1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Volldigitalisierung: Vodafone beendet analoge Verbreitung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Dezember 2017.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    An die älteren Flachglotzen hätte man in jedem Fall längst einen gebraucht gekauften DVB-C-Receiver anschließen sollen via HDMI. Ich habe einen solchen Fall im Bekanntenkreis vor eineinhalb Jahren gehabt. Erster Besuch bei dem Paar (sie Hausfrau, er Chefarzt, Wohnung damals in Berlin-Schöneberg, KDG als Netzbetreiber): grauenvolles Bild auf einem 32er Grundig "HDready"-LCD von 2006. Kein digitaler Tuner drin (nichtmal DVB-T), Fernbedienung durch Verschleiss nahezu unbenutzbar, analoges TV mit Fischgrätenmuster und wandernden Wellenlinien dank völlig übersteuerter Verstärker. Zum zweiten Besuch einen DVB-C-Receiver Wisi OR252 (LaSAT OEM) mitgenommen und via HDMI angeschlossen. Suchlauf, dann der Frau die Öffis in HD gezeigt. Schock. "Will haben!" Via eBay sofort ein solches Gerät geholt für 35 EUR inkl. Versand - gar nicht auf den Ehemann gewartet. Woche drauf selbiges dann eingerichtet - sie waren beide glückselig. Zusätzlich auch noch die nutzlos herumstehende Stereoanlage mit einbezogen und DVB-C-Radio eingerichtet.

    Gibt es sowas bei Vodafone/KDG auch noch? Ich kenne sowas nur von der TeleColumbus. Was Pyur damit anstellt, weiß ich nicht. In meinem Umfeld hat aber niemand einen Vertrag (egal wo), der nur analoges TV beinhaltet. Der bunte Kanalmix bei Vodafone/KD macht sowas auch sehr schwierig.

    Hier mal so ein Filter: Pic-Upload.de - ffm-filter.jpg

    In Sachsen und Bayern ist man da fein raus - verweis auf die Gesetzeslage und gut ist. In allen anderen Bundesländern wird es eventuell in Einzelfällen lustig. Aber nur zwischen Wohnungswirtschaft und Netzbetreiber.

    Spannend bleibt für mich vor allem, wie schnell Vodafone den Ausbau auf DOCSIS 3.1 hinbekommen will. Die UKW-Abschaltung legt ja nahe, dass man damit loslegen möchte. Wollen die wirklich alle Verstärker in ihrem Hoheitsgebiet austauschen? Oder werden sie Daten-Downstream in band II legen? Wäre leichter möglich als TV-Kanäle dort zu platzieren, da die Modem-Buchse breitbandig ist. Würde aber auch nur 100 oder max. 150 zusätzliche MBit/s bringen.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Leute sich sich günstige Flachbildfernseher kaufen und damit einfach fernsehen nutzen die Geräte oft schon bis ans Ende der Lebensdauer.

    Aber TV- und HiFi-Enthusiasten, die auf Linux-Reciever bestehen, kaufen sich doch alle paar Jahre einen neuen Fernseher, und verkaufen dann den Vorgänger weiter.

    Selbst ein fehlender HDMI-Eingang ist kein Dilemma, es gibt auch DVB-C Reciever mit SCART-Ausgang und teilweise sogar auch noch mit UHF-Modulator.

    Aber TV und externer Reciever in Summe zusammen dürften meist mehr verbrauchen als ein Smart-TV mit Triple-Tuner alleine.

    "Kein Digital" bedeutet doch nur das man keine Smartcards für den Vertrag bekommt. Aber alles was unverschlüsselt ist kann man trotzdem sehen.

    Ich kenne eher das Gegenteil, das auch Leute die nur Internet&Phone gebucht haben weil sie eh noch Satellitenempfang haben, trotzdem das TV Signal gechaltet bekommen, weil Vodafone keine Filter einbaut.
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    DVB(-C) ist ein digitaler Übertragungsstandard
    PAL ist ein analoges Farbübertragungsverfahren.

    Was hat das eine mit dem anderen, gerade in diesem Thread, zu tun?
     
  4. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Die bauen schon Filter ein, können allerdings nicht die ganze Bandbreite abdecken, daher sieht man auch noch Sender. Ich habe es mal ausprobiert.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Kommt wohl auch auf das Gebiet oder die Techniker an.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    Für digitalen Empfang braucht man aber Receiver und Smartcard.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Smartcard braucht man nur für die verschlüsselten Sender, also die HD+ Programme und die PayTV Sender.

    Und auch einen Reciever braucht man nur wenn der Fernseher nicht mit mindestens einen DVB-T/C Tuner hat. Aber der war eigentlich schon bei den meisten HD-Ready Geräten ab der 26" Klasse üblich.
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klugscheißer. PAL wird oft landläufig auch als Synonym für das analoge Fernsehsignal verwendet. Ausserdem wissen hier alle, was damit gemeint ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2017
  9. srumb

    srumb Guest

    Aber dann nur von den allerletzten Laien.
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Konsequenterweise müsste man dann aber auch von der ETSI EN 300 429 sprechen und nicht von DVB.