1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.278
    Zustimmungen:
    4.219
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Weg mit dem Teufel tanzt...........;)
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Als Kanzlerkandidat der Union?? Der ist doch bei der SPD.
     
  3. Ecko

    Ecko Talk-König

    Registriert seit:
    29. März 2013
    Beiträge:
    6.201
    Zustimmungen:
    4.274
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein allgemein als Kanzlerkandidat.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.238
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Umfrage: Fast zwei Drittel wünschen sich neue Regierung

    „BERLIN (dpa-AFX) - Nach dem neuen Zoff in der Ampel-Koalition wünschen sich einer Umfrage zufolge fast zwei Drittel der Bundesbürger eine neue Regierung. 64 Prozent antworteten im Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag", Deutschland würde ein Regierungswechsel gut tun. Nicht einmal jeder Vierte (22 Prozent) möchte die Ampel behalten.

    Die SPD verliert im Sonntagstrend zudem mehr und mehr Boden auf die AfD und kommt nur noch auf 18 Prozent. Das sind zwei Punkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD liegt damit drei Punkte hinter der AfD, die unverändert 21 Prozent erreicht. Leicht um jeweils einen Punkt zulegen konnten demnach die Union mit 27 Prozent, die Grünen mit 14 Prozent und die FDP mit 8 Prozent. Die Linke blieb bei 5 Prozent.

    Umfrage: Fast zwei Drittel wünschen sich neue Regierung
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.489
    Zustimmungen:
    16.310
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Wenn der Weihnachtsmann den Wunsch erfüllen würde,
    dürfte sich viele über die Folgen dieses Geschenkes nur wundern.

    :whistle:
     
    Berliner gefällt das.
  6. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.845
    Zustimmungen:
    1.705
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Schwarzen präsentieren sich momentan auch nicht regierungsfähig. Sind schwere Zeiten für alle.
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Sonntagsfrage – Infratest dimap (Wahlumfragen zur Bundestagswahl)

    Neuste Zahlen im Deutschlandtrend der ARD
    CDU 29
    AfD 22
    SPD 16
    Grüne 14
    FDP 6

    Schwierige Regierungsbildung.
    CDU + Grüne nur 43 %
    CDU+ SPD nur 35 %
    CDU+ Grüne + FDP nur 49 %
    SPD+ Grüne+ FDP nur 36 %.

    Eine Mehrheit hätte nur eine 4 Parteien Koalition CDU+ SPD + Grüne+ FDP.
    An der AfD führt fast kein Weg mehr vorbei.
    CDU+ AfD = 51 %.
     
  8. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.278
    Zustimmungen:
    4.219
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die Mehrheit im Bundestag braucht man doch keine 50% oder mehr.

    Und die nächste Bundestagswahl findet nicht jetzt sondern erst in zwei Jahren statt, wenn nichts außerordentlich passiert.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Nach der Rot-Grün- Gelben Wahlrechtsreform würde ich sagen Ja braucht man.
    Die Sitze werden ja nur noch nach Prozenten verteilt.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Merkwürdige Rechnung.

    Korrekt wäre:

    CDU+SPD=45%
    CDU+Grüne=43%
    CDU+SPD+FDP=51%
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2023
    Benjamin Ford und Gast 223956 gefällt das.