1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Aber was könnte denn der Dienstherr dem Polizeibeamten im ruhendem Beamtenverhältnis für ein Fehlverhalten vorwerfen, wenn die Beobachtung durch den VS erst nach der Wahl erfolgt und er sich vorher hat nichts zu schulden kommen lassen?
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.892
    Zustimmungen:
    33.068
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sobald die Beobachtung offiziell ist, kann, Betonung liegt auf "kann", der Dienstherr prüfen ob der Beamte noch dem Diensteid folgt.

    Ich hab doch schon geschrieben, dass zwar aktuell die Dienstherren auch schon Beamte auf Verfassungstreue prüfen können die AfD Mitglied sind, aber vor Gericht (bei Entlassung aus dem Dienst) stehen die Chancen 50/50. Sobald aber der Verfassungschutz offiziell beobachtet, hat der Dienstherr auch belastbare Fakten und dann schlägt auch das Pendel vor Gericht mehr in seine Richtung aus. Aber auch nicht zu 100%. Ansonsten hat die Wahl überhaupt nichts damit zu tun. Entscheidend ist dann nur, ob der Beamte nach der Abgeordnetenlaufbahn wieder das Beamtenverhältnis aufleben lassen will. Dann kann der Dienstherr prüfen, ob dieser Beamte noch tragbar ist.
     
    Redfield gefällt das.
  3. Richard D.

    Richard D. Silber Member

    Registriert seit:
    12. November 2010
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    1.168
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Cable Tica CT-700 DVB-C Set-Top Box
    Huskee DTV-M4 ISDB-Tb Set-Top Box
    Es wäre auf jeden Fall das Ende der SPD als Volkspartei. Sobald im ersten Bundesland die SPD unter der 5%-Hürde abstürzt, könnte die SPD zusammenbrechen. Allerdings hat die SPD noch Hochburgen in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Bremen hat sich mit einer Allianz mit Grünen und Linken an der Macht gehalten, Hamburg wird nächsten Februar Bürgerschaftswahlen haben (und ich kann nicht ausschließen, dass der Tschentscher und die Fegebank gemeinsame Sache mit Dora Heyenn von Die Linke.SED machen werden), Niedersachsen hat noch Zeit bis 2022. Auch wenn NRW traditionell auch SPD gewählt hat, irgendwie kriege ich den Eindruck, dass sich bei den Landtagswahlen im Superwahljahr 2021 die CDU an der Macht halten können.

    2021 ist, wie gesagt, ein Superwahljahr. Fünf Landtagswahlen (Saarland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, sowie die Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin), Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen, und die Bundestagswahlen (sofern die Wahlperiode wie geplant im September 2021 endet). Obwohl ich mir keine Hoffnungen um den Bundestag mache (wobei ich trotzdem wählen werde solange ich ein Auslandswahlrecht habe), bete ich, dass die Wähler in Berlin der Links-Grünen Politik eine so schallende Ohrfeige verpassen, dass Berlin wider Erwarten etwas Konservativer wird. Aber auch da sind meine Hoffnungen gering. Und bis auf Sachsen-Anhalt und dem Saarland stehen zwei SPD-Länder zur Wahl.
    Ja, nur niemand will das zugeben, allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die FDP vollständig in diese Liste hingehört.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2019
    Redfield gefällt das.
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.892
    Zustimmungen:
    33.068
    Punkte für Erfolge:
    273
    In dem Fall darfst Du deine Hoffnungen auf 0 korrigieren. Damit da Hoffnung bestünde, müsste erstmal die Hälfte der Berliner Bevölkerung ausgetauscht werden und dann vor allem die "Richtigen".
     
  5. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Berlin hat halt auch das Problem, dass auch die Konservativen, sprich CDU (und SPD) schon massiv versagt haben und hier jegliches Vertrauen verspielt wurde. RRG wird den Zerfallsprozess lediglich beschleunigen. Aber solange im die Kohle durch den Länderfinanzausgleich fließt, kann man ja weitermachen.
     
    Berliner gefällt das.
  6. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2019
    rabbe und Nelli22.08 gefällt das.
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Überrascht das Umfrageergebnis? Ich meine nein.

    Für die IDZ-Studie im Auftrag der Amadeu-Antonio-Stiftung [...]
     
    Fakeaccount gefällt das.
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.892
    Zustimmungen:
    33.068
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich musste erstmal "Institut Yougov" googlen was das ist. Ergebnis...ein Onlineumfrageportal, wo sich Kevin und Chantalle durch Teilnahme an Umfragen, ob Wahlumfragen oder Geschmack von Smoothies, Geld verdienen können. Wertgehalt der veröffentlichten Umfrage daher mit seeeeehr viel Vorsicht zu genießen. Noch dazu wo die anderen Parteien um die 10% unter den Umfragen seriöser Institute liegen. Das hat nichts mehr mit den Messungenauigkeiten von 1-3% unter den Umfrageinstituten zu tun, das sieht eher nach Schwachsinn hier aus. Wenngleich das SPD Ergebnis hier am wenigstens abweicht und am wenigsten unrealistisch scheint.
     
    Fakeaccount und Eike gefällt das.
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Also ich sehe die SPD in Thüringen unter 5%.