1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone Kabelfernsehen Frequenzumstellung macht Probleme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von sattest, 29. Oktober 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aber nicht im ehemaligen KDG-Gebiet. Da war die 450 MHz auch bislang 256QAM, siehe z.B. das noch nicht umgestellte Netz Belegung - Gera - Vodafone-Kabel-Helpdesk . Nur die 122 MHz hatte da noch 64 QAM.

    Das ist bei einer Umstellung 64QAM -> 256QAM natürlich klar. Mich erstaunt, dass man im ex UM-Netz noch mit 64QAM hantiert hat.

    Findet man irgendwo noch die alte Mannheimer Belegung? Momentn... ah, Wayback Machine!

    Belegung - Mannheim - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Ich staune: auch 256QAM im Oktober 2021. Aber 338 MHz - jetzt liegt ZDF HD auf 450 MHz:

    Belegung - Mannheim - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Offenbar hat hier jeder betroffene Haushalt ein eigenes Netz, anders kann man sich die völlig unterschiedlichen Aussagen ja nicht erklären. ;)
     
    Peter65 gefällt das.
  2. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Liste war schon von 2015, aber 64 QAM war es, siehe Bild.


    [​IMG]
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Offenbar sieht man hier eine 1:1-Übernahme der Astra-SD-Transponder der ARD. Auf 113 MHz vermutlich noch mit dem gesamten Hörfunk in kompatibler, hochwertiger Qualität, auf 394 MHz noch mit den Programmen des DRadio. Bis auf 466 MHz sind das alles 38 MBit/s netto, passen recht entspannt in einen 64QAM-Kanal. Symbolrate in Kleinnetzen gern 6875 kSymb/s, das ergibt sich zwangsweise bei 1:1-Übernahme des Datenstromes, in Großkabelnetzen hatte man da längst Umsetzer mit Transportstromprocessing und konnte auf die üblichen 6900 kSymb/s auffüllen. 466 MHz ist 33,8 MBit/s netto, da gab es dann entweder 6111er Symbolrate oder es wurden halt ca. 4,5 MBit/s Nullen aufgefüllt und mit 6900er Symbolrate gearbeitet.
     
  4. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wo ist denn in Mannheim das für 466 MHz angekündigte Anixe+ geblieben?
     
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @sattest : Du wohnst in München, bzw. der Screenshot ist aus einer Frequenzbelegung von KMS von dem Datum was da zu sehen ist?
    Interessant dabei, nur die SD Sender, wobei da noch zdf_neo fehlt. Richtig diese Frequenz (394 Mhz, S32) war bei KMS QAM64 moduliert.
    Nur hat dieses Frequenzbelegungsliste 3 Spalten, in der 3. Spalte ist das ZDF HD (um den gehts ja) auf 682 Mhz mit QAM256.
    Bei damals KD wurde im Jahre 2012 eine große Senderumbelegung durchgeführt.
    Da wurde 113 Mhz zu 114 Mhz und 121 Mhz zu 122 Mhz.
    In dem Zusammenhang wurden die ZDF Sender in SD und HD soweit die damals bei KD zu empfangen waren auf 450 Mhz mit QAM256 eingespeist. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
    Ich hab von damals die Frequenzbelegungen aus dem Vodafone-Kabel-Helpdesk sozusagen auf Lager. Zwar nur für Berlin, aber die gilt bis auf nur regional eingespeiste Sender fürs gesamte damalige KD Gebiet.
    Da sich da nichts geändert hat (fürs ZDF HD) könnte das durchaus eine Pegelfrage sein.
    QAM256 modulierte Frequenzen benötigen einen höheren Pegel als QAM64 modulierte Frequenzen.
    Allerdings nach der Umstellung ist nur noch 610 Mhz QAM64 moduliert, alle anderen genutzten Frequenzen haben nach wie vor QAM256.
    Wegen RTLZWEI und Vox SD, es ist in der Tat so das in München auf S30 (546 Mhz) DVB-T2 HD ausgestrahlt wird.
     
  6. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    38
    ZDF HD, RTL2 SD und Vox SD sind nur gestört, von Sky geht der E27/522 Mhz gar nicht mehr. Das ist ein Unding!
     
  7. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Das ist schon ne blöde Geschichte, aber wo liegt die Ursache dafür?
    Gibt es Nachbarn die du deswegen befragen könntest?
    Ich selbst hab keine Probleme, bei mir funktionierts.
    Warten wir mal ab was das neue Antennenkabel bringt.
     
  8. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    38

    Wir können hier über DVB-T2 auf 522 Mhz aber nichts empfangen, dennoch ist diese DVB-C Frequenz bei uns am schwächsten, zumindest was TV/Radio angeht. Wie stark oder schwach die Docsis Frequenzen sind, kann ich nicht sagen, da wir Internet nicht über Vodafone KDG beziehen.
    Deshalb stellt sich die Frage, ob die Störungen tatsächlich mit den DVB-T2 Frequenzen zu tun haben. Sämtliche Mobilfunkfrequenzen liegen auch nicht im 500 Mhz Bereich, Digitale Bündelfunksysteme ebenfalls nicht.
    Wenn das neue Koaxialkabel und die neue Sky Q Box kommt, wissen wir vielleicht mehr. Wenn aber sämtliche Empfangsgeräte im Haushalt plötzlich Probleme haben, spricht es wohl sehr dafür, dass Vodafone einfach Mist gebaut hat.
     
  9. JuergenK1

    JuergenK1 Guest

    Wie man sehen kann,ist das Kabelnetz noch nicht umgestellt worden deshalb auch diese Probleme,warte einfach mal ab bis euer Kabelnetz auf die neuen Frequenzen
    umgestellt ist.Die jetzigen Frequenzen machen Probleme weil diese von Außen durch andere Funknetze gestört werden.Es liegt aber auch an der Abschirmung der Kabel an der Hausverteilung.Ich habe es bei einen anderen User hier schon geschrieben Kabelfernsehen geht einen sehr langen Weg von der Empfangstation bis zu unseren Haus da kann unterwegs vieles passiert sein das ein Verstärker ausfällt das Wartungsarbeiten gemacht werden oder das ein Kabelverteiler defekt ist.Bei Kabelfernsehen gibt es wie gesagt viele Problemsachen und es ist auch störanfällig von anderen Netzen wie z.B Funknetze Wlan und ähnliches.Aber warte mal ab bis die Umstellung ist.
     
  10. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    38

    Doch, doch, die Umstellung war bereits. Seitdem gibt es ja diese Probleme bei uns und vielen anderen.