1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone-Kabel: Sender-Umstellung geht weiter – diese Probleme könnten auftreten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Januar 2023.

  1. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.854
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Anzeige
    Und dann? Es handelt sich um zwei verschiedene Anschlüsse. Einer ist von Vodafone, einer von der Telekom und beide ca.400km auseinander.:whistle:
    Vodafone macht doch das Angebot mit einem gestellten Router.Dann bitte sollte es auch funktionieren.:devilish:
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich schätze mal, der Router ist defekt. Da würde ich anrufen und einen neuen im Austausch verlangen. Hat ein Bekannter genauso gehandhabt. 3 oder 4 Tage später war das neue Teil da.
     
  3. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.854
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Sollte da Vodafone nicht von alleine drauf kommen?

    Komischer weise konnte letztes mal bei dieser Störung, der " Störungsdienst " von Vodafone per Netzsteuerung den Router wieder resetten.
    Also unter defekt verstehe ich etwas anderes. Meiner Meinung nach Softwareproblem.
    Wenn also per " Fernsteuerung", ohne jegliche Freigabe des Routers meinerseits, könnte eigentlich auch ein Softwareupdate aufgespielt werden,
    oder irre ich mich?
     
  4. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    11.238
    Zustimmungen:
    12.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte mal eine konstant auftretende Internet Störung, und hatte von Beginn an, das Modem im Verdacht und strebte einen Austausch an.

    Vodafone wollte keinen Tausch durchführen, führte diverse Fernwartungen durch (ohne Ergebnis) und berechnete mir einen Techniker Termin der nie statt fand.
    Nach 2(!) Monaten (und mehreren Telefonaten) hatte Vodafone dann ein Einsehen und führte den Modem Tausch durch und alle Probleme waren gelöst....

    Ein Austausch, ist daher nicht immer so einfach durch zu bekommen bei Vodafone....
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nunja, in Ordnung ist es ja wohl auch nicht. Bei mir macht das Teil keinerlei Probleme, auch wenn die wieder mal am Netz rumbasteln. Da kommt es schonmal vor, dass es neu startet. Danach ist alles wieder okay.
    Das passiert sowieso automatisch, wenn es neue Software gibt. Vielleicht kann deine Mutter mal einen Hard Reset durchführen. Da braucht man ja nur einem spitzen Gegenstand in das kleine Loch drücken.
    Eventuell auch mal eine zeitlang vom Stromnetz nehmen
    Das mag sein. Kommt auch immer drauf an, wen man da in der Leitung hat. Ein Versuch wäre es jedoch wert. Und immer schön freundlich sein und schleimen, wie toll doch ihr Produkt ist, außer eben diesem kleinen Problem. Damit bin ich bisher immer gut gefahren und habe bei O2, UM oder auch VF Wünsche erfüllt bekommen, die es normalerweise so nicht gibt, wie z.B. eine Smartcard ohne Hardware. ;)

     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.208
    Zustimmungen:
    4.816
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Die Fehlerursache für gestörte TV-Programme bei 114 MHz
    sind lockere F-Verbindungsstecker und defekte Teilnehmeranschlusskabel,
    wo die Abschirmung innen durchgeniffelt oder von den Steckerhülsen abgerissen ist.

    Solche Unterbrechungen wirken sich ZUERST immer bei niedrigen Frequenzbereichen aus.
    Der Rückkanal bei 5-65 MHz ist dabei besonders stark betroffen.
    Und den braucht man auch für Telefonie.

    Die zwei, drei fehlenden dB an der fallenden Filterflanke einer Anschlussdose,
    die den S02 und S03 noch zur Radiobuchse rausfiltert,
    sind dabei nebensächlich.

    Ein einfacher Reset am Kabelmodem bewirkt nicht mehr,
    als das obligatorische Aus- und Einschalten der Stromversorgung.
    Nach einem Werksreset ist das Kabelmodem zurückgesetzt wie frisch aus der Verpackung.
    Beim Anschluss an das Kabelnetz zieht es sich alle benötigten Informationen
    aus dem Kabelnetz neu und bekommt auch evtl. vorhandene neue Firmware gleich mit aufgespielt.
    Das dauert eben etwas länger und man soll das Modem in Ruhe 30 Minuten nödeln lassen, bis es nicht mehr rebootet.
    Ein eventuelles Firmwareupdate kann über einen 200 kBit-Telefonvertrag richtig lange dauern!

    Der Werksreset wird am besten über den kleinen Taster im Resetloch an der Rückseite des KM ausgelöst.
    Dazu wird mit einer aufgebogenen Büroklammer oder einem Zahnstocher
    mindestens 30 Sekunden auf den Taster drauf gedrückt. Natürlich bei eingeschaltetem KM.
    Den Druckpunkt kann man vorher mal vorsichtig suchen und üben.

    Den erfolgreichen Werksreset erkennt man dann am "Lampentest" der Leuchtdioden an der Vorderseite.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Oder schlechte Antennenkabel. Ich hatte anfangs auch TV-Störungen auf den unteren Frequenzen. Nachdem ich das verwendete 7,5m Koaxialkabel gegen eines mit 4fach Abschirmung und 140dB Schirmmaß ausgetauscht habe, war alles in Ordnung.
    Den Rest, wegen des Telefons, hatte ich ja schon im Beitrag über deinem, inkl. Video beschrieben. Hat sich eventuell überschnitten.
     
  8. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.208
    Zustimmungen:
    4.816
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Vobei der "mechanische" Werksreset im Video fehlerhaft erklärt wird.
    Man erklärt nur den einfachen <5 Sekunden Reset und verschweigt die mindestens 30 Sekunden,
    die auch in den Anleitungen stehen.

    Die Werbe-Fuzzis von VF sind eben einfach nicht in der Lage,
    technische Zusammenhänge richtig und vollständig und verständlich zu vermitteln.

    Ich bringe dazu noch ein Beispiel.
    Was bedeutet der Telefonhörer an der Radiobuchse?

    [​IMG]

    Das Dosenbild wird schon viele Jahre immer wieder verwendet.
    Doof geboren.
    Nichts dazu gelernt.
    Wer lässt sowas durchgehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
    Pete Melman gefällt das.
  9. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.208
    Zustimmungen:
    4.816
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Noch eine Ergänzung zum S02/S03-Problem.
    Betrifft nur Netze, in denen bis jetzt noch UKW eingespeist wird.

    Früher lag der digitale S02 bei 113 MHz und ging von 109-117 Mhz.
    Er hatte nur 1 MHz Abstand zur Obergrenze des UKW-Bereiches (108 MHz).

    Heute liegt der digitale S02 bei 114 MHz und geht von 110-118 MHz.
    Er hat also jetzt 2 MHz Abstand zum UKW.

    Der Abstand hat sich also verdoppelt.
    Dadurch wirkt sich der starke UKW-Pegel nicht mehr so auf benachbarte TV-Transponder aus.
    Abhilfe schafften damals steilflankige Rittmann- oder Anedis-Filter.

    Bei VF ist UKW schon länger im Kabelnetz abgeschaltet, also belanglos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt durchaus noch Vodafone-Netze mit UKW.