hatte sich ja auch Kevin Kühnert geäußert das,das schlechte Abschneiden auch mit am niedrigen Bildungsniveau der Wähler liegt.
     
    Redheat21 und SteelerPhin gefällt das.
  10. Sofa-Sportler

    Sofa-Sportler Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    5.934
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG Oled C2 65 Zoll, Panasonic T58DXX789, Apple TV 4K Streaming-Box
    Am schlechten Bildungsniveau stört man sich bei der SPD aber ansonsten eher weniger. Solange die irgendwie ihr Kreuz bei der SPD gemacht bekommen, ist alles gut.
     
    Redheat21 und patrizia gefällt das.