1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone Kabelfernsehen Frequenzumstellung macht Probleme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von sattest, 29. Oktober 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das kenne ich so aus Berlin vor ca. 6 Jahren. Im Wohnblock meines Patenonkels wird die alte hauseigene Anlage (!) außer Betrieb genommen und die Bewohner des Hauses werden an die KDG "verkauft". Mein Patenonkel hat sogar den Service kommen lassen. Die sporadischen Bildruckler auf beiden Fernsehern (leider identische) bekam man nicht weg. Ist halt so. Ähnlich bei meinen Nachbarn: ab und an klötzelt es halt aufm 60-Zöller. Ist halt so.

    Komisch, wo die Vodafone doch transcodiert und transratet. Aber ich habs nicht selbst gesehen, deshalb werde ich nicht widersprechen, mich erstaunts nur.
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich seh das schon in Berlin, aber was da die Mediatheken betrifft das die mit der Frequenzumstellung linearer Sender besser geworden sind, das frag ich mich auch.
    Persönlich meine ich, schlechter geworden ist es nicht, was den linearen TV Empfang betrifft, Probleme hatte ich aber vorher auch nicht. Bei den Empfangsparametern haben sich Frequenzen geändert, auch SID's , alles andere ist mehr oder weniger gleich geblieben. Möglicherweise in Abhängigkeit davon welche Sender da auf welcher Frequenz waren. Als Beispiel für den VF KD Bereich vorher 122 Mhz mit QAM64 Modulation, jetzt 466 Mhz mit QAM256 Modulation.
    So wie ich das sehe, die Umstellung ist im exUM Gebiet gravierender als im exKD Gebiet, als "Vorlage" wird ja das exKD Gebiet genutzt.

    @lg74 : Ist die Umbelegung bei deinem Patenonkel durch? Für Berlin gibt es da noch 2 Termine. Andererseits, ob das irgendwelchen Probleme beim linearen TV Empfang beseitigt, ne ganz andere Geschichte.

    Kabel Internet: Vodafone bekommt Störungen nicht in Griff und schaltet TV-Kabelkanal ab | DIGITAL FERNSEHEN Forum ich halts eher für ein bißchen lustig das so zu schreiben, ich hatte da keine Problem mit 122 Mhz in Berlin. Das es wohl erhebliche Problem da im exUM Gebiet gab weiß ich, aber ich geh davon aus, das die Rückkanäle irgendwann erweitert werden. Da macht eine Entfernung von TV Sendern auf diesen genutzten Frequenzen bis in den 200'Mhz Bereich hinein für mich durchaus Sinn.
     
  3. yander

    yander Guest

    3Sat HD ist hier fast weg schauen sie mal ... das war vorher besser ,
    es ist nur ein Gerät angeschlossen Zuleitung 2 Meter Kabel zur TV Dose, es ist schon eine TV Dose verbaut mit wenig Dämpfung 12 dB, ich habe übrigens auf dem TV Sender jetzt Störungen .

    [​IMG]

    Was sagen denn die Kabel Experten dazu ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. November 2022
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn mitten im Spektrum ein Kanal fehlt, dann ist es fast immer eine Einstrahlung durch DVB-T. Also schlecht geschirmtes Netz bzw. Empfängeranschlusskabel.
     
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Das du dich von der Anzeige für den Antennenempfang in die Irre führen läßt.
    E25/26 werden nicht genutzt, das erklärt die beiden roten Balken zwischen E23 und E28.
    TV geht bis E38, 610 Mhz mit QAM64.
    Alles was darüber ist nur für Kabel Internet wobei da aktuell bei E63 Schluß ist. Beachte, der Technisat zeigt auch für die Internetfrequenzen Pegel an.
    Aber groß geschätzt, für E32, die Pegelanzeige und die direkte Angabe für die Frequenz, das stimmt nicht überein.
    Genau dürfte da in der manuelle Suche die Eingabe der entsprechenden Frequenz.
    Schließt du ein Antenne an den Anschluß an, dann sieht der Pegelverlauf ganz anders aus, ein Meßgerät ist der Technisat aber nicht.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... also bei mir habe ich über das gesamte Spektrum (Kanäle D1 - D24, S21-S41, E21-E69) einen Signalpegel zwischen 56 und 29.
    Ausnahmen sind die Kanäle 25 (506MHz) und 26 (514MHz), die derzeit nicht genutzt werden sowie den in 64QAM modulierten Kanal 38 (610MHz). Auf Kanal 38 zeigt mein Technocorder ISIO S(T)C aufgrund der 64QAM-Modulation einen Signalpegel von "nur" 54 an.

    Auf allen für DVB-C und EuroDOCSIS 3.0 genutzten Kanälen wird eine Signalqualität von 100 angezeigt. Auf den für DOCSIS3.1 genutzten Kanälen kann mein Receiver mangels OFDM-Unterstützung keine Signalqualität anzeigen.

    Das von dir gepostete Frequenzspektrum zeigt nur die für den DVB-T relevanten Kanäle an (Kanäle C5-C12, E21-E69). Bei mir sind die grünen Balken auf allen 4 Tuner praktisch gleich hoch und bilden praktisch eine gerade Linie.
    Bei dir fällt die "Linie" ab Kanal 50 recht kontinuierlich ab. Vielleicht sollte die Hausverteilanlage von einem Fachmann neu eingepegelt werden ...
     
  7. yander

    yander Guest

    @mischobo
    Das ist ja nur ein Anhalts Punkt gewesen um zu sehen wie schlecht das Kabel Netz ist , um so höher die Frequenz wird um so schlechter wird das Signal bis es dann auf Null geht ,
    zu vor hatte ich auch mal einen TV dran da gab es auch oft Empfangs Probleme bei Kabel von Vodafone .
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    @yander
    dein Anhaltspunkt sagen nichts darüber aus, wie "schlecht" das Kabelnetz ist, sondern zeigt nur, dass dein Receiver auf bestimmten Kanälen ein recht schwaches Signal erhält. Die Gründe können vielfältig sein, wie z.B. ein Atenneanschlusskabel Typ "überlange billigst Baumarktstrippe", T-Vertreiler, willkürlich ausgewählte Antennendose etc.
    Im dem Problem auf die Spur zu kommen, sollte das ganze mal durchgemessen und ggf. neu eingestellt werden. Wer dafür zuständig ist, erfragst du ggf. beim Vermieter.
     
  9. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich find die Anzeige ein bißchen merkwürdig, Schließ ich da ne Antenne an, wird mir trotzdem für den gesamtem Frequenzbereich was angezeigt, DVB-T2 geht bei mir aber erst ab E25 (506 Mhz) los.
    Allerdings, bei meinem UHD+ gehts nur bis E60, mehr ist da nicht zusehen.
    Das ist genau das womit ich deinerseits gerechnet habe, nur weils bei dir nicht so optimal ist, ist gleich das ganze Kabel Netz schlecht.
    Richtig, da muß der Fachmann ran der sich die Hausanlage ansieht, anders wird das Problem nicht in den Griff bekommen zu sein.

    Ehe ich es vergesse, E32 bei mir, da wird 58 für den Pegel angezeigt.
     
  10. yander

    yander Guest


    Das hat mit dem Receiver nichts zu tun wie ich schon sagte,
    hatte ich davon mal einen ganz normalen TV dran für eine ganze weile vor der 2. Umstellung war 3Sat HD auf einer noch höheren Frequenz und nicht Empfangbar mit dem TV , da war das auch nicht anders um so höher die Frequenz um so schwächer wurde das TV Signal.
    Und ca. 1.5 bis 2 Meter ist auch kein überlanges Antenne TV Kabel .

    Man schiebt es gerne auf die Hersteller und macht die für Kabel Unzulänglichkeiten verantwortlich, das ist hier bei anderen im Haus auch nicht besser in den oberen Wohnungen kommt kaum was an gleiches Problem , nachgebessert wird wohl nicht mehr eher das VF Kabel bald Gekündigt wird .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. November 2022