1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von UKW-Abschaltung bis Verbot von UKW-Radios – fünf DAB-Fakten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2017.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich wette, es wird nicht das von Dir ausgemahlte Szenario sein. 50 Jahre da noch drauf, da könnte ich mir das vielleicht vorstellen.
    Wer es heute nicht fertigbringt Elektroautos mit einer vernünftigen Reichweite zu produzieren, die ca 500-800 km beträgt wird es auch in 20 Jahren nicht schaffen selbstfahrende Autos zu produzieren die auch funktionieren. Komm mir jetzt keiner mit Tesla, wers nicht gesehen hat soll sich den Test von Automobil auf Vox vom letzten Sonntag reinziehen.
    Das hatte nun nichts mehr mit Autofahren zu tun und trotzdem haben sie die versprochene Reichweite nicht geschafft.
    Und wer es heute nicht schafft eine 100%ige Netzabdeckung herzustellen, wie ich leider immer wieder bei O2 feststellen muß, der wird es auch in 30 Jahren nicht schaffen eine Grundlage für ein solch komplexes vernetztes System aufzubauen, wovon hier immer wieder geträumt wird.
     
  2. PrinzPersia

    PrinzPersia Neuling

    Registriert seit:
    6. Dezember 2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also ich liebe DAB+ Radio. Damals im Jahr 2013 habe ich so eine Hifi Radio mit UKW und DAB+ gehabt.

    Ich liebe DAB+ Radio, denn nicht nur das der Quallität gut ist, sondern man hat mehr Sender zum Auswahl. Damals habe ich über DAB+ Antenne Bayern TOP40 so gern gehört, da ich sehr gern Aktuelle Charts höre, und ich war auch süchtig nach diese Sender. Doch traurigerweiße kann man Antenne Bayern TOP40 ab 2015 nicht mehr über DAB+ empfangen :(, und das fand ich traurig und sehr schade. Naja wenigstens war Absolut HOT noch immer da. Also mit DAB+ habe ich mehr spaß gehabt als UKW.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.728
    Zustimmungen:
    13.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Das ist örtlich bedingt. Meist hat man weniger.
     
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist doch noch nicht so wichtig, ob man via DAB+ mehr oder weniger als via UKW empfängt. Für mich stellt sich einfach die Frage, ob mir DAB+ interessante Programme bietet, die ich via UKW nicht oder nur schlecht empfangen kann. Bei mir trifft beides zu.
     
  5. derfunker

    derfunker Neuling

    Registriert seit:
    2. Februar 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Tja dann funktioniert Oma´s 75 Jahre altes Radio plötzlich nicht mehr. Es geht ja nicht nur bei der Umstellung um den ganzen Hardware Schrott der unnütz die Ressourcen und Umwelt schädigt. Nein. Es heist auch das man alle paar Jahre wieder neue Geräte braucht (mal abgesehen auf die zukünftige alters Armut, ist aber ein anderes Thema)(Warum sollte man sich dann teuere Geräte kaufen?). In Bezug auf mich stellt Digital Fernsehen und Radio eine Verschlechterung dar. Früher konnte ich analog in der Küche fernsehen, bei DVB-T waren nur noch 4 Sender in der Vorschau zu sehen aber ohne laufenden Bild trotz Dachantenne. Also Sat installiert da man ja auch mit Zusatzgerät DVB-T über Scart nicht weiter gekommen ist. Gut 10 Jahre später gibt es DVB-T2. Wieder neue Geräte und dann kam noch das man extra zur GEZ für private Sender zahlen muss. Also eine Verteuerung. Und der Staat kassiert immer 19%. Da ich eh nur private Sender sehe weil die öffentlich Rechtlichen nicht das bieten was man möchte und mir das Zusätzliche dafür zu teuer ist kommt DVB-T2 für mich nicht in frage obwohl man jetzt schon 19 Sender empfangen könnte.

    UKW Radio in der Küche ist leicht verrauscht aber man hat ja Internet-Radio max 6Mbit (Da sollte mal was gemacht werden). DAB empfängt dort auch nur 2 Sender (keine Alternative). Und das keine 20km von Berlin.

