1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von wegen "made in Germany"

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von bilanz, 31. März 2005.

  1. darkmaan

    darkmaan Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Ich hab mal was über die Entstehung von Kinderschokolade in Italien gesehen, es war glaube ich so, dass man in Italien das Wort Kinder sehr wohl kennt, allerdings nur als Adaption von Deutschen Wörtern, die Kinder enthalten, wie Kindergarten. Also habe die Italiener das deutsche Wort Kinder für ihre Schokolade verwendet. Ich glaube ich habe das bei Karambolage auf Arte gehört.
     
  2. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Hey Kumpel, ich will mal nen Stück Kinder haben :)
     
  3. darkmaan

    darkmaan Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Vor ein paar Wochen kam auf VOX oder so eine Spiegel TV Reportage zum Thema "Made in Germany". Das Ergebnis war, dass wir Deutschen in der Welt hauptsächlich bei Luxusgütern einen exzellenten Ruf haben.

    Gag
     
  5. beatbox88

    beatbox88 Senior Member

    Registriert seit:
    25. April 2004
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Was ist denn mit dem Hersteller LOEWE? Kommt der etwa auch nur anteilig aus Deutschland?
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Sharp ist zwar beteiligt, aber Produziert und entwickelt wird in D.
    Siehe auch: http://stsboard.de/ftopic7021.html

    Kommt natürlich auch auf die Sparte an. Loewe baut ja selber keine Videos oder DVD-Player. Sowas wird immer zugekauft.

    Grundig ist allerdings jetzt ein Türke.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2005
  7. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Bald werden wir es bestimmt lesen:

    MADE IN ALL OVER THE WORLD

    ;)
     
  8. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    AW: Von wegen "made in Germany"

    nein. Wir sollten zurück zur Lokalität finden ;)

    "Made in Rüdersdorf" oder sowas :D
     
  9. Don Pasquale

    Don Pasquale Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Von wegen "made in Germany"

    Hallo Darkman,
    es war genau diese Sendung die ich gesehen habe. Die Sendung Karambolage ist neben "Mit offenen Karten" eine der interessantesten auf arte und damit im Fernesehen überhaupt ( meiner bescheidenen Ansicht nach).

    Ich war kurz vorher in Italien und hatte mich sehr gewundert wieviele deutsche ( oder scheinbar deutsche) Produkte ich dort gefunden habe.
    Ideal Standard in Hotels, sehr viele Nahrungsmittel in den Supermärkten und
    eben Nutella und kinder.


    Ciao
    Don Pasquale
     
  10. bilanz

    bilanz Guest

    Nivea europaweit an der Spitze!

    Die größte Verbraucherstudie Europas: Reader’s Digest ermittelte die vertrauenswürdigsten Marken in 14 europäischen Ländern - Swatch, Tchibo und Centrum neu im Club der Markengewinner – Deutsche vertrauen Markenklassikern nach wie vor am meisten und halten wenig von „Geiz ist geil“


    Eine Markenlegende aus Deutschland strahlt an Europas Marken-Himmel: Nivea ist erstmals in 14 Ländern die vertrauenswürdigste Marke in ihrer Produktkategorie, so das Ergebnis von Europas größter Marken- und Verbraucherstudie. In Deutschland haben sich außerdem Swatch, Tchibo und Centrum Spitzenplätze in der Gunst der Verbraucher erobert. In der fünften Befragungswelle von Europas größter Marken- und Verbraucherstudie haben sie in ihrer jeweiligen Produktkategorie die Nase vorn und genießen das meiste Vertrauen der Deutschen.

    An der Spitze der Konsumentengunst dominieren seit Beginn der Studienserie im Jahr 2001 Markenklassiker wie Persil, Schwarzkopf, Aspirin, Wick, Frosch, Rotkäppchen, Asbach, Miele, AOL, TUI, Sparkasse, Allianz, Aral und eben Nivea. „Die Auszeichnung von Nivea als vertrauenswürdigste Marke in der Produktkategorie Hautpflege ist für uns besonders wichtig, weil sie die ungestützte Meinung der Verbraucher wiedergibt“, sagt Uwe Wölfer, für Markenführung zuständiges Vorstandsmitglied der Beiersdorf AG, Hamburg.

