1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Merz: „Frauenquote nutzt nur hässlichen Frauen“
     
  2. nee

    nee Guest

    Rentenbeitrag auf Kapitalertrag ist vielleicht doch nicht so eine gute Idee. Steuer finanzierte Rente finde ich richtig.
    Dazu muss Einkommen aus Kapitalertrag genauso besteuert werden, wie Einkommen aus Arbeit - also nicht nur 25%. Ist ja logisch.

    ... und den Zuzug in das Sozialsystem müssen die Besteller zahlen und nicht die, die es ausbaden müssen. Wäre auch interessant, wer sich da alles nicht als Besteller sieht.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Dezember 2018
    Martyn und FilmFan gefällt das.
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Produziert noch mehr Rentenansprüche, die künftige Generationen dann bedienen müssten. Verschlimmert also das Problem.

    Die demographischen Probleme kriegt man nicht weggezaubert, auch wenn das hier einige glauben. Unser Rentensystem ließe sich nur mit massivem Zuzug retten. Wer das nicht will muss mindestens teilweise auf private Vorsorge setzen. Und Aktienfonds machen da in der Tat am meisten Sinn.
     
  4. nee

    nee Guest

    Deswegen habe ich mich berichtigt.:)
    Ach Fragensteller ...
     
  5. nee

    nee Guest

    Was ist eigentlich aus dem User -Blockmaster geworden?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Dezember 2018
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das zeigt halt nur, daß Du nichts verstanden hast und nicht in der Lage bist, aus Deinem starren Gedankenschema auszubrechen.
     
  7. nee

    nee Guest

    Ich frage mich: Wenn für eine Arbeit früher 4 Arbeiter gebraucht wurden und heute nur noch einer für ein bestimmtes Produkt, wer für die restlichen 3 die Rente bezahlt. Zumal "einfache" Tätigkeiten "ausgelagert" werden. Das Demographieproblem des Fragenstellers, welches er mit dem Massenzuzug von "Fachkräften" in das Sozialsystem lösen will.

    Ja ja, Industrie 4.0 zahlt halt nicht die Rente für die eingesparten Arbeitsplätze.
    Maschinen und Kapital angemessen zu besteuern verstößt gegen die kapitalistische Weltordnung - ist weltweit nicht durchsetzbar. So machen sich immer mehr Menschen auf den Weg in die gelobten Länder.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Dezember 2018
    Schnellfuß, +los und grummelzack gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das Problem an den Riester- und Rürup-Modellen ist aber das sie nur als Steuersparmodelle für Besserverdiener dienen, aber Leute die sowenig Rente bekommen das sie eine zusätzliche Absicherung bräuchten, wollen und können sie sich eh nicht leisten.

    Eine Umstellung auf Private Vorsorge wäre nur dann möglich wenn dafür im Gegenzug der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung entfallen würde, was aber nicht möglich ist weil ja die Renten der aktuellen Rentner auch bezahlt werden müssen. Und Beides zusammen ist nur für Besserverdiener möglich, die es eigentlich garnicht nötig hätten.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    "Private Vorsoge" ist letztlich auch nichts anderes, als das Umlageverfahren der gesetzlichen Rente.
    Mit noch so viel Geld lässt sich nichts kaufen, was der produktive Teil der Bevölkerung, also die Einzahler des gesetzlichen Rentensystems produziert.

    Generell sollte man mal die religiöse Einstellung hinterfragen, welche Leistung Kapital erbringt, für die dessen Eigentümer mit "Ertrag" belohnt wird?
    Ich habe noch kein Geld arbeiten sehen, im Gegensatz zu Menschen.
     
    nee, +los und Redfield gefällt das.
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213