1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2015.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Sorry, böser Gramatikfehler von mir :D Zumindest in Niedersachsen wird nichts weggeschmissen, man könnte es ja irgendwann noch mal brauchen :rolleyes: Die sparsamen Schwaben horten zwar auch erstmal alles, aber die machen wenigsten hin und wieder Kehrwoche und schmeißen das weg wofür sie absolut keine Verwendung haben (oder verschenken es an Bedürftige).
    Es geht nicht nur um die Senderstandorte, es geht hauptsächlich um die Verträge die man langfristig mit den Zuführern abschließen muss. Ein ganz perverses Beispiel ist Rostock: Da steht der Turm, da hängt die Antenne, der Sender steht vor Ort und auch die Leitungen sind gelegt. Nur man sendet nicht weil man langfristige Verträge für die Zuführung abschließen muss. Irgendwie hat man da Angst daß die KEF den Geldhahn zudrehen könnte. Die KEF hat aber bisher immer langfristige Verträge berücksichtigt, darum hat auch die Lang und Mittelwellenabschaltung so lange gedauert (bzw. dauert noch).


    In der Tat. Als der 11B gestartet ist gab es einen sehr vagen Ausbauplan mit drei Stufen und einer Endabdeckung von 90% der Bevölkerung. Aber dieser enthält keinen Zeitplan
    und welche Gebite versorgt werden sollen. Man kann wohl davon ausgegehn daß die Ballungsgebiete und Autobahnen versorgt werden. Aber wann gibt meine Glaskugel leider auch nicht her ;)

    Ich denke Du und Winterkönig leben in einem komplett unterschiedlichem Szenario: Meck Pomm mit seiner geringen Bevölkerungsdichte ist für private Radioprogramme eher uninteressant, dazu kommt noch die sehr bremsende Haltung vom NDR. Bayern dagegen ist mit der DAB+ Pflicht natürlich das andere Extrembeispiel und ein Paradies für Radiohörer. Der Ist Zustand für die Mehrheit der Bevölkerung liegt irgendwo dazwischen. Wenn es einen UKW Abschalttermin geben wird, dann ist das langfristig ausgelegt. Also sicher 10 - 15 Jahre. Bis dahin haben dann auch die Privaten in Meck Pomm wie die Ostseewelle auf DAB+ umgerüstet (weil die Alternative wäre ja gar nicht mehr terrestrisch zu senden - was aber fatal wäre, denn im Internet ist man nur noch einer von vielen ).
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Schreibst du zu jemand, bei dem "im Ländle" die ARD/NDR nur einen Mux hat. :LOL:
    Klar hat DAB und ins Besondere DAB+ nicht so einen Overspill wie UKW derzeit.
    Die Versorgung lässt auch gegenwärtig stark zu wünschen übrig stellenweise. Technisch sowie die Anzahl empfangbarer Programme betreffend.
    Nur, was heute ist, kann morgen ja auch etwas anders sein. Wenn man dem Neuen auch Chancen geben tut sich zu etablieren und zu entfalten.
    Perspektivisch wird das aber nichts, wenn man ewig an UKW fest hält.
    Wenn jeder Anbieter weiß, zum Zeitpunkt X ist im jeweiligen Bundesland UKW zu Ende, kann er danach planen und gemeinsam mit Mediabroadcast an Verbreitungskonzepten für DAB+ arbeiten.

    Ich erinnere mich auch, dass es mal Ambitionen für einen zweiten Bundesmux gab. Der aber wieder fallen gelassen wurde. Genaueres steht auf jener Seite dazu.
    Was ist eigentlich aus jenen geworden. Weiß das jemand?
     
  3. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Zum Bundesmux 2 hieß es man gibt erst Dinge bekannt wenn alles in trockenen Tüchern ist.
     
  4. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Nicht im Endausbau. Hier kommen schon jetzt DAB programme an die es auf UKW niemals hierherschaffen würden (Münchner Bouquet, oder das Augsburger zb) Das SWR Bouquet kommt genau so an wie UKW, mit Aussetzern weil es auf UKW ebenfalls nur an Tropotagen annehmbar ankommt.


    Wie gut willst du es denn ausgebaut? Wer soll das alles bezahlen?
    Ihr vergesst das die gesammte Infrastruktur erstmal geschaffen werden muss was gerade passiert und man währenddessen nicht 100Programme bis ins letzte Eck des Bayerwaldes feuern kann. Konsumdenken hilft uns hier nicht weiter.

