1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Juli 2011.

  1. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    Anzeige
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Und das macht es besser?
     
  2. HeuteUndMorgen

    HeuteUndMorgen Silber Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2010
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Nein, aber da bist du halt ein typischer BRD-Bürger, der auf Nebenkriegsschauplätzen kämpft. Wenn du gegen Fernsehgebühren bist und das dein wichtigstes politisches Ziel ist, dann wähle doch die REP - "Abschaffung der Rundfunk-und Fernsehgebühren" steht in ihrem Parteiprogramm drin. Ich glaub auch die NPD wollen diese Gebühr anschaffen. Aber NEIN, diese Parteien darf man ja laut linken Wächterrat nicht wählen.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Danke für die Infos.:)
    Denke das wird aladar auch interessieren.
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Glaubst du nicht das diese teilweise wirklich letztklassigen Sendungen von RTL und Co. am Nachmittag oder im Abendprogramm auf zumindest Kinder und Jugendliche abfärbt,assoziales Verhalten fördert ? Die Privatsender ziehen damit ihre Zuschauer an und verkaufen ihre Werbeblöcke.Und die Gesellschaft muss dann mit den negativen Auswirkungen leben.Ich habe das Gefühl das im Vergleich,dazu die ÖR-Sender immer noch relativ günstig zu haben sind.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2011
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Der VPRT und RTL wollen die Grundverschlüsselung:
    Doetz: "Es war ein Fehler" - DIGITALFERNSEHEN.de
    Endlich Klartext von RTL: HD+ ist payTV. (# 338)

    Und da stören ÖR Programme massiv, weil diese immer und ewig frei empfangbar sind, ZDF neo ab 2012 via SAT auch in HD-Qualität, ab 2014 via DVB-T2 dann auch in HD, unverschlüsselt und nicht werbeverseucht :LOL:.

    Discone ;)

    HDTV-Festplatten-TV-Geräte,Kabel- und Satellitenreceiver ohne CI plus/HD+ Spezifikation :D
     
  6. Strohm

    Strohm Senior Member

    Registriert seit:
    26. April 2009
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle


    Also wenn die nicht durch die Bürger finanziert werden, dann kannst du mir bestimmt sagen welche Milliardäre so großzügig sind dieses Privatfernsehen zu bezahlen? Damit wir alle das Privatfernsehen genießen können.
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.723
    Zustimmungen:
    32.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Da könnte durchaus was dran sein, dass viele Zuschauer statt ein Abo zu machen, dann sich mit den ÖR genügen, wenn die genügend attraktives Programm haben. Das geht natürlich nicht, dass die ÖR mit attraktiven Programmrechten das Verschlüsselungs-Extra-Kassier-Konzept der Privaten stören.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Ich sehe das mal so: Seit Jahren habe ich zusätzlich zu den ÖR noch Sky. Das kostet mich rund 25 Euro/Monat zusätzlich. Das Programmangebot aus beiden zusammen reicht mir aus. Platz in finanzieller Hinsicht für die Privaten, mittels zusätzlicher jährlicher Abgabe sehe ich da nicht - ich will nicht noch mehr zahlen - noch dass ich deren Angebot unbedingt oder besonders brauchen tue. Sind die mal komplett verschlüsselt, sei es darum. Dann eben ohne mich. Und gut ist.
    Das mal ganz unabhängig von der Thematik HD+/CI+, wovon ich keinerlei Geräte oder Karten habe. Über Sky kann ich sie auch nicht in HD sehen, da S02 Karte vorhanden ist.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.707
    Zustimmungen:
    8.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Steht aber noch gar nicht 100%ig fest, ob dann DVB-T2 wirklich kommt.
     
  10. Kottan

    Kottan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TXP 46 GW 10, Dr. HD F 15, Clarke Tech HH 390, HUMAX 90 Professional, Maximum XO 14

    28,2E, 23.5E, 19,2E, 15,8E, 13E, 10E, 9E, 7E, 4,8E, 4E, 0,8W, 4W, 5W
    AW: VPRT sieht "Wettbewerbsverzerrung" durch ZDF-Spartenkanäle

    Natürlich nicht. Wenn man ein Mindestmaß an Qualität fordert, dann sollte es schon >0 sein...

    Welcher private Sender erreicht überhaupt das Niveau von Das Erste?

