1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone verliert weiter Kabelkunden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2022.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Komischerweise war das vor früher nicht so und für den Kunden hatte man Zeit , man glaubt durch einsparen Geld zu sparen in Wirklichkeit verjagt man da mehr Kunden und macht mehr Verluste als damals .

    Da war mal ein Fall von einem Bekannten, Vodafone Sender Umstellung vor paar Jahren,, Er ruft Hotline an weil darüber nicht informiert wurde alle Sender weg ,
    VF schickt gleich Techniker ohne ihn am Telefon darüber nachträglich zu informieren das Sender umstellt wurden ,
    den Techniker sollte Er dann auch bezahlen hat Er nicht gemacht dann hat VF hin Gekündigt so wird man auch Kunden los .
    Er hatte von VF diesen Zwangs Router und Zwangs TV Box mit 24 Monats Knebel Vertrage .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Dezember 2022
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.162
    Zustimmungen:
    4.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wirres Geschreibsel, wie (fast) immer (von dir).
     
    Gorcon gefällt das.
  3. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aus diesem Grund haben sie mich damals auch als Kunden verloren. Ich war von 1989 bis ca. 2007 Kunde, zuerst noch bei der Post und dann bei Kabel Deutschland.
    Die letzten Jahre aber gab es bei mir immer häufiger Ausfälle, meistens über mehrere Stunden hinweg. Die Bildqualität vom analogen Signal wurde auch immer schlechter. Am Ende hatte ich ein ziemlich verrauschtes unscharfes Bild.
    Ich habe mich damals mehrmals telefonisch beschwert, interessiert hatte das aber nicht wirklich - im Gegenteil. Zuletzt wollte man mir am Telefon der Störungshotline (!) immer nur irgend ein Super-Duper-Digital-Rundum-Sorglos-Packet für 30 Euro mehr im Monat verkaufen.
    Irgendwann wurde es mir aber zu blöd. Da ich sowieso gerade dabei war zu renovieren habe ich gleich auch noch neue Kabel verlegt und mir das Material für eine Sat-Anlage besorgt.
    Genau zu diesem Zeitpunkt stand dann in der örtlichen Tageszeitung eine Meldung daß es am nächsten Tag zu Ausfällen kommen wird da Kabel Deutschland bei mir in der Straße das Netz modernisiert und für Kabel-Internet vorbereitet. Tatsächlich gab es am nächsten Tag einen mehrstündigen Totalausfall und am Abend, als das Signal wieder da war, da war dann alles wieder OK. Sußer Signal, top Bildqualität, so gut wie mit analogem PAL überhaupt nur möglich. Scheinbar hat doch mal jemand den kaputten Verstärker bei mir in der Straße ausgetauscht.
    Tja, war aber leider zu spät. Im nächsten Monat ging die Kündigung raus.

    Ein paar Jahre lang hatte ich dann noch einen Arcor/Vodafone Telefonanschluß mit ISDN und DSL, mit welchen ich wirklich sehr zufrieden war. Aber als man den Anschluß dann auf Kabel zwangsumstellen wollte und mir dermaßen blöd am Telefon kam habe ich diesen Vertrag auch noch gekündigt.

    Seitdem meide ich dieses Unternehmen wie der Teufel das Weihwasser.
     
    Discone gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.235
    Zustimmungen:
    1.847
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alleine das Transraten der öffi-TV-Programme auf ca. halbe Videobitrate inkl. Wandeln der Audiospuren auf AC-3 und das nicht-Einspeisen einiger Regios wäre für mich ein Grund, den Laden zu meiden.

    In Thüringen haben sie es hinbekommen, mindestens ein halbes Jahr MDR Thüringen HD mit fehlerhaft deklarierten AC-3-Tonspuren anzubieten.