    Und "nur" ist gut. Was geht denn ohne DAB und ohne grossen Aufwand bei dir? Bayern 1 bis 5 und Antenne Bayern sowie n regionaler. Das sind 7 Programme. Über die beiden BR Frequenzen bekommst du jetzt schon 13 Programme (doppelte nicht mitgezählt, dann währens mehr) Im Endausbau hast du in deiner Pampa über 30 Programme wenn nicht mehr.

    Wir sind einfach zu verwöhnt von Sat und Internet.
     
  5. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Deswegen betone ich ja immer wieder wenn ich über DAB+ schreibe das meine Erfahrung nur für Bayern gilt und es mir sehr wohl bewusst ist das es in den anderen Bundesländern anders ausschaut. ;)

    @chriss505 , das Problem bei Martyn ist das er unter Vielfalt was anderes versteht als wir. Wir verstehen unter Vielfalt das neben den Örtlichen Programmen auch Sender mit verschiedenen Programmformaten zu hören sind die es so auf UKW nicht gibt. Martyn versteht unter Vielfalt was anderes, er möchte neben der örtlich empfangbaren Programmen noch Sender aus anderen Bundesländer hören die sich aber alle vom Programm her nicht unterscheiden.

    Was er in einen anderen Thread ja selbst geschrieben hat.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/6928409-post49.html

    Er wünscht sich also nicht eine Vielfalt an verschiedene Formate, er wünscht sich eine Vielfalt an Eintönigkeit. Aber dazu brauchen wir DAB+ nun wirklich nicht. ;)
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ja, das finde ich irgendwie schlimm. MDR SA war eigentlich mal ein brauchbarer Sender, der viel Schlager, abends dann gute Oldies im Programm hatte und damit genug Abwechslung da war.

    Aber den MDR kann man mitsamt Jump und Sputnik immer mehr knicken (in Thüringen haben sich die Leute ja auch schon oft genug über MDR Thüringen beschwert). Man sollte die Anstalten zusammenlegen und einfach 2 Wellen veranstalten. Eine für Oldies, eine für Schlager. Kann sich der ÖR locker leisten und Schlager gibt es mehr als genug - und wenn es nur der Wendler ist. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2015
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Da bin ich als Schlagerfan inzwischen froh DAB+ zu haben, denn dadurch habe ich jetzt zwei Schlagersender. Einmal Schlagerparadies und einmal Bayern Plus. Auf UKW wird ja hir so gut wie gar nichts mehr geboten.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Schlager gibt es auf UKW auch mehr als genug. Bei DAB wird man aber der Vielfallt beraubt da bekannte Sender nicht über die Ländergrenzen hinweg gesendet werden.
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Dir ist schon bewusst das wenn ich von hier schreibe, nicht über die UKW-Landschaft von deiner Heimat schreibe? Ich weis nicht in welcher Stadt du in MV wohnst und welche Sender du auf UKW empfängst. Ich kann nur schreiben was ich hier in Amberg auf UKW empfange oder nicht empfange. Es kann schon sein das es bei euch genug Schlagersender gibt, das kann ich aber nicht beurteilen weil ich nicht in deiner Gegend wohne und auch noch nicht war (vielleicht werde ich mal dort Urlaub machen), aber ich kann beurteilen was ich hier in Amberg auf UKW empfange und da ist kein Schlagersender dabei. Oder kennst du die UKW-Landschaft hir in Amberg? Ich glaube nicht.

    Weist du es nervt langsam, ich schreibe davon was ich hier empfange oder nicht empfange und du kommst mit einen Einwand als könntest du für ganz Deutschland sprechen. Schreibe du für deine Gegend und ich schreibe für meine Gegend aber mase dir nicht an mir zu sagen was ich in meiner Gegend empfange oder nicht empfange. Und lasse mir die Beurteilung darüber ob DAB+ für meine Heimatstadt Vielfalt bietetet oder nicht und ich lasse dir die Beurteilung was DAB+ für euch bringt oder nicht bringt.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.592
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Das verstehe ich nun wirklich nicht als Argument. Bleiben wir beim NDR in Flensburg, es ist ein eigener Mast und die Daten kommen über das NDR-interne Richtfunknetz garantiert jetzt schon dort an. Was soll man da für Verträge mit Zuführern machen? Es geht wohl gemerkt ausschließlich um einen NDR-Mux.