1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Juni 2013.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    DAs Angebot an DVB-C2 TV Geräten soll auch gigantisch sein, ich kenne nur ein teures SONY Modell das DVB-C2 beherrschen soll.
    Eine Analogabschaltung ist bei den sehr langfristigen Vertragen mit der Wohnungswirtschaft auch sehr unwahrscheinlich.
     
  2. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Mal abgesehen davon, dass DVB-C2 schon sehr an die Grenzen der Übertragungstechnik stößt.
    Hier werden kleinste Fehler wie schlechte Anschlusskabel oder nicht 1000%ig richtig Montierte Kompressionsstecker schnell zum verhängniss.

    Das ganze ist nur noch um Haaresbreite von Studioqualität entfernt. Und die wird im Feld keiner Flächendeckend anbieten können. (Nur FTTB und neue Koax-Netze können hier helfen).
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Ich würde mal meinen, wartet es ab bis alles in "trockenen Tüchern" ist und dann kann man weiter sehen.
    Zum einen, ob VF nun tatsächlich KD übernimmt. Und zum anderen, unter welchen evtl. Auflagen seitens des BKartA dies dann erfolgen kann.
    Und selbst wenn dies, in welcher Form auch immer "durch ist", stehen u.U. auch noch regulatorische Eingriffe seitens der BNA entgegen. Deren Präsident hatte Ende vergangenen Jahres eh schon den KNB mit Regulierung gedroht Bundesnetzagentur droht Kabel-Anbietern offen mit Regulierung. Inwiefern sich das durch die angestrebte Übernahme beschleunigt, bleibt abzuwarten.

    Wenn das dann mal alles durch ist und geklärt ist, erst dann kann man über künftiges im Netz von Kabel D nachdenken.
    Und sicher auch erst dann, wird VF zu konkreteren sich äußern (können).
     
  4. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Ich kann mich über Arcor bzw. Vodafone Festnetzsparte nicht beschwerden, auch wenn ich jetzt wegen deutlich höherer DSL-Geschwindigkeit (100 Mbit/s) bei einem örtlichen Kabelnetzbetreiber bin. Vodafone lieferte netto 5600-5900 kbit/s, wo Telekom nur 3000 liefern wollte. In deren Box war analog, ISDN und DSL-Modem eingebaut und ersparte Kabelsalat. Als das Gerät einmal rumzickte, kam nach Anruf sofort eine neue Box. In mehr als 6 Jahren fiel nur einmal für viele in Hamburg für 3-4 Stunden DSL und Telefon aus.
     
  5. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Naja, es wäre ja auch erstmal die Frage, wieviele der Wohnungsgesellschaften überhaupt noch ausschliesslich analoge Anschlussverträge haben. Denn nur wären ja überhaupt betroffen. Für Wohnungsgesellschaften mit analogen und digitalen Verträgen würde sich im Zweifel ja nix ändern.
     
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Auch wenn es für die Zukunft zahlreiche bessere Alternativen gibt als die hier beiden zur Diskussion stehenden, so hat Vodafone kartellrechtlich wohl eindeutig die besseren Karten. Außerdem haben Kabel Deutschland und Vodafone gerade ihre Verlobung bekannt gegeben. Liberty hat somit nicht den Hauch einer Chance.

    Das wollen wir stark hoffen. Allerdings habe ich in Berichten was über "Internet", "mobil" und "Telefonie" gelesen. Nichts über Kablefernsehen. Sollte man die Übernahme genehmigen, dann nur unter der Bedingung, dass TV oberste Priorität genießt.
     
  7. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Macht doch nichts. :rolleyes: Alle kabelstrangulierten würden jubeln vor Freude endlich dem überteuerten Kabel entfleuchen zu können.

    Nein aber Spaß bei Seite, auf Sat hat man auch Analog gekickt, da muss das Kabel auch mal ran und nicht auch dieses Jahrtausend verschlafen. Und wann, wenn nicht bei/nach dieser Übernahme?!

    Und da bei eventueller Vertrags-Neuverhandlung sowieso auch die Kunden von den Wohnungswirtschaften informiert werden müssten, über diese essentielle Veränderung, spricht was dagegen???????????????

    Wohlt gemerkt!!!!! Es bietet sich eine R!ESEN Chance bei dieser Übernahme alles auf einen Schlag zu verbessern und aktuelle akkuten Enpässen zumindest vorerst entgegen zu wirken.

    Also ist das reine Panikmache, dass die 100% Kunden verlieren würden.

    Kabel verliert stetig Kundschaft, weil es nicht in die Pötte kommt und in Ausbau und Innovation investiert, was TV angeht. Otto-Normalverbraucher braucht keine 100 MBits Internet, dem reichen 16 - Maximal 50 MBits. Also mir reichen meine 16 MB vollkommen. Klar wäre schneller besser, als das ist nur "nice 2 have" und verschwendet wichtige nötige Recourcen für TV-Signale.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2013
  8. Zauberzunge

    Zauberzunge Senior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2009
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky S HD3
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    mhh... also werden wir Kabel Deutschland Kunden wohl noch länger warten müssen, bis wir einige Sky-Sender nun bekommen....

    Irgendwie macht mir das alles Angst! Bin doch als Kunde schon bestraft genug und nun noch VF? Was habe ich im früheren Leben nur böses getan? ;)
     
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Lies mal die Überschrift richtig.
    Eine Vereinbarung ist noch lange nicht die haben es getan.

    Soweit ich weis muss VD immer noch mit ein Übernahmeangebot an die Aktionäre sich richten.
    Die haben die Unterstützung des Managment also ist es eine freundliche Übernahme versuch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2013
  10. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Vodafone und Kabel Deutschland vereinbaren Übernahme

    Du darfst aber nicht vergessen, bei der analogen SAT-Abschaltung hat nur ein Anbieter abgeschalten. Und dieser besitzt ja ein Quasi-Monopol. Daher gab es für die Kunden auch keine Andere Möglichkeit als zu Digitalisieren.
    Hätte es einen 2ten Deutschen Sat-Anbieter gegeben, hätten bestimmt 80% der Leute einfach ihren Spiegel neu ausgerichtet, und gut wärs gewesen.
    Vor allem Kopfstationen für Gemeinschaftsanlagen hätten in diesem Szenario die Günstigere Variante gewählt, als neue DVB-S in PAL Wandler zu kaufen (teilweise mussten ja auch komplett neue Grundeinheiten her).

    Beim Kabel gibt es immernoch die Möglichkeit sein Gebiet von einem Anderen Provider, oder eines Mittelständischen Unternehmens bzw. "Fernsehfritzen" sich ein Netz mit Analog aufzubauen.
    Natürlich kommt es hier auf die jeweilige Hausverwaltung/Städtegemeinschaft/Genossenschaft usw. drauf an, aber die analoge Verbreitung von gewissen Sendern ist für viele immernoch ein wichtiger Punkt (Grundversorgung mit 8-20 analogen Sendern).

    Daher ist der Netzausbau auf ein volles 862MHz Specrum, mit erweiterung auf 1006MHz, unerlässlich, um eine Duale Verbreitung zu ermöglichen.
    Aber dies verschlingt wirklich weitere 100 Milionen oder gar Milliarden (wie bereits erwähnt).