1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: D-Radio in 256 kBit/s MP2 nach Netzharmonisierung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von lg74, 7. Oktober 2022.

Schlagworte:
  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nein denn das würde ich auch am AV anschließen müssen (um ordentlichen Ton zu bekommen).
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich. Sicher auch ein Testballon, wie das angenommen wird (also, wie laut das Zähneknirschen wird).

    Soweit mir bekannt, gab es keine AAC-Decoderbibliothek für den Prozessor des Cablestar 100. Die musste erst vom Chiphersteller entwickelt werden, nachdem TechniSat im Frühsommer (?) 2021 von dem Vorhaben der ARD erfahren hatte. Es gab dann zwischenzeitlich in Branchenkreisen die Aussage, die CPU reiche leistungsmäßig nicht für LC-AAC (und das ist ja schon das harmloseste AAC). Da für den Cablestar 400 dann ein Upgrad eexistierte, stellt sich die Frage, ob der eine andere CPU hat. Mangels CS400 kann ich dazu nichts sagen.

    Irgendwann wurden die neuen Cablestar 100 mit AