1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. Anzeige
    Sag ich doch: Ich wünsch mir was. :)
    Du wünscht dir ein autofreies Münster. Soweit so gut. Aber was ist mit den Leuten von außerhalb? Wie kommen die in die Städte? Klar, alle mit Bus und Bahn und natürlich elektrisch, ich weiß. Aber wer bezahlt das und wieviel zahlt jeder?

    Ich könnte zu jedem Absatz im Parteiprogramm dutzende Fragen stellen, weil immer und überall eine tolle Zukunft entworfen wird, mit maximal Freiheit, Toleranz und Umweltschutz, aber nirgends wird wirklich konkret darauf eingegangen, wie die Ziele nun konkret erreicht werden sollen, wie die Konsequenzen aussehen und wer wie die Kosten trägt. So wie man die Grünen halt kennt. Linkspopulistisch bis ins Mark!
     
    Schnellfuß, kjz1, fröhn 1 und 2 anderen gefällt das.
  2. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich habe das Relevante mal farblich gekennzeichnet, bei vielen Leuten im Schichtdienst klappt das mit dem ÖPNV ja heute schon nicht. Oder es sind 2-3h statt 60 Minuten. Darunter sind auch viele Systemrelevante, wir können das natürlich maximal verteuern.

    Kurz und Mittelfristig muss man an die Dienstwagen Regelung ran und dort Begrenzungen einführen. Dazu ein Tempolimit auf der Autobahn und damit wäre schon viel gewonnen ohne das Auto für die Mehrheit zum Luxusobjekt zu machen.
     
    Schnellfuß und Wolfman563 gefällt das.
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.478
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Würden aber viele nicht machen wenn sie einmal an Onlinehandel gewöhnt sind, Faulheit siegt ;)
     
  4. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Geht das in Münster so einfach? In Stuttgart haben wir ja ähnliche Diskussionen bzgl. der autofreien Innenstadt. Hier sind aber viele zentrale Strecken der U- und S-Bahn schon heute am absoluten Limit. Eine Erhöhung des Taktes ist ohne jahrzehntelangen Umbau gar nicht möglich. Dazu hört man aber von Grünen und co. natürlich praktisch nichts.
     
  5. Nach Corona werden die öffentlichen Kassen ohnehin erst einmal komplett leer sein. Da braucht man dann über solche Projekte wie den Ausbau des ÖPNV für eine sehr lange Weile gar nicht erst nachzudenken!
     
    Berliner gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Öhm, mir veschafft Stabilität Halt. Wird wohl nix mit uns. :)

    Was das Auto angeht, ich brauche eins, verzichte dafür auf den ÖPNV. Brauch ich ebensowenig, wie Innenstädte.

    Jedem das Seine.
     
    fröhn 1 und Wolfman563 gefällt das.
  7. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Das eigene Auto ist derzeit das einzige weitestgehend ansteckungsgefahrfreie Transportmittel.

    Ich hasse es ohnehin, im ÖPNV den Ausdünstungen, Gesprächen etc Wildfremder ausgesetzt sein zu müssen und jetzt kommt noch das Virus dazu - nein danke.
     
    atomino63 gefällt das.
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120

    Hallo, ich bin der Bodo Level 4398 :LOL:


     
    Berliner gefällt das.
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.505
    Punkte für Erfolge:
    278
    Gegenfrage, wie war es in den früheren Zeiten, als viele Haushalte noch keine Autos besaßen? Wie hatte es damals funktioniert und musste jemand aufgrund dessen verhungern?

    Diejenigen, die von außerhalb kommen, dürfen dann am Stadtrand preisgünstig parken und dürfen ggf. mit dem Parkticket kostenlos mit dem ÖPNV in die Stadt reinfahren. Wie es mit den Kosten aussehen wird, steht es zunächst erstmal auf dem anderen Blatt. Sicherlich ist es auch diskussionswürdig. Aber so weit sind wir erstmal nicht.

    In Münster gibt es leider keine U- oder S-Bahnen, aber es wird derzeit diskutiert, wie die S-Bahn-Anbindungen aus dem Umland in 20-Takt auszusehen hat und die Idee an sich ist wirklich gut. Es wird auch über Straßenbahnen nachgedacht, die auf eine feste Spur fahren können. Es hängt natürlich davon ab, wie viel Einwohner in Münster und im Umland hat und wie viele davon sie zwischen den zwei Orten hin und her pendeln. Das ist sicherlich auch ein Nutzen-Kosten-Faktor, über das man auch diskutieren kann.

    Das ist in der jetzigen Pandemie absolut nachvollziehbar und ich würde mein Auto bevorzugen wollen, aber wenn alles vorbei ist, werde ich dann ÖPNV öfters nutzen.
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.886
    Zustimmungen:
    33.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach der Pandemie geht es ans sparen und zurückholen der Ausgaben über neue Steuern.

    Das dürfte in den meisten Städten nicht gehen. Weil es in der Regel an ausreichend Fahrzeugen und vor allem ausreichend Fahrern dieser mangelt.