    Sehr richtig, das kann man nur unterstreichen!
    Im Grunde ist die Sache doch klar. Die Werbeetats der verschiedenen Firmen sind ja mehr oder weniger fix, es kommt nur darauf an, wie sie verteilt werden. Wenn ich diesen Betrag X auf 10 Sender verteilen muß, bleibt für jeden einzelnen natürlich weniger übrig, als wenn ich ihn nur durch 3 teilen müßte. Und dementsprechend sind dann eben auch die Sendungen, die von diesen Sendern produziert oder eingekauft werden. Ich bin ja gar nicht grundsätzlich gegen private Sender, aber ich finde weniger wäre mehr.

    Das gleiche gilt für die US-Produktionen. Hier wäre Klasse statt Masse auch das richtige Konzept.

    Sicher brauchten manche Filme länger für ihren Weg ins Fernsehen. Es gab ja auch nur zwei überregional empfangbare Sender, die darüber hinaus Gott sei Dank auch eigene Produktionen und deutsche/ europäische Filme gezeigt haben. Wenn ich James Bond gleich sehen will, dann muß ich eben ins Kino gehen. Gerade Actionfilme kommen auf der Leinwand sowieso besser. Und heute gibt es da auch andere Wege, wenn man das haben muß.

    Du schreibst genau das, was dazu geschrieben werden muß. Danke. Angesehen mal davon, daß US-Filme per se nicht so interessant sind, wie europäische, weil sie einfach eine Welt zeigen, die es hier (und vermutlich auch dort) nicht gibt, geht mir dabei allzuoft auch der missionarische Aspekt auf den Keks, die ewige Glorifizierung Amerikas als den Hort der Freiheit, des Wohlstands und der Gerechtigkeit, die der Realität diametral entgegensteht. Ich bin es einfach leid und die davon ausgehende Volksverblödung ist ein gigantischer volkswirtschaftlicher Schaden.

    Ad 1: Die Rahmenbedingungen waren von Anbeginn an klar. Und ich würde auch gerne das Doppelte an GEZ bezahlen, wenn dafür diese Trashsender verstaatlicht (und korrigiert) würden. Wenn man nur seichte Berieselung und vielleicht noch Sport haben will und wenn man die neue Frisur von Paris Hilton oder die geschäftlichen Erfolge von Auswanderer Conny Reimann als ausreichendes Informationsprogramm empfindet, dann mag man auf gebührenfinanziertes Qualitätsfernsehen verzichten können, wer aber das Geschehen um sich herum verfolgen will, kommt mit SAT.1 nicht weit.

    Ad 2: Die Rahmenbedingungen waren von Anbeginn an klar. Als RTL & Co. begonnen haben, war das ÖR-Fernsehen strukturell kaum anders als heute. Im Gegenteil, in manchen Bereichen hat es sich ja bereits ein Stück weit zurückgezogen, um den Privaten Raum zu lassen und um die freien Kapazitäten für andere Dinge zu nutzen. Das Erste heißt nicht umsonst Das Erste. Deutsche Fernsehnachrichten heißen Tagesschau. Mit anderen Formaten könnte man beliebig fortfahren. Das ist das Original. Alles andere ist Abklatsch, meist von ausländischen Formaten. Du stellst es genau falsch dar. Die Redundanz entsteht aus den Privaten, die Dinge neu erfinden wollen, die es schon lange vor ihnen gab. Gestartet ist m,an damals mit dem gedanken, alles neu, anders und besser zu machen. Von diesem Anspruch ist nichts übrig geblieben.

    Ad 3: Mich zwingt niemand dazu, Privatfernsehen zu schauen. Da sind die Genfer Konventionen vor.

    Ad 4: Wer den Unterschied nicht merkt, hat schon zu lange Pro7 gesehen...

    Dem kann man nur zustimmen. Ab und an sind ja wirklich mal interessante Filme im Programm oder ich habe einfach mal Lust, irgendeinen alten Schinken nochmal anzusehen, der bei Kabel 1 gerade zum 7. Mal wiederholt wird. Aber jedes Mal, wenn ich mich entschließe, mir das anzutun, schalte ich am Ende nach dem zweiten Werbeblock doch um, weil es einfach nervt. Abgesehen davon wird der Film auch endlos in die Länge gezogen. Es ist doch nicht so, daß ich den Film irgendwie "abarbeiten" muß, es soll doch eigentlich der Unterhaltung, dem Genuß dienen. Von Genuß ist aber keine Rede mehr.