1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von Sat auf Kabel und jetzt ohne Sky

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Ragula, 31. Dezember 2019.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Interessant, was für so wenig Geld inzwischen alles möglich ist.

    Da ich diese Linux-Receiver nicht kenne: sind die für "Anfänger" geeignet. Ich lese da z.B., ohne OpenATV wäre die Kiste nicht ausgereizt. Man müsse also erstmal ein anderes System draufspielen. Wie leicht ist das?

    Was kann man mit diesem "Kartenleser" anstellen? *zwinker*

    Für mich wäre die Kiste nichts - ich brauche Programmnamensanzeige für Radioprogramme.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit einem externen Display geht das aber (LCD4Linux). ;)
     
    Radiowaves gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eigentlich ist es ganz einfach auf die Linux-/Enigma2-Receiver eine passende Firmware aufzuspielen, wenn man wenigstens die Firmware-Imagedatei mit einem Computer downloaden und auf einen USB-Stick speichern kann. Die Firmware wird dann vom USB-Stick am Receiver eingespielt. Danach muss man eine übliche Grundeinstellung wie Wahl der Bildauflösung, Sprachenauswahl und Programmsuchlauf machen (wenn man nicht die bereits im Image eventuell vorhandene Programmliste verwenden will oder kann). Die „Feinheiten“ der Einstellungen kann man dann immer noch später vornehmen. Das openATV ist für Anfänger nicht unbedingt besonders (gut) geeignet, weil eher wenig für die Receiver-Vielfalt, für die es openATV gibt, getestet und deshalb mehr für „Beta-Tester“ geeignet. Wenn es für spezielle Receiver-Modelle openHDF oder openNFR gibt, ist das die bessere Wahl, weil diese Teams nur Firmwares bauen, die sie auch selber mit den Receivern testen können, bevor eine neue Version veröffentlicht wird.

    Die Smartcardreader der Enigma2-Receiver sind für die üblichen PayTV-Abokarten nutzbar, solange diese nicht an eine spezielle Hardware (CI+ Modul oder Receiver) des PayTV-Anbieters gebunden (gepairt) sind (das macht z.Z. eigentlich nur Sky im Sat-Bereich, wenn es um die deutschen PayTV-Angebote geht und eben freenet.TV mit dem kartenlosen CI+ Modul).
     
    Radiowaves gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.895
    Zustimmungen:
    44.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um auf Deine Ausgangspost und Frage zurückzukommen.
    Vermutlich hast Du einen TV mit eingebauten DVB-C Empfänger.
    Du kannst also ohne Zusatzgerät die unverschlüsselten digitalen Kabelsender direkt mit Deinem Fernseher empfangen.
    Das sind alle ÖR (HD und SD) und die Privatsender in SD. Den allermeisten Nutzern reicht dies.
    Sollten verschlüsselte Sender gewünscht sein, z.B. das HD Basisangebot der Privaten, so solltest Du Dich an Deinen Kabelanbieter wenden und die stellen Dir in der Regel ein CI+ Modul mit Karte zur Verfügung.
    Fernseher, wenn sie nicht allzu alt sind, sollten auch einen CI+ Slot haben.
    Auch gibt's meist eine Aufnahmemöglichkeit wenn Du eine Festplatte am USB Zugang anschließt.
    Die Platte muss formatiert werden und wird gepairt (Automatisch) dass war's dann.

    Falls doch ein DVB-C Receiver erwünscht ist, würde ich an Deiner Stelle nicht auf den Euro gucken aber dann einen Technisat Receiver nehmen. Der ist für den Otto-Normalo ein klasse Gerät mit einem guten redaktionellen EPG und klassem Handling. Mit Linux würde ich mich da nicht beschäftigen. Für das was Du brauchst.

    Meine Ansicht.

    Übrigens, zu einem monatlichem Nutzungspreis von ein paar Euronen (2,99€) stellt Dir Sky weiterhin den Q mit Sky Karte zur Verfügung.... Gibt's neuerdings. Aber dann bleibst Du dort als Kunde formal gelistet.... Vorteil, Du brauchst Dich nicht umstellen....
    Aber das kommt für die meisten nicht in Frage....
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2020
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Muss man doch auch überhaupt nicht! Die Receiver funktionieren wie jeder andere Receiver auch. Sie bieten nur deutlich mehr Einstellmöglichkeiten die man bei Bedarf nutzen kann (aber nicht muss).
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.895
    Zustimmungen:
    44.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie gesagt das ist mein Rat aus meiner Perspektive für normale Nutzer. Entscheiden muss er.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Meiner ist das ebenso. ;)
    Bei den Technisats hat sich in den letzten 10 Jahren in der Bedienung fast nichts geändert, das ist bei den Linux Receivern aber anders, die hat sich immer weiter so angepasst wie es die Nutzer haben wollten.
    Noch einfacher sind natürlich die Receiver die auch Neutrino HD als Oberfläche nutzen, aber da gibts nur noch wenige Modelle (weil die Herstellung der CPUs zum Teil eingestellt wurde und damit die Receiver nicht mehr produziert werden konnten)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.895
    Zustimmungen:
    44.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du weist doch gar nicht was Nutzer haben wollen. Du meinst Linux Nutzer.
    Die Technisat Oberfläche hat sich bewährt und brauchte nur marginal angepasst werden.
    Man braucht sich mit nichts beschäftigen.

    Davon mal ab, der Receiverabsatz ist eingebrochen.

    Den allermeisten dürfte nämlich der Empfang über den TV Tuner völlig ausreichen.
    Und dort wo Pay-TV ins Spiel kommt nutzen die meisten die Plattformboxen.

    Entweder die vom Kabelanbieter, IPTV oder Sky.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2020
    Radiowaves, BMG forever und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. BMG forever

    BMG forever Institution

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    12.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Pyur Kombi 400 + Pyur TV HD Box
    SKY HD komplett + SkyQ Receiver
    DAZN
    MagentaTV + Magenta One2
    RTL+
    Netflix
    Disney+
    Amazon Prime Video + FireTV 4K Stick
    Echt jetzt, dein Vermieter weiß nicht welchen Kabelanbieter ihr habt?(n)

    Aber er muss doch irgendwann mal mit denen einen Vertrag gemacht haben oder dem zugestimmt haben, verstehe ich jetzt nicht:rolleyes:
    Irgendeinen Ansprechpartner in Sachen Wohnung muß es doch geben;)
     
    Eike und Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch. Nochmal mit Linux kommt man doch gar nicht in Berührung. Technisat nutzt doch genauso Linux. ;)
    Richtig, das ist bei den Opensource Receivern vollkommen genauso!
    Der Vorteil ist aber man kann sich einiges anpassen vor allem die bei fast allen unlogische Bedienung beim Zappen. In der Senderliste bedeutet das nach oben klicken das die Sender z.B. von Programmplatz 3 zu 2 wechseln. ist man nicht in der Liste ist es genau umgekert.
    Das lässt sich beim Technisat nicht ändern. Bei den Opensource Geräten schon.