    Mal abgesehen davon das man über Sat ca. 1400 Sender empfangen kann wo wenn es drauf ankommt eh nur ein oder zwei Sender keine Wiederholung und was vernünftiges haben. Da war es früher bei den 5-6 Sendern besser, man wusste die tage und Zeit wo was kam oder hat das teil ausgelassen und Spielabende gemacht. Also Tausende Sender erhöhen nicht die Qualität und irgendetwas könnte ja auch mal bestand haben. Oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2018
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wäre mal interessant zu sehen oder zu wissen wieviele 2.-Nicks sich hier so rumtummeln.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und was hat das mit der UKW-Abschaltung zu tun ?
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und? Was sagst du zum aktuellen Stand selbstfahrender Autos heute? Klar, Tesla ist aus dem Rennen, aber GM+WYMO und Daimler-Bosch drehen zur Zeit richtig auf. Nach den Anträgen die sie aktuell laufen haben, kommen die ersten selbstfahrenden Autos 2021-2022. Pack noch 3 Jahre Reserve drauf, und schon sind wir bei dem von mir erwähnten 2025.
    Und nur zur Info, die gestellten Anträge beschreiben Autos ohne Lenkrad und ohne Pedale, für deren Nutzung du keinen Führerschein benötigst. Meine Vision von Netflix auf dem Armaturenbrett wird dann schon sehr real.
    Tatsächlich gibt es inzwischen einige Firmen die in der Richtung scheinbar gute Fortschritte machen, das kann man an den Zulassungsanträgen sehen, der einzige Hersteller der an solchen Technologien arbeitet, und der nicht einen Zulassungsantrag gestellt hat, ist Tesla.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und er wird genau wissen warum :)
    Alleine die Gestzgebung wird es bis 2025 nicht schaffen die Erlaubnis (Gesetze) dafür zu schaffen.
    Ich hab jetzt lange nichts mehr zu dem Thema gesehen, aber wenn ich an die selbstfahrenden Busse denke, werden die mit ihrer Schrittgeschwindigkeit die sie fahren, auch in die gestzliche Zulassung fahren.
    Ich sehe da 2025 kein Licht am Horizont.
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Du hast offensichtlich überhaupt keine Ahnung vom Thema. Waymo/Google schafft es schon jetzt im Schnitt 9.000 km am Stück zu fahren, ohne dass ein Mensch zur Sicherheit eingreifen muss. Im November 2017 lag die Zahl sogar nur bei einem Eingriff nach 49.000 Kilometern. Cruise/GM liegt nur etwas dahinter, will aber schon 2019 ein Angebot in San Francisco starten (Quelle: Waymo: Autonome Autos fahren 9.000 Kilometer ohne Notabschaltung). Ich würde ohne Zweifel behaupten, dass ein durchschnittlicher Autofahrer nicht sicherer fährt. Und wenn die ersten Autos 2019/20 marktreif sind, werden sie sicherlich sicherer als ein normaler Mensch fahren.

    Von Tesla hört man dagegen vor allem viel heiße Luft. Den Autos fehlt die wichtige Lidar-Technologie und auch die eingebauten Chips sind vermutlich eher nicht für vollautonomes Fahren ausgelegt. Daher ist hier Tesla überhaupt kein Maßstab.

    Übrigens ist das Fahren auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit eher weniger das Problem. Viel schwieriger ist da der Stadtverkehr, wo die Autos auch menschliche Gesten und Bewegungen interpretieren müssen. Und wenn die Autos statistisch sicherer als der Mensch sind, wird das Problem mit Versicherungen und der Gesetzgebung nur eine überbewertete Hürde sein. Man kann sich da sicher sein, dass die Bundesregierung hier keine extra Hürden für VW, BMW, Audi, Daimler, Bosch, Continental, etc. einbauen wird. Dafür sorgt schon deren politischer Einfluss.

    PS: hier kann man die offiziellen Daten für Kalifornien einsehen: https://www.dmv.ca.gov/portal/dmv/detail/vr/autonomous/disengagement_report_2017

    Tesla hat in Kalifornien im Jahr 2017 nicht einen einzigen Kilometer vollautonomes Fahren getestet. Und bei Waymo/Google kann man sehen, dass ein großer Teil der Probleme (1/3) aus generellen Hardware- und Softwareproblemen bestand, die sich nicht auf ein Fehlverhalten im Verkehr bezogen. Die Daten zu Waymo/Google zeigen zudem auf, das seit Mitte 2017 die Fehleinschätzungen im Straßenverkehr kaum noch eine Rolle bei den menschlichen Eingriffen spielten, sondern vor allem Hardware- und Softwareprobleme. Ich gehe mal davon aus, dass sie hier eine größeres Upgrade durchgeführt haben, dass noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen hat. Wenn die nun in 2018 beseitigt sind, werden die Zahlen in diesem Jahr vermutlich wesentlich besser aussehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2018
    Medienmogul gefällt das.