    [​IMG]

    Das Vorhandensein eines AC-3 component_type Descriptors zu signalisieren, den component_type aber auf 0 zu setzen, führt auf Unsinn. Den sollen die Endgeräte zwar lauf ETSI EN 300 468 ignorieren, wenn es als Blödsinn erkannt wird (NOTE 1 unter den Tabellen D4 und D5)

    [​IMG]

    ..aber eine auch Dir bestens bekannte Receiverplattform ignoriert das nur bis zur V.0241A. Alles späteren (inkl. der neuesten V.0290A) ignorierts nicht und blieb bei MDR Thüringen HD (aber auch bei BILD HD und paar Shoppingkanälen) in Thüringen stumm. Mit der Neubelegung nach Netzharmonisierung wurde der Fehler behoben. Nach zig Monaten.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.964
    Zustimmungen:
    30.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wobei ja die Nettobitrate bei den ÖR deutlich niedriger ist. Die haben dermaßen viele Nullbytes drin. ;)
     
  6. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, bei den HD-Programmen lassen sich so einige Füllbytes entfernen ohne daß es zu einem Qualitätsverlust kommt. Das Problem ist aber daß in der Vergangenheit die SD-Programme zu einer deutlich reduzierten Bitrate transcodiert wurden, was dann teilweise zu einer wirklich erbärmlichen Bildqualität führte. Selbst die Radioprogramme wurden früher transcodiert - von den 320 KBit/S MP2, was die Programme auf den ARD-Radiotransponder auf Astra hatten, zu 192 KBit/S mit deutlich reduzierter Audiobandbreite.
    Und selbst die SI-Daten werden scheinbar gefiltert. Bei den Kabelanschlüssen hier in der Region geht die Programmvorschau immer nur 6 Tage in die Zukunft, bei Sat sind es mehrere Wochen.

    Wo liegt da der Sinn? Ich denke der technische Aufwand um das umzusetzen ist doch sicher enorm, die Ersparnis an Übertragungsrate liegt doch da sicher in keinem sinnvollen Verhältnis dazu.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.964
    Zustimmungen:
    30.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Man will die Konkurrenz schlecht machen!
     
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    2007 noch analog? Da hab ich schon seit 10 Jahren digital geschaut.

    Aber bis Mitte 2015 waren wir auch noch Kunden von Kabel Deutschland. Internetgeschwindigkeit war die meiste Zeit weit UNTER dem gebuchten Wert. Das Kabel-TV war auch eher so naja, aber gab ja nix anderes damals. T-Entertain war allein aus Kostengründen undenkbar für uns.

    Außerdem hatte ich mal eine Simkarte von Vodafone. Das war die Krätze schlechthin. Eine falsche Taste gedrückt, zack Zusatzpaket gebucht. Ich war froh, als ich wieder zurück zu O² konnte.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.235
    Zustimmungen:
    1.847
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieviel Prozent sind es denn so typischerweise? Ich habe mich nie damit beschäftigt, bei SD schon (manches passte nach dem Rausfiltern der Fülldaten dann auf eine DVD, was sonst nicht drauf gepasst hätte), aber bei HD nie. In Foren findet man ältere Einträge, von denen manche von erheblichen Mengen sprechen, andere von fast nichts. Und die Einträge sind älter, datieren auf die Zeit der ersten HD-Ausstrahlungen. Was sich da encoderseitig inzwischen geändert hat, weiß ich nicht.

    Real schafft die Vodafone ca. 30-50% "Ersparnis", ich habe den Eindruck, dass es sich teils verbessert hat.

    Der Aufwand ist enorm, wird aber halt nur 1 mal (plus Backup) gemacht für weit mehr als 10 Millionen Kabelhaushalte. Das ist Portokasse. Man spart damit bissl Bandbreite, man will halt nicht alle Regios überall drin haben und man will freie Hand beim Pakete packen. Nähme man die ARD-TV-Programme aus den Quell-Transportströmen einzeln raus, hätte man dank Statmux keine definierte maximale Gesamtbitrate, sondern müsste mit den seltenst auftretenden Peaks kalkulieren. Da kann mans auch gleich bleiben lassen und die Originaldaten nehmen. Also wird alles nochmal durch den Encoder geschoben - im neuen Statmux.

    Erklär mal bitte.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.964
    Zustimmungen:
    30.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die wollen halt ihre Pay-TV Pakete los werden.