1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone-Senderumstellung pausiert erstmal – so lief es bisher und dann geht es weiter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. November 2022.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.435
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... bei einem Netzwerksuchlauf spielt es keine Rolle, ob die TV-Programme in einen vorher nicht dafür verwendeten Bereich verschoben werden.
    Sobald das Empfangsgerät eine NIT findet, werden nur alle darin gelisteten Kanäle beim Suchlauf berücksichtigt.
    Mein Technicorder beginnt den automatischen Suchlauf mit S21 306MHz. Aktuell findest das Gerät auf dem Kanal eine NIT und sucht auf den darin insgesamt gelisteten 37 Kanälen nach Programmen.
    Mit der Vodafone-Umstellung, hier in Bonn voraussichtlich am 14.02.2023 erfolgt, wird mein Technicorder bei einem automatischen Suchlauf mit Netzwerksuchlauf den Suchlauf auch wieder auf S21 306Mhz starten. Dort das Gerät keine NIT finden. Gleiches auf den Kanälen S22 und S23. Auf S24 wird aber eine NIT gefunden und durchsucht dann alle 29 gelisteten Kanäle. Insgesamt werden nach der Umstellung 32 Kanäle durchsucht.
    Der Technicorder bietet aber auch eine "Erweiterte Sendersuche", bei der ich den Startkanal vorgeben kann.

    BTW: bei Unitymedia wurde zeitweise bis Kanal 69 858MHz für DVB-C genutzt
    -> Kanalbelegung Digitales Kabelfernsehen (DVB-C) Unitymedia-Kabelnetz Bonn (web.archive.org Snapshot)
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.391
    Zustimmungen:
    1.962
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Belegungssteuerung wird über eine LCN-Liste gemacht, die mit übertragen wird. Da hängt aber noch mehr hinten dran, es gibt unterschiedliche Methoden, nach denen die LCN gebaut und übertragen werden kann (nach IEC, nach NorDig, ...), manche Empfangsgeräte können nur das eine korrekt, andere das andere usw. Auch gut möglich, dass eine bei der Einrichtung des Fernsehers getätigte Ländereinstellung das Verhalten beeinflusst.

    Auch möglich: irgendwo sind im Menü des Fernsehers Funktionen wie "Automatische Senderlistenaktualisierung" oder "Automatische Sendersortierung" und die dortigen Einstellungen steuern das Verhalten.

    Auch möglich: man hat einen Werksreset gemacht, dann einen Suchlauf und wenn man dann die Hauptliste sortieren will, kommt eine Warnmeldung, dass man damit die vorgegebene Reihenfolge durcheinanderbrächte. Die kann man dann ggf. bestätigen und anschließend doch sortieren.

    Ein einheitliches Verhalten über alle Fabrikate hinweg gibt es offenbar nicht. Vor Jahren hatte ich mit einem störrischen Sharp Aquos zu tun und suchte nach neuerer Software für dieses Gerät. Dabei fand ich dasCchangelog der Softwareversionen, war durchaus interessant, wie viele Extrawürste da im Laufe der Zeit für einzelne Länder und sogar einzelne Netzbetreiber (!) eingepflegt worden waren.

    Da hat mans mit den kastrierten Providerboxen wirklich am besten - sie verhalten sich hoffentlich genau so, wie es der Provider will. Wenn dieses Verhalten dann nicht den eigenen Wünschen entspricht, ...

    Sollte (!) eigentlich kein Problem sein. Geräte, die sich sklavisch an die NIT halten, lesen selbige beim Aufruf eines Programmplatzes aus, prüfen, ob in der NIT der Transportstrom, auf dem sich das gewünschte Programm befinden soll, tatsächlich auf der im Programmspeicher des Gerätes hinterlegten Frequenz befindet und wenn nicht, wechseln sie selbst zur neuen Frequenz dieses Transportstromes (steht ja in der NIT, muss also nicht gesucht, sondern nur aufgerufen werden) und aktualisieren den Speicher entsprechend. Wenn die NIT nicht zur realen Netzbelegung passt, zerschießt man sich über diese Funktion komplett die Benutzbarkeit der Programme. So geschehen 2012 in meinem Heimatnetz: da war aufgrund eines Missverständnisses die Beispiel-NIT des Kopfstellenherstellers geladen und nicht die reale NIT des Netzes. Große Freude, vor allem bei Besitzern von Humax, Philips, Sharp, Samsung etc. Ein Panasonic-TV von 2009 ließ sich immerhin manuell konfigurieren und ignorierte die fehlerhafte NIT, ein LaSAT-Receiver geriet beim Netzwerksuchlauf in eine Endlosschleife, manuelle Suche funktionierte aber.

    Auch hier also: kein einheitliches Verhalten.
     
    dj_ddt gefällt das.