1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.475
    Zustimmungen:
    10.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Kannst du diese Aussage belegen?

    Was ist dann Frau Zschäpe?
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.699
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ausnahmen bestätigen die Regel.
     
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach Tati......
     
  5. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.262
    Zustimmungen:
    4.190
    Punkte für Erfolge:
    213
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.699
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sie "Agenda für Deutschland" soll die "Alternative für Deutschland" schlagen.

    Ok, kann man so machen. Gute PR Berater haben die Parteien wohl nicht mehr.
    Die ersten Worter verfangen, nicht die Inhalte.
    Aber die fetten Sachen unterstütze ich.

    ► CDU und CSU fordern eine „Entlastungsoffensive“ für die Mittelschicht. Es brauche „eine breite Steuer- und Abgabenentlastung für Gering- und Normalverdiener“. Zudem fordert die Union finanzielle Anreize für Mehrarbeit, „etwa durch Steuerfreiheit für Überstunden oder eine Aktiv-Rente: mehr Leistung muss sich mehr lohnen“.

    ► Die Union sagt „Nein zum Heizungsgesetz und Nein zur Erbschaftssteuer aufs Elternhaus“. Die Grunderwerbsteuer für die erste selbst genutzte Immobilie soll gesenkt werden, es soll zudem vorerst keine zusätzlichen Auflagen geben, die das Bauen verteuern.

    ► CDU und CSU fordern „den Stopp sämtlicher Vorhaben, die Unternehmen mit zusätzlicher Bürokratie, höheren Abgaben und Steuern oder höheren Standortkosten belasten“. Zudem müsse die Stromsteuer sofort auf das europäische notwendige Minimum gesenkt werden. Klimaschutz soll nach dem Willen der Unionsparteien „vorrangig über marktwirtschaftliche Anreize statt über gesetzliche Verbote“ funktionieren.

    ► Mit einem neuen Innovationsfonds, finanziert aus öffentlichen und privaten Mitteln, wollen CDU und CSU eine „Hightech Agenda“ für Deutschland auflegen. „Der erste Quantenrechner, der erste Kernfusionsreaktor, die erste europäische KI – wir wollen, dass auf diesen Innovationen „Made in Germany“ steht“, heißt es in dem Papier.

    ► Die Union fordert „eine deutliche Verringerung illegaler Migration“ und betont zudem: „Solange die Außengrenzen Europas nicht wirksam geschützt sind, müssen wir unsere nationalen Grenzen schützen.“

    ► CDU und CSU fordern unter anderem „Sofort-Ausweisungen“ für ausländische Clan-Mitglieder. Für Clan-Mitglieder mit deutschem Pass soll – jedenfalls bei begründetem Verdacht der Vorbereitung weiterer Straftaten – die sogenannte Präventivhaft ausgeweitet werden.

    ► Die Union will „ein Frauensicherheits-Paket und deutlich härter gegen Gewalt gegen Frauen vorgehen“. „Dafür wollen wir eine Fußfessel einführen, um Gewalttäter digital zu überwachen und Verstöße gegen Näherungsverbote zu verhindern“, heißt es in dem gemeinsamen Papier.


    ► Neben einer dauerhaften Anhebung der Verteidigungsausgaben fordert die Union „ein Nato-Rüstungsabkommen“. „Die Nato-Staaten untereinander sollen sich freimachen von Vorschriften des Rüstungsexports oder des Vergaberechts“, heißt es dazu weiter. Ein Verteidigungsbündnis dürfe nicht an Verwaltungsbürokratie scheitern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2023
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.475
    Zustimmungen:
    10.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Agenda" ist Triggerwort.
    Schlechtes Wording.
     
  8. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    "Agenda" hat man tatsächlich doch schon mal gehört ...

    Ja, die guten alten Wahlgesch... ähem ... Entlastungen, "marktwirtschaftliche Anreize".

    Man sagt besser nichts zur Finanzierung ...
     
  9. Benjamin Ford

    Benjamin Ford Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    3.211
    Zustimmungen:
    3.822
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Panansonic Bluray 3D-Recorder
    Sky Q Receiver + Apple TV 4k (Amazon Prime, Netflix, Sky Q),Magenta TV, Magenta Sport
    Laut der letzten Wahlumfrage lt.Sächsische Zeitung ist zum Glück die CDU noch stärkste Kraft in Sachsen:

    • CDU: 34 Prozent (+0 gegenüber 1. Juni)
    • AfD: 30 Prozent (-2)
    • Grüne: 9 Prozent (+0)
    • Linke: 9 Prozent (+0)
    • SPD: 10 Prozent (+3)
    • Freie Wähler: 4 Prozent (+0)
    • FDP: 1 Prozent (+0)
    • Sonstige: 3 Prozent (-1)
    Die bisherige Regierung könnte weiter regieren. Nächstes Jahr ist Landtagswahl in Sachsen (1.September 2024)
     
    Dirkules gefällt das.
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Was hat das denn bitte mit Glück zu tun?
    Die CDU muss einfach ganz normale Realpolitik für die Bürger in Sachen und anderswo zu machen, dann braucht man kein Glück.
    Aber vielleicht ist das auch zu viel verlangt und eine solche Realpolitik für die Bürger macht einfach zu viel Arbeit.
    Da ist das mit dem Glück natürlich viel einfacher.
    Braucht man nix tun, sondern nur abwarten ob man Glück hat oder nicht.
    50-50 Chance.