1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Tja die Wahrheit nervt wirklich manchmal. :rolleyes:
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Da haust du aber ganz schön pauschal auf die Norddeutschen! Ich bin dort zwar nicht gebohren, aber gebürtiger Flensburger ;).

    Und wo wir bei Flensburg sind: Hier hat der NDR einen eigenen Masten mit Band 3 Antenne. Also nix mit langfristigen Verträgen, man benötigt quasi nur die Senderhardware (plus Weiche). Und diese, so munkelt man, steht seit etlicher Zeit bereit. Es gibt also eigentlich keinen Grund, den NDR-Mux in Flensburg nicht aufzuschalten.
    Der NDR hätte sogar eine Reichweitevorteil, denn Bundesmux und regionale Privatprogramme sind in FL ein anderes Thema. MB hat in Freienwill nämlich nur noch UKW-Antennen, die würden sich wahrscheinlich beim NDR einmieten wollen.
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Will man die Umstellung auf digitalen Rundfunk, kommt man um das Benennen eines (wenn auch gestaffelten) Abschalttermins für UKW nicht herum. Fakt.
    Denn nur so werden und müssen Rundfunksender erkennen, wann mit UKW "Schicht im Schacht" ist. Nur so begreifen die das.
    Irgendwie ist es mir unverständlich, dass man hier in D so eine zögerliche Haltung an den Tag legt, mit konkreten Abschaltterminen für UKW.
    Beim Antennenfernsehen, hatte man ja auch schnell (für D) gehandelt. Ach ja, da fällt ja demnächst was ab dabei.....

    Natürlich muss und soll die Versorgung besser werden mit DAB+. Damit meine ich die technische Empfangbarkeit.
    Die LMA wären gut beraten, Verlängerungen von Lizenzen abhängig zu machen, dass man parallel auch auf DAB+ sendet.
    Je mehr Sender, desto besser. Setzt sich das Medium schneller durch.
    Meine persönlichen Ansichten hinsichtlich des zichsten HalliGalli, GuteLaune-Dudelsenders bei DAB+, spielen dabei keine Rolle.
     
  4. dr205

    dr205 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.118
    Zustimmungen:
    114
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Außerdem sollten alle Autohersteller die Ihre Fahrzeuge in Deutschland verkaufen wollen, verpflichtet werde, DAB Radios einzubauen. Reine UKW Radios müssen dann tabu sein.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Aber auch mit einem Abschalttermin wird die Empfangssituation kein Stück besser, eher nur schlechter dadurch das man dann viele Sender nicht mehr empfangen kann weil die länderübergreifende Ausstrahlung bei DAB+ nicht gewollt ist.
    Ich denke eine Abschaltung wird es nicht geben so lange nicht DAB+ flächendenkend empfangbar ist und da werden noch einige Jahre ins Land gehen (wenn es denn überhaupt dazu kommt)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Das ist hier nicht das Problem, denn es gibt ja einen Bundesmux und den BaWü Privatmux mit vielen Programmen (es geht hier nicht um Inhalte). Das Problem ist, dass es hier keine Sender dafür gibt. Die LMA müssen also nicht nur für Programme sorgen (eine Verknüpfung von UKW und DAB finde ich gut), sondern auch für Abdeckung.
    Dazu gehört auch, einen Zeitplan zu veröffentlichen, wann man welche Gebiete versorgt haben will. Ich finde für den Bereich hier im Süden keine Information, ob es überhaupt je eine Abdeckung geben wird. Das, was man findet, sind "mögliche Scenarien, wenn man an Standort xyz einen Sender bauen würde", aber nichts Konkretes (oder habe ich es nur nicht gefunden?).
    Und so lange es noch nicht einmal das gibt, brauchen wir an eine UKW-Abschaltung gar nicht zu denken.
     
  7. dr205

    dr205 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.118
    Zustimmungen:
    114
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Und wenn wir dann mal in ein paar Jahren mit dem Auto Urlaub in Norwegen machen, wird halt CD gehört! Geht mal garnicht! Selbiges in Großbritannien .
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Und wenn Briten oder Norweger in ein paar Jahren mit ihrem DVB-T2-Empfänger ohne H.265 nach Deutschland kommen?
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Und woanders ist es anders... Das hat man von der ganzen "Provinzdümpelei", jedes Eck "macht sein Ding"...
    Ich gebe dir natürlich recht was du schreibst. Nur was die Verbreitung in der Fläche anbelangt, so müsste jene ja auch von den Sendern selbst gewollt sein, im eigenen Interesse.
    Hat man kein UKW als "Rückrad" mehr, sieht/sähe auch die Betrachtung seitens der Sender anders aus.
    Mediabroadcast baut doch auch nur dort waus, wo Sender Interesse haben verbreitet zu werden. Aus Jux und Dollerei verblasen die keine KW mir nichts dir nichts in den Äther.
    Im Radioforum findet man ab und an was. Aber offizielles findet man schwerer bzw. gar nicht....
    Es fehlt wie eine Übersicht, wann, wo und wie mal in D DAB+ insgesamt zur Verfügung steht/stehen soll.
    Hier senden die Lokalradios auch nicht über DAB+. In L steht der Mast für Nordsachsen (Arno-Nitzsche-Str. ehemaliges Heizwerk Süd, dessen Schornstein), so dass die Versorgung ganz gut ist ist bis ins Umland.
    Vor einiger Zeit war jenes mal zu lesen für hiesige Gebiete. Private Radiosender suchst du in Sachsen allerdings....
    Dafür gibts hier noch drei Radio-Sender per DVB-T.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Die Sender haben aber nun mal keinen Einfluss auf die empfangsbereit von DAB+ und daher wollen viele nicht auf DAB+ setzen weil sie damit nicht flächendeckend empfangen werden können.