1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone sperrt Kabel-TV-Anschlüsse in ersten Städten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2024.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Jedenfalls ist man kein "Nichtzahler" wenn man gar keinen Vertrag hat !!
    Wenn man einen Vertrag mit einem Versorger hat ihn aber nicht erfüllt da man nicht zahlt ist man ein säumiger Nichtzahler .
    Der Versorger muss dann aus eigenen gerechtfertigten betriebswirtschaftlichen Gründen versuchen die Versorgung so schnell und kostengünstig wie möglich zu beenden .

    Auch sollte man keine Vergleiche mit ja praktisch lebensnotwendiger Stromversorgung machen . Kabel TV ist nicht obligatorisch und hat auch mehrere Alternativen wie SAT, DVB-T , IP TV .

    Da können hier auch Leute den dummen August machen, so ist es nunmal ...
     
    mischobo gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.951
    Zustimmungen:
    3.378
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... natürlich kann man das vergleichen; kein Vertrag, keine Leistung.
    Bislang hattest du in Bezug auf KabelTV keinen Vertrag mit Vodafone. KabelTV hast du über die Hausverwaltung bezogen, die die Entgelte über die Nebenkosten einzog. Dieser Vertrag wird spätestens ab 01.07.2024 keinen Bestand mehr haben. Wenn du weiterhin KabelTV nutzen möchstest, musst du einen Vertrag mit Vodafone abschliessen. Genau so wie du ohne Vertrag mit einem Internetprovider keinen Internetzugang erhälst, bekommst du ohne Vertrag mit einem Kabelanbieter keine über den Kabelanschluss verfügbare Dienstleistungen. Letzteres ist nicht nur bei Vodafone so üblich, sondern auch bei allen anderen Kabelanbieter wie u.a. Telekom, Pÿur, NetCologne, Wilhelm.tel etc. so. Wer die Kabel-TV-Entgelte bisher über die Mietkosten gezahlt hat, braucht spätestens ab dem 1.7.204, ggf. auch früher, wenn der Umstellungstermin vor dem 01.07.2024 liegt, einen Vertrag mit dem jeweiligen Kabel-TV-Anbieter einen Vertrag. Werden die Verträge nicht abgeschlossen, sperren die jeweiligen Kabel-TV-Anbieter die Kabelanschlüsse der Haushalte, die keine Verträge mehr für über den Kabelanschluss möglichen Dienstleistungen haben, gesperrt. Das geschieht auch bei den anderen Kabelanbieter straßenweise und Vodafone ist da keine Ausnahme.
    ... es steht mit der Umstellung jedem frei mit Vodafone einen Vertrag abzuschliessen. TV gibt es aber nicht nur von Vodafone, sondern TV kann man auch via DVBS(2), DVB-T2 HD und ip-basiert via Internet empfangen.

    DVB-C ist halt die bequemste Lösung, da man mit dem Vertragsabschluss mit Vodafone keinerlei Änderungen am heimischen TV-Equipment vornehmen muss. Aber es ist eben auch diese Bequemlichkeit die eben, wie @Gorcon schon desöfteren erwähnt hat, der Kundenschwund der Kabelanbieter in Grenzen halten wird.

    Alternativ kannst du DVB-T2 HD nutzen. Wenn man in DVB-T2 HD vort Ort sehr gut empfangen kann eine Zimmerantenne am Standort des Fernsehers, der natürlich DVB-T2 HD unterstützen muß, ohne großartige Neuverkabelung anschliessen. Unterstützt das TV-Gerät noch kein DVB-T2 HD, wird ein zusätzlicher DVB-T2 HD-Receiver benötigt.

    OTT-Angebote sind in den meisten Haushalten ohne großartigen Installtionsaufwand nutzbar. In den allermeisten Haushalten gibt es einen Internetanschluss ink. WLAN. Wird ein halbwegs aktuelles Smart-TV mit WLAN-Unterstützung, sind die OTT ohne großen Aufwand nutzbar.
    Die ältere Generation, die noch zu Zeiten aufgewuchs, als man TV-Geräte so lange nutze, bis sie nicht mehr funktionieren, verfügt möglichweiser noch über "dumme" TV-Geräte" die weder DVB-T2 HD noch OTT-Dienste unterstützen, aber Internet inkl. WLAN vorhanden ist, könnte das eine Alternative zu Kabel-TV sein -> Hybrid TV Stick - Fernsehen über Antenne und Internet

    Den größten Aufwand gibt es beim Sat-Empfang, vor allem wenn von außen sichtbare Sat-Schüssel seitens Vermieter/WEG nicht erlaubt sind.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.951
    Zustimmungen:
    3.378
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es gibt allenfalls eine kleine Minderheit, die solche Ansprüche an die Nutzung von linearen TV stellen. Für die meisten reicht es, wenn sie vor allem die Mainstream-Programme, wozu eben auch die Privaten gehören, sehen können. Zweikanalton und DD 5.1 ist für die meisten TV-Nutzer weniger interessant. Klar deutsche Untertitel bei einer deutschsprachigen Sendung ist für die meisten auch uninteressant, aber es gibt auch genug, die ohne Untertitel mit solchen Sendungen nichts anfangen können und von daher ist das Feature "Untertitel" nicht unwichtig.
    Z.B. RTL bietet DVB-Untertitel, ProSieben Teletext Untertitel. Bei beiden sind die Untertitel über das Untertitel Optionsmenü auswählbar.

    Und Sky und Untertitel ? -> Barrierefreiheit bei Sky - Audiodeskription, Kontrast, Untertitel bei Sky - So geht's
     
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.216
    Zustimmungen:
    4.848
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Wobei man beim DVB-T2 Empfang dazu sagen muss,
    dass alle Privat-Programme verschlüsselt sind, weil sie nur in HDTV gesendet werden.
    Es gibt dort kein unverschlüsseltes Privat-SDTV, wie z.Zt. noch im Kabel.

    Damit entstehen bei DVB-T2 noch zusätzliche Kosten, wenn man nicht nur ÖR gucken will.
     
    mischobo gefällt das.
  5. yander

    yander Guest

    Doch die Tele Shop Sender und die Bibel sind Privat Sender sind unverschlüsselt.
    Im Kabel ist Bibel TV nur in SD über DVB T2 in fast HD Qualität -
    Verpassen tut man heute nichts mehr wenn man kein RTL, Pro7 mehr bekommt ,
    sagte ich ja schon mal, die Sender waren früher besser mit weg Werbung und Neuen Guten US Serien, Filmen da ist heute nix mehr groß außer diese Tv Game Shows in massen.
    Ja man wird bis jetzt nicht gezwungen ob das so bleibt ?
    Meldungen über untergeschobene Verträge gibt es reichlich das
    muss ich nicht noch mal verlinken .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. April 2024
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.951
    Zustimmungen:
    3.378
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn du ÖR-Programme, Teleshoppingsender und Bibel TV bevorzugst, ist das deine Sache. Andere sehen das anders.

    Und btw: via DVB-T2 empfängst du nur eine Auswahl von ÖR-Programme während du via Sat und Kabel i.d.R. alle ÖR-Programme empfangen kannst. In Bezug auf Regional- und Landesfenster kann es Einschränkungen geben. Hier im Vodafone West-Kabelnetz sind alle Landesfenster von BR, MDR, NDR und rbb zumindest in SD zu empfangen.

    Alternativ kann man alle ÖR-Programme ip-basiert OTT empfangen. Wenn du auf RTL verzichten kannst, kannst du via JOYN auch diverse Privat-Programme ohne Zusatzkosten empfangen.
     
  7. yander

    yander Guest

    Hier fehlen nur RBB,SWR,Bremen und Alpha die Sender kucke ich eh nicht mir reicht die Auswahl, 5.1 wird auch gesendet ,
    wenn ich wieder mehr brauche und will wird die Sat Schüssel wieder aufgebaut, das ist schnell gemacht .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. April 2024
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.951
    Zustimmungen:
    3.378
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... jeder hat halt andere Ansprüche ...
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.569
    Zustimmungen:
    7.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich habe keine Lust und auch keine Zeit alle Sender zu durchforsten. Ich habe deshalb nur eine paar Stichproben zur Auswahl. Unter anderem auch, weil tagsüber ja eher weniger Filme etc. laufen.

    Zweikanalton: Kinowelt, WB-Film, WB-Serie, Nat Geo, Discovery, History, Comedy Central, AXN, Sky One, SyFy, 13th Street, P7fun, Cartoon Network, C+I.....

    Ich nutze kein Sky. Bei mir haben UT z.B.: RTL, Pro7, Kabeleins, Sixx, Nitro, VOX........
    Woher soll ich das wissen?

    Zu 5a) Mit meinem Panasonic Recorder kann ich zwei (verschlüsselte) Sender aufzeichnen und einen dritten (nicht verschlüsselten oder Aufnahmen) schauen oder den vierten dann mit dem TV (zweite Karte).

    Zu 5b) Die neueren Geräte erfüllen das auch, die haben einen Tuner mehr.

    Zu 5c) Einen Sender oder Inhalte der Festplatte kann ich innerhalb des WLAN streamen. Bei den neueren Geräten hat man auch Zugriff von außerhalb.

    Zu 5d) Dauerhaft speichern ist überhaupt kein Problem, da das Gerät einen BD-Brenner integriert hat, wo es dann kein Problem ist, die Datei raus zu fischen.
    Man kann allerdings auch die Datei über das Netzwerk herunterladen. Es handelt sich dabei um den Original Stream im m2ts Format, mit allen Tonspuren und VT etc.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2024
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.973
    Zustimmungen:
    30.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann man aber nicht mit jedem Receiver nutzen! Denn AAC in 5.1 unterstützen die wenigsten.
    Das geht mit jedem Receiver der einen FBC Tuner besitzt z.B. vielen VU+ 4K Receivern.
    Allerdings dann mit 8 Sendern.
     
    Discone gefällt das.