1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vor dem Start von DVB-T2: Passende Empfangsgeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. März 2016.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Gilt für DVB-T jetzt auch wieder... die Lücke in Waren wurde ja geschlossen.

    Die Neuanschaffung ist meiner Meinung nach schon gerechtfertigt, da man einen klaren deutlichen Mehrwert erhält. Die derzeitige Bildqualität ist einfach grauslig, das wird ein gewaltiger Qualitätssprung werden, weit heftiger als bei Sat von 576i nach 720p.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja in Waren aber deswegen kann man noch lange nicht überall DVB-T empfangen! Und mit DVB-T2 sind es in ganz MV auch nur 3 Sendestandorte.
    Waren soll auch nur die ÖR übertragen die Privaten meines Wissens auch nicht.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir ging es um die Vergleichbarkeit mit dem analogen Angebot, und das ist MV mittlerweile fast 100% mit den beiden ÖR Muxen versorgt. Gibt kaum ne Ecke wo man kein DVB-T Signal empfangen kann, damit ist MV zB besser versorgt als Baden-W. Da gibts ziemliche Löcher im Schwarzwald mit teils größeren Ortschaften.
    Dass die Privaten weiterhin keinen Vollausbau machen ist klar. Dass man überhaupt in MV an den Start geht ist schon bemerkenswert.
     
    Spoonman gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Trotz dem Sender Waren gibt es noch genug Bereich in Mecklenburg-Vorpommern, und auch in anderen Bundesländern wo es zum Empfang nach wie vor eine Dachantenne braucht. Und spätestens dann kann man gleich zur Satellitenantenne greifen.

    Ansonsten denke würde es den meisten Leuten eher auf Programmvielfalt und eine Grundversorgung mit Privaten ankommen. 15 öffentlich-rechtliche Programme in HD sind da auch kein Ersatz dafür. :(

    Die Antennen blieben natürlich stehen und stehen teilweise heute noch, werden aber kaum noch genutzt. Abgebaut werden sie meist nur im Rahmen von Dachsanierungen.
     
  5. DPITTI

    DPITTI Guest

    Es gibt auch Ecken in MV wo es kaum Empfang gibt! Seit den Wegfall des Senders Marlow sind weite Teile nur mit Dachantenne versorgt.Und da kann es nicht heissen Überall Fernseh.Der Sender Waren wird vom Helpterberg per Ball Versorgt.Eigendlich Quatsch das hätte Röbel bessere Reichweite gehabt.Sehe mit 15Öffis zwar eine Steigerung zu jezigen 9 NDR doppelt.Ohne Private braucht man es kaum.Frage ist mit wie viel Power wird der Testmux von SN und HRO gesendet?Glaube kaum das es weit reicht.Ohne Dachantenne wird es nix.Es sei denn man hat gute Zimmerantennen!
     
    Martyn gefällt das.
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ja, der Wegfall des Senders Marlow ist ein herber Verlust, vorallem für die Tourismusregionen: Graal-Müritz, Ribnitz-Damgarten, Barth, Zingst, ...

    Wobei wer in einem Hotel oder einer Ferienwohnung wohnt, oder eine Camping-Satellitenanlage besitzt ist ja nicht betroffen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Darauf wollte ich hinaus. Das ist sogar in Schwerin so. Ich wohnte eine lange Zeit in der Altstadt. dort war Empfang analoger Programme nur mit Dachantenne überhaupt möglich. Der Witz war Sender aus dem Westen war einfacher zu empfangen wie die Ortssender. Schuld waren die enormen Reflektionen die auch heute mit DVB-T einen Empfang mit Zimmerantenne zum Teil unmöglich machen. Die meisten mit diesen Problemen haben dann nach der Wende auf Sat gewechselt. Von den wird niemand auf DVB-T2 setzen. Andere wurden später verkabelt.
     
  8. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
    Was hat das mit dem Thema zu tun?
     
    Koelli gefällt das.
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Als ich noch ein chinesisches DVB-T Handy hatte, da hatte ich mit dem DVB-T Empfang in Regensburg, Amberg, Nürnberg, ... auch ziehmliche Probleme und ging meist nicht brauchbar.

    Am Besten klappte es in Saalfeld und Jena.

    Anscheinend ist es am Besten wenn der Sender nicht in der Stadt steht, sondern leicht erhöht ausserhalb, wobei er dann aber auch gleichzeitig nicht zu weit weg sein darf.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, vor der Frage nach dem passenden Gerät steht die Frage ja oder nein.