1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Der Zerfall der Union wird wohl schon kommen.

    Die 30% Marke wird die Union schon bei den kommenden Wahlen, egal ob 2020 oder 2021 verfehlen.

    Die Union steht dann vor der Richtungsfrage: Schwarz-Blau(-Gelb) oder Schwarz-Grün(-Rot)

    Ersteres dürfte sowohl in der Union als auch in der FDP Vielen sauer aufstossen, durch eine Regierungsbeteiligung der Grünen eine extreme Ökopolitik umsetzen zu müssen, dürfte der Union auch stark schaden.
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.875
    Zustimmungen:
    33.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Union steht nun wegen Themenstaubsauger Merkel am Abgrund, die SPD hat ein farbloses neues Führungsduo, was lediglich die Neuwahlen für 12% Endergebnis vorbereiten darf.
     
    nee und Eike gefällt das.
  3. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Bei Neuwahlen würden also nach jetzigem Stand nur AfD und Grüne profitieren.
     
  5. Solmyr

    Solmyr Guest

    Deswegen würde ich auch davon ausgehen, das die Grünen kein Interesse daran haben, Merkel eine Mehrheit zu verschaffen, sollte die SPD wirklich die Groko platzen lassen.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    Schwarz-Blau macht Söder nicht mit. Das hat er mehrfach deutlich gesagt und für den Fall sogar mit Fraktionsbruch gedroht. Das wird die CDU in der Situation nicht riskieren, das sich die CSU bundesweit ausbreitet.
     
  7. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Ginge ja auch gar nicht! Sie bräuchten noch die FDP.
     
  8. Solmyr

    Solmyr Guest

    Die werden auch kein Kenia machen. Eher auf Neuwahlen setzen.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die FDP wären aktuell wichtiger als die Günen weil sie mehr Sitze haben.

    Schwarz-Gelb als Minderheitsregierung könnte man vielleicht für ein Jahr versuchen.
     
  10. Richard D.

    Richard D. Silber Member

    Registriert seit:
    12. November 2010
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    1.168
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Cable Tica CT-700 DVB-C Set-Top Box
    Huskee DTV-M4 ISDB-Tb Set-Top Box
    Sie bräuchten aber trotzdem mindestens die Grünen. Union und FDP hätten zusammen 326 Sitze, die daraus entstehende Opposition (einschließlich vier fraktionslose Abgeordnete) 383, der Bundestag setzt sich aus 709 Abgeordneten zusammen. Um Entscheidungsfähig zu sein, benötigt Schwarz-Gelb mindestens die Enthaltungen der Grünen. Also es müsste Jamaika-ähnliche Verhältnisse im Bundestag geben, damit Gesetze (wenigstens jene, die im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig sind) überhaupt verabschiedet werden.

    Deutscher Bundestag - Sitzverteilung im 19. Deutschen Bundestag