    Allerdings wird es selbst für Traditionsmarken immer aufwändiger, ihre Spitzenposition auf Dauer zu halten. Der Wettbewerbsdruck steigt: In der Studie nannten die rund 7000 Befragten allein in Deutschland 4500 Marken über alle Produktkategorien als die für sie persönlich vertrauenswürdigsten. Diese Zahl macht deutlich, wie vielfältig die Markenlandschaft für den Konsumenten ist, in der er seine Kaufentscheidungen trifft, so das Fazit der Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2005“. Es ist unter diesen Umständen ein besonders großes Kompliment des Verbrauchers, wenn er eine Marke zu seiner vertrauenswürdigsten erklärt.

    Dabei gilt das Motto „Geiz ist geil“ für die überwiegende Mehrheit nicht. Im Gegenteil: „Einige Marken sind es mir wert, dass ich dafür mehr bezahle“, sagten 72% der Befragten. Als wichtigste Kriterien bei der Bewertung von Markenvertrauen nannten 81% „Produkte mit hoher Qualität“ und 78% „Meine persönliche Erfahrung mit der Marke“. Auf Platz drei des Kriterienkatalogs folgt mit 68% „Unternehmen versteht die Bedürfnisse des Kunden“. Weitere Kriterien sind: „Marke ist umweltbewusst“ (62%) und „Hinter der Marke stehen hohe ethische Standards“ (52%).

    Das in der öffentlichen Diskussion viel beschworene Image folgt mit 34% erst auf Platz 9 des Kriterienkatalogs. Verbraucher bewerten das Vertrauen in Marken vor allem aufgrund ihrer persönlichen Erfahrung mit der Qualität des Produktes und dem Unternehmen. Das Image und sogar der Preis sind – bei aller Bedeutung – eher nachrangige Kritieren.

    Mit der Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2005“ hat das Magazin Reader’s Digest zum fünften Mal die vertrauenswürdigsten Marken in 14 Ländern Europas ermittelt. Rund 25.000 Leser beteiligten sich von September bis November vergangenen Jahres an der Umfrage der meistgelesenen Zeitschrift der Welt, davon knapp 7.000 allein in Deutschland. Die Ergebnisse wurden repräsentativ zur jeweiligen Altersstruktur der Bevölkerung ermittelt. Damit ist die jährlich durchgeführte Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2005“ die aktuell größte europaweite Verbraucheruntersuchung, teilte Reader’s Digest Deutschland in Stuttgart mit. Ihre Ergebnisse finden weit über Fachkreise hinaus Beachtung.

    Gradmesser für die Verankerung der Marken in den Köpfen
    Für die Markenartikler liefert die Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2005“ harte Fakten, um die Effizienz ihrer Kommunikation auf den Prüfstand zu stellen. „Die Ergebnisse zeigen auf, wie Marken wirklich in den Köpfen der Konsumenten verankert sind und welche Kriterien für diese Verankerung Bedeutung haben“, sagt Max Bieniussa Leusser von Reader’s Digest Deutschland. „Noch stärker als in den Vorjahren wird deutlich, wie wichtig es für Markenartikler ist, in das Vertrauen der Verbraucher zu investieren, wenn sie eine Spitzenposition behaupten oder erreichen wollen. Das Engagement von überzeugten ‚Markenbotschaftern’ in ihrem privaten Kreis spielt dabei eine immer entscheidendere Rolle.“

