1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone Kabelfernsehen Frequenzumstellung macht Probleme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von sattest, 29. Oktober 2022.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @yander : Was ein moderner TV an Frequenzen kann ist irrelevant, über 610 Mhz gibt es bei VF keine TV Sender mehr. Egal ob die aktuelle Umstellung oder auch da wo die Umstellung noch nicht durchgeführt wurde.
    Über 610 Mhz werden die Frequenzen nur für Internet genutzt, damit dürfte auf Grund einer anderen Symbolrate kein TV was anfangen können. Wozu auch?
     
  3. yander

    yander Guest

    Wir wissen nicht auf welche Frequenzen VF hier die Sender dem nächst verschiebt ?
    Er meint, das sein TV kein 498 MHz kann was nicht stimmt zur Klarstellung .
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Auf über 610 Mhz auf keinen Fall.
    Warum das so ist weiß ich auch nicht, bei mir ist z.B. Servus TV HD auf 498 Mhz problemfrei empfangbar und auch sehbar.
    Eben am Empfang selber dürfte das nicht so wirklich liegen, die Signalstärke scheint zu passen.
    Auch, andere TV haben damit kein Problem, nur der Sony TV?
    In Unkenntnis wie sich der Sony TV betreffs wenn ein Sendersuchlauf durchgeführt wird auf eine selber erstellte Favoritenliste verhält, das wäre mein Ansatzpunkt dazu.
    Samsung TV löschen die vorhandene Favoritenliste , hab selber einen, zu einem Grundig TV kann ich nichts sagen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum nicht? Bei meinem Kabelanbieter hatte ich viele Jahre Sender bis über 800Mhz.
     
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Du nicht, aber ich weiß wie dann die Belegung im gesamten VF Gebiet aussehen wird. Ich hab die Berlin ja schon.
    Vielleicht gar nicht mal so ausgeschlossen, 498 Mhz wurde vor der Umstellung im exUM Gebiet für das Kabel Internet genutzt.
    Ja hattest, auch bei KD gabs das mal.
    Alle Frequenzen ab 618 Mhz werden für den Download für Kabelinternet genutzt.
     
  7. yander

    yander Guest

    Bei mir waren ca. 7 TV Sender die ich nutze weg nach der Umstellung ,
    Neu eingescannt und beim Technicorder ist die Sender Sortierung manuell ja Kinder leicht , die Alten habe ich gelöscht ,
    Anixe + der eine Regional Sender ist sehr schwach geworden aber diese Sender fliegen eh raus , die anderen TV Sender die ich nutze
    fast so wie vorher vom Signal im schlechten Hausnetz .
    Wenn das mit dem Nebenkosten Privileg fällt Vodafone für einen Einzelvertrag von mir 19 € Jahres Vertrag haben will, hat sich das mit Kabel hier eh erledigt, die ÖR bekomme ich über DVB T2 HD z.b ohne Extra Kosten .

    @Peter65
    vor paar Jahren hatte hier VF die TV Sender auf recht hohen Frequenzen noch wurde bei der vor letzten Umstellung geändert .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. November 2022
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.938
    Zustimmungen:
    3.362
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn auf einzelnen Frequenzen keine Programme gefunden werden, muss das nicht zwangsläufig etwas mit der Hausverteilanlage zu tun haben.
    Empfangsgeräte führen bei dem sog. Automatischen Suchlauf bei einer vorhandenen NIT einen NIT-Suchlauf durch.
    Die NIT ist quasi ein Inhaltsverzeichnis, in dem aufgeführt welche Programme auf welchen Frequenzen eingespeist werden. Da dabei meist nur die in der NIT aufgeführten Frequenzen gesucht ist das die schnellste Form des Suchlaufs.
    Es kann vorkommen, dass die NIT fehlerhaft ist und Frequenzen einzelner Multiplexe nicht aufgeführt werden. Dementsprechend bleiben die nicht in der NIT aufgeführten Frequenzen beim NIT-Suchlauf unberücksichtigt.
    Daneben gibt es auch hier und da herstellerspezifische Lösungen.

    ... auf welche Frequenzen Programme verschoben werden, kannst du im Vodafone-Kabel-Helpdesk ersehen.

    Grob zusammen gefasst:
    Für TV-Programme werden die Kanäle S24 bis S41 sowie die Kanäle 21 bis 32 (Frequenzbereich 326 bis 566MHz) genutzt. Da Kanal 38 (606 bis 614MHz) aus technischen Gründen aktuell nicht für Internet genutzt werden kann, wird auch dieser Kanal mit TV-Programmen belegt.

    Die Kanalbelegung ist dabei größtenteils bundesweit einheitlich.
    Ausnahmen sind:
    Kanal S26 -> Landesmux; darüber werden primär die landesspezifischen TV- und Hörfunkprogramme der einzelnen Bundesländer verbreitet
    Kanal S41 -> Regionalmux; darüber werden primär die regionalen/lokalen TV-und Hörfunkprogramme verbreitet
    Kanal S40 -> im Ex-Unitymedia-Netz werden weiterhin alle Regionalfenster in SD verbreitet. Im Ex-KDG-Netz ist das nicht der Fall. Dort wird das Multiplex mitunter auch zur Verbreitung weiterer Regionalprogramme genutzt.

    Interessant: im Ex-UM-Netz werden mit der Umstellung die WDR2 Regionaliserungen Rhein-Ruhr und Ruhrgebiet nicht mehr UM-netzweit eingespeist. Dafür kommt dann WDR 2 OWL (Bielefeld). Die bundesweit verbreitete Regionalisierung WDR 2 Rheinland (Köln) bleibt unverändert erhalten.
     
    Peter65 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.186
    Zustimmungen:
    1.818
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum Beispiel bei den Sky Q. Die Geräte suchen zuerst 306-466 MHz ab und wenn da eine eindeutige NIT gefunden wird, verwendet die Box diese, um Kanäle zu finden. Wenn zwischen 306 und 466 MHz keine eindeutige NIT gefunden wird, führt die Box einen Blind-Scan in den Bändern 306-466 MHz, 474 - 858 MHz (8-MHz-Schritte) und 128,5 - 296,5 MHz (8-MHz-Schritte) sowie auf einigen Einzelfrequenzen durch.

    So war es zumindest vor 3 Jahren. Das kann sich durch aktualisierte Gerätesoftware freilich auch ändern.
     
  10. yander

    yander Guest

    ich kenne das Problem hier nur von meinem Alten Sat Resiver der hatte einprogrammierte Transponder Listen für Astra 19.2 die man auch löschen durch Neue ersetzten kann, der hatte Tele 5 HD nie gefunden beim Autom. Suchlauf erst als ich alle Transponder Listen gelöscht hatte druck Neu aktuelle ersetzt hatte fand der dann auch problemlos diesen Sender Alle Sender problemlos beim Autom. Suchlauf .

    Bei Kabel DVB C geht das wohl sicherlich nicht weil jede Region eh anderen Sende Frequenzen hat oder hatte , da müsste dann jeder Kabel Provider und Region schon vorprogrammiert sein das es solche Fehler gibt , das macht man nur bei eingingen Sat Resivern .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. November 2022