1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone-Senderumstellung pausiert erstmal – so lief es bisher und dann geht es weiter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. November 2022.

  1. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    6.004
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Sollte Sky mittelfristig noch existieren, werden auch sie sich nicht dauerhaft gegen FireTV wehren können.

    Ist ja auch keinem geholfen, jedes mal den Laptop per HDMI an den Fernseher zu hängen, wenn man deren olle Kuh nicht nutzen will.
     
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein DU verstehst es nicht.

    Du schreibst selbst, ein klassischer TV Anschluss sei immer vorhanden. Woher kam der denn früher?
    War der auch einfach so schon da?
    Irgendwann in der Vergangenheit kam offenbar ein Techniker und hat da was eingebaut (wenn man es nicht selbst konnte).

    Wie glaubst du, kamen Millionen von riesigen TV Antennen auf die Dächer, hat das Oma 1967 selbst draufgedübelt?

    Woher kamen Kabelanschlüsse. Hat Oma selbst die letzten Meter bis in die Stube verlegt?

    Woher kamen viele der Sat Schüsseln auf Dächern, weil nicht jeder mal eben was auf den Balkon parken kann.

    Es ist nun mal so, wenn man eine beliebige Technik nicht selbst durchführen kann, dann muss jemand gegen Geld kommen.

    Das war schon immer so und gilt für alles. Was machst du, wenn dein Abwasserkanal verstopft ist und du selbst mithin nicht dran kommst oder nicht die benötigte Kompetenz oder Gerätschaft besitzt.

    Früher vielen DAUERND Fernseher aus (Röhrengeräte), da musste man dauernd jemand holen. Scheinbar hat das unsere Vorgeneration irgendwie auch geschafft.

    Du schreibst selbst vom Problem "wo ist mein Sender". Was machen Leute, die hier nicht weiter wissen. Sie rufen schon jetzt jemand an. Ja das kostet Geld, ja das ist doof, ja, anders wär schöner.

    Wie kommt ihr immer drauf, dass ältere Menschen nach euren Aussagen gefühlt immer in der Mehrheit vollumfänglich unfähig sind und ja, ich habe auch eine Mutter.

    Früher musste Oma an das TV Gerät gehen und umstellen und hat es gelernt.
    Später musste Oma eine Fernbedienung nutzen und hat es gelernt.
    Ein waipu Stick et al ist nun wirklich nicht 100 mal schwerer zu bedienen.
    Technik ändert sich mithin immer wieder mal.

    Wenn es nach dir geht, bleibt Technik immer gleich veraltet bestehen.
    Dann hätten wir heute noch Geräte mit der Funktion: umschalten nur am Gerät und zwar mit einem
    Frequenzdreh-Knopf, der die FREQUENZEN ändert, nicht etwa ein Knopf, der einfach umstellt.
    Ja, das gabs auch mal und Oma hat es gelernt.

    So jemand bei Oma in der Tat Internet anschließt, den Router aktiviert, exemplarisch nen Stick einrichtet, wird Oma (leider) lernen müssen, wie nun das benötigte Programm kommt - und zwar in der ZUKUNFT, heute stellt ja niemand sofort alles andere ab.

    DU bist später die Oma oder der Opa, der mithin alles via Internet nutzen wird - und dies mithin schon heute gelernt hast oder eben nicht, dann kommt der Techniker.
     
    Treibstoff, mischobo und Köter gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    @yander
    ... ich wohne in einer Wohnanlage für Senioren über 60; habe also sehr viele alte Nachbarn. Die von dir skizzierte Problematik hat es hier nicht gegeben. Receiver inkl. Smartcard konnte hier ohne Zusatzkosten bei Unitymedia angefordert werden, was auch einige Mieter in Anspruch nahmen.
    Diese Receiver haben alles von selbst erledigt. Da dabei die den Programmen zugeordneten Programmplätze unverändert blieben, hat auch keiner gewohnte Programme vermisst, sofern diese nicht eingestellt wurden.
    Einzige Ausnahme war die Umstellung in 2017.
    Das wurde aber auch ausreichend mit den Mieter kommuniziert. Z.B. Sat.1 war dann eben nicht mehr auf Programmplatz 104 sondern auf Programmplatz 304. Damit hatte niemand Probleme.
    Das Problem bei deinen Großeltern dürfte im Zusammenhang mit der Empfangshardware stehen. Wurden also schlecht beraten was das Empfangsequipment angeht.

    Und ich habe auch den einen oder anderen Nachbar, der kein Internet hat. Das sind aber Einzelfälle; die meisten haben Internet. Aber TV via Kabel wird weiterhin verfügbar sein. SatTV ist für die meisten auch keine Option.

    Zuletzt hatte ich mal einen Fall, in dem der Nachbar einen Defekt seines TV-Gerätes vermutete. Nach dem Einschalten zeigte das Gerät "Kein Signal" an. Ursache des "Defekts". Der Nachbar hat versehentlich auf den HDMI-Eingang geschaltet. Da dort kein Gerät angeschlossen war, wurde "Kein Signal" auf dem Fernseher eingestellt.
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Nunja, wer keine TV Vertrag bei VF hat, wie soll den VF da benachrichtigen?
    Ich weiß VF da Kunden deswegen angeschrieben hat, mich persönlich mit einem Brief und auch per SMS.
    Deine Hausverwaltung wenn die noch nicht mal in der Lage ist die Hausanlage in Ordnung zu bringen, wieso soll die dann diese Umstellung interessieren? Oder gar die Mieter darüber informieren?
    An Alle Haushalte ist ganz was anderes als an den Vodafone Kunden persönlich.
    Du bekommst da halt auch nicht alles mit, Sky hat im Laufe der letzten Monate auch so einiges an deren Transponderbelegung ändern müssen, weil neue Sky Sender dazu gekommen sind. Dazu kommt auch über Sat gibt es neue Sender, Senderabschaltungen, Senderumbelegungen seitens des Anbieters, das bei Sat da nicht passiert würde ich nicht behaupten wollen. Es kommt halt auch darauf an was man so sehen möchte, bzw. man entsprechend der gewählten Einstellung beim Suchlauf dann empfangen wird.
    Auch hier wieder Sky als Beispiel, was die bei VF an Sendern zur Verfügung stellen, dann entsprechend die Belegung ändern wenn's da neue Sender gibt, dafür ist Vodafone nicht verantwortlich.

    Egal, lange Rede kurzer Sinn, du suchst aus meiner Sicht irgendwelche Gründe um Kabel TV bevorzugt Vodafone Kabel TV noch schlechter zu als es vielleicht schon ist. Daß das bei dir nicht hinhaut mit Kabel TV, das liegt wohl eher an deiner Hausverwaltung die sich nicht kümmert, der Kabelanschluß ist ja (noch) in den Nebenkosten enthalten. Ob sich das ändert wenn der Kabelanschluß dann selber bezahlt werden muß, da hab ich Zweifel dran.
    Als persönliche Ergänzung, unabhängig von der aktuellen Umstellung, ich hab mit VF keine Probleme, weder beim TV noch beim Internet.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    In meiner Auftragsbestätigung ist eine Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten angegeben (Kabel Deutschland, 2014).
    Kündigung von 2018:
    "Das Vertragsverhältnis endet gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 09.03.2020."
    Wegen Verständigungsschwierigkeiten wurde der Termin noch um ein weiteres Jahr verschoben.
     
  6. yander

    yander Guest

    Kenne genug die Probleme bei Sender Umstellung bei Kabel hatten und haben .


    Bei DVB T2 werden ja nicht so häufig die Sender umgestellt das war ja nur 1 x bei der offiziellen Einführung .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. November 2022
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... gem. § 56 TKG - Einzelnorm darf die anfängliche Vertragslaufzeit 24 Monate nicht überschreiten, danach kann der Vertrag jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 1 Monat gekündigt werden ...
     
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitte beachten, dass dies erst seit diesem Jahr gilt.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Gründe dafür könnten z.B. sein:
    - am Empfangsgerät die Anbietersortierung ist nicht aktiv bzw. wird nicht unterstützt.
    - mangelhafte Hausverteilanlage

    Erfahrungsgemäß gab es mit den von Unitymedia zur Verfügung gestellten keine Probleme. Da werden die Programme nach LCN sortiert und die NIT wird auf Änderungen überprüft. Wenn dort neue oder gelöschte Programme festgestellt, wird das entsprechend in der Senderliste berücksichtigt.
    Auf die Sortierung der nicht betroffenen Programme hat das keinerlei Auswirkungen.
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... richtig. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kann der Vertrag dann aber auch mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt werden.

    Wer einen Vertrag kündigt und man geht auf ein verlockendes Rückholangebot des Anbieters ein, darf, da es ein neuer Vertrag ist, die Mindestlaufzeit wieder max. 24 Monate betragen.
     
    hexa2002 gefällt das.