    Ergebnisse Deutschland im Überblick
    Die „Most trusted brands“ liegen für 20 europaweit vergleichbare Produktbereiche vor sowie für 9 weitere Produktbereiche, die nur in Deutschland untersucht wurden. Hier die vertrauenswürdigsten Marken im Überblick (in Klammern der Anteil der Verbraucher-Stimmen in der jeweiligen Produktkategorie):
    • Automobile: Volkswagen (18%)
    • Banken: Sparkasse (39%)
    • Bekleidung: C&A (10%)
    • Benzin: Aral (36%)
    • Computer: Siemens (19%)
    • Dekorative Kosmetik: Jade (16%)
    • Erfrischungsgetränke: Gerolsteiner (10%)
    • Erkältungsmittel: Wick (32%)
    • Fotogeräte: Canon (31%)
    • Haarpflege: Schwarzkopf (12%)
    • Handelsunternehmen: Aldi (25%)
    • Haushalts-/Küchengeräte: Miele (30%)
    • Haushaltsreiniger: Frosch (26%)
    • Hautpflege: Nivea (49%)
    • Internetunternehmen: AOL (24%)
    • Kaffee/Tee: Tchibo (22%)
    • Kreditkarten: Visa (37%)
    • Mobiltelefone: Nokia (49%)
    • Nahrungsmittel: Maggi (9%)
    • Reiseveranstalter: TUI (62%)
    • Schmerzmittel: Aspirin (44%)
    • Sekt: Rotkäppchen (31%)
    • Spirituosen: Asbach (9%)
    • Süßigkeiten: Haribo (34%)
    • Uhren: Swatch (12%)
    • Versicherungen: Allianz (26%)
    • Vitamine: Centrum (12%)
    • Waschmittel: Persil (41%)
    • Zahnpasta/Mundpflege: Odol (18%)
    Ergebnisse Europa im Überblick
    Mit der neuen Spitzenplatzierung hat Nivea erstmals den Mobiltelefonhersteller Nokia eingeholt, der seit 2001 jährlich in allen 14 untersuchten europäischen Ländern zum vertrauenswürdigsten Anbieter in seiner Produktkategorie gewählt wurde. Die Kreditkarte Visa kam in 13 Ländern auf Platz eins. Canon schaffte es in der Produktkategorie Fotogeräte in neun Ländern auf Platz eins, Colgate in sieben Ländern. Ariel, Miele und Pantene sind in jeweils fünf Ländern die vertrauenswürdigsten Marken in ihrer Produktkategorie.

    Über die Studie
    Die veröffentlichten Ergebnisse sind der aktuell größten europaweiten Verbraucherstudie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2005” entnommen. Zum fünften Mal hat die meistgelesene Zeitschrift der Welt das Vertrauen der Menschen in 14 europäischen Ländern in Marken und Institutionen ermittelt. Die gewichtete Basis für die Studie umfasst 24.832 Befragte in Europa, davon 6.775 in Deutschland. Die Studie wird jährlich durchgeführt. Die Ergebnisse wurden repräsentativ zur jeweiligen Altersstruktur der Bevölkerung ermittelt.

    Die Länder, in denen die Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2005“ durchgeführt wurde, sind:
    • Belgien
    • Deutschland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Österreich
    • Polen
    • Portugal
    • Russland
    • Schweiz
    • Spanien
    • Tschechien
    • Ungarn
    Die Teilnehmer wurden gebeten, in den verschiedenen Produktkategorien jeweils eine Marke ungestützt zu nennen, der sie das meiste Vertrauen entgegen bringen. Die Marken wurden dann von den Verbrauchern nach folgenden Kriterien bewertet:
    • Qualität der Produkte
    • Verhältnis von Preis und Gegenwert
    • Eindeutiges Image
    • Kenntnis der Kundenbedürfnisse
    Die Gesellschaften von Reader’s Digest werden die Auszeichnung „Most Trusted Brand“ in jedem europäischen Land an die Gewinner jeder Produktkategorie verleihen. Die Preisverleihung in Deutschland ist für September 2005 in Düsseldorf vorgesehen.

    Über Markenvertrauen
    Die Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands“ stellt das Markenvertrauen in den Vordergrund und überlässt es allein dem Befragten, welcher Marke er sein Vertrauen ausspricht. Der Fragebogen enthält keine Markenvorgaben, sondern fragt ab, was der Konsument ungestützt im Kopf abruft, wenn er sich für seine vertrauenswürdigste Marke entscheiden soll. Wie stark dabei der Wettbewerb der Marken um die Gunst der Konsumenten ist, zeigt u. a. die Vielzahl der genannten Marken. Bei den Automobilen ist die Zahl der genannten Marken mit 45 noch überschaubar. Bei Nahrungsmitteln dagegen nennen die Konsumenten 256 verschiedene Marken als die für sie persönlich vertrauenswürdigsten, bei Erfrischungsgetränken 372 und bei Bekleidung sogar 432 Marken. Insgesamt wurden in Deutschland in dieser Studie für alle Produktbereiche rund 4500 unterschiedliche Marken genannt. Wenn eine Marke unter diesen Bedingungen viele Wählerstimmen auf sich vereinen kann, ist das Verbraucher-Votum „Vertrauenswürdigste Marke“ von besonderer Bedeutung.