1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Ja, man rüstet einfache Papierplakate auf motorisierte oder LED-Leinwände um. Einfache Haltestellenanzeigen in Bussen werden auf LED-Bildschirme mit Werbung umgerüstet, in den Zügen werden alle vier Sitzreihen solche Dinger an den Decken installiert. Man kann quasi nirgendwo mehr hinschauen, ohne von Geblinke genervt zu werden.

    Hast Du eigentlich eine Ahnung, was diese großen LED-Leinwände an Strom (und Elektroschrott) verbrauchen?
     
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich bin gerade am überlegen ob das Sinn macht. Ich hab noch ne Kiste Glüh und Halogenbirnen. Aber es tut mit in der seele weh, funktionierende Produkte zu entsorgen und dafür jetzt LED zu kaufen. Ich glaub nicht das das so ökologisch wäre.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das ist es auch nicht, das versucht man Dir nur einzutrichtern. Die Ökobilanz einer Glühlampe im Haus ist unerreicht, vor allem, wenn man deren Heizleistung im Winter berücksichtigt.
     
    Schnellfuß und sanktnapf gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Als Normalbürger kann man sich ja Flugreisen eh nur im begrenzten Umfang leisten, mehr als 1x im Jahr Sommerurlaub in der Mittelmeerregion und höchstens vielleicht alle 5 Jahre mal eine Fernreise ist für Normalbürger ja eh nicht drin. Und das halte ich für absolut vertretbar.

    Und Gutverdiener die sich mehrere Fernreisen im Jahr leisten können, denen tut ein Klimazuschlag überhaupt nicht weh, und führt zu keiner Verhaltensänderung.

    Oder wenn dann eher zu einer negativen Verhaltungsänderung. Das auf Abflughäfen im benachbarten Ausland mit längerer Anreise ausgewichen wird, oder Umsteigeflugverbindungen.

    LED-Werbetafeln sehe ich als grossen Vorteil gegenüber klassischen Plakettafeln - sowohl in ökologischer Hinsicht als auch vom Stadtbild her!

    Eine LED-Werbetafel Strom, aber der hält sich in Grenzen, und man kann auch Ökostrom verwenden wenn man möchte. Aber erstens muss eine LED-Werbetafel nich regelmässig zum Plakate wechseln angefahren werden, sondern könnte über Internet upgedatet werde, auch wenn ich nicht sicher bin ob diese Funktion überall genutz wird. Vorallem kann eine LED-Werbetafel aber etliche Plakettafeln einsparen, da mehrere Werbungen im Wechsel angezeigt werden können, und das auch zweitabhängig.

    Es macht nämlich keinen wirklichen Sinn abends um 23 Uhr noch Babywindeln oder Treppenlifte zu bewerben, sondern da bewirbt man dann z.B. Fastfood, Alkoholische Getränke, Taxizentralen und Mietwagendienste, ÖPNV-Abendtickets, etc.

    Deshalb sind mir da dann 4 LED-Werbetafeln deutlich lieber als 30 klassische Plakattafeln.
     
  5. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich denk mir halt auch, die ganze Elektronik in den Birnen, das ist eigentlich Irrsinn. Auch das es Sonder Müll ist. Deshalb hab ich aktuell noch die Glasglühbrinen, wo eine Halogen drinnen ist. Die haben einen besseren Wirkungsgrad.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die Praxis sieht aber genau anders aus: Es gibt 30 LED-Werbetafeln statt 4 klassischer Plakatflächen und die Werbung wechselt eher im Sekundentakt statt nur einmal um 23 Uhr. Dadurch werden dann auch Autofahrer abgelenkt und es kommt vermehrt zu Unfällen.

    P. S.: Es gibt keinen Ökostrom und man kann auch nicht wählen, welchen Strom man bekommt. Alles andere ist lediglich ein neuzeitlicher Ablaßhandel.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Übelicherweise wechseln so 3-4 Werbeanzeigen im 10-20s Takt!

    Zum Beispiel:

    Vormittags/Nachmittags: Babywindeln / Treppenlift / Baumarkt / Baufinanzierung
    Abends/Nachts: Fastfood / Alkohol / Mietwagendienst / ÖPNV-Abendticket

    Also kann man mit einer Werbetafel dann 8 Plakate ersetzen.

    Ablaßhandel kann durchaus funktionieren, wenn man das eingenommene Geld sinnvoll ausgibt, z.B. für Wiederaufforstungen, Forschung oder technischen Nachrüstungen.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Genau das schrieb ich ja.

    Man kann vieles, die Frage ist nur, ob es gemacht wird. Und die Realität zeigt nun mal, daß Wunschträume selten in Erfüllung gehen.

    Das geht auch ohne Ablaßhandel und vor allem gerechter, wenn man eine Gesellschaft gerechter besteuern würde. Außerdem ist der moderne Ablaßhandel ja meistens eher ein Kuhhandel, da werden Dinge besteuert oder verboten, die gesamtheitlich betrachtet eher umweltschonender sind.

    Wie seinerzeit bei den Glühbirnen (der Gesamtstromverbrauch nimmt dank zunehmender LED-Beleuchtung eher weniger ab) macht man den gleichen Fehler bei der Mobilität und fördert den motorisierten Individualverkehr und dessen Zunahme.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Stimmt prinzipiell, aber eine generechte Beseteuerung ist leider eine schwierige Sache.

    Weil einerseits müsste man die verschiedenen Lebensverhältnisse berücksichtigen, also braucht es unterschiedliche Regelungen. Und damit reisst man dann entweder Schlupflöcher auf oder aber man macht das System so kompliziert und umständlich das es auch nicht mehr brauchbar ist.

    Zum Beispiel wäre es durchaus gerecht in Grossstädten und Ballungsräumen eine höhere Mineralölsteuer zu erheben als auf dem Land. Aber damit würde man dann erstmal den Tanktourismus fördern. Macht man eine Besteuerung nach Kfz-Kennzeichen dann melden sich die Leute um oder gründen eine Firma auf dem Land auf die sie die Fahrzeuge zulassen.

    Das macht man nicht bereit ist genug Geld auszugeben um einen vernünftigen ÖPNV ausserhalb der Ballungsräeume anzubieten.

    Das Problem unserer Zeit ist das wir im Grunde keine "fördernde Politik" mehr haben sondern nur noch eine "strafende Politik" die alles was sie nicht will nur entweder ganz verbieten oder durch Steuererhöhungen bestrafen will - jedoch ohne ernsthafte Alternativen zu schaffen. Als Alterantiven werden dann zwar ein paar "Grosse Schlagworte" wie "Share Economy" oder "Green Mobility" genannt, aber wie das in der Kleinstadt oder auf dem Dorf funktionieren soll, daran verschwendet keiner Gedanken.

    Allerdings ist nicht nur die Politik so, sondern auch die Bevölkerung! Da wird gegen erst gegen Atomkraft, dann gegen Braunkohletagebaut, und dann gegen Windräder. Aber es sagt keiner wo der Strom dann herkommen soll. Manche Leute machen sich garkeine Gedanken, und manche Leute haben völlig abstruse Vorstellungen und denke man könnte ein ganzen Atomkraftwerk ersetzen indem mach auf ein paar Häuser Photovoltaikanlagen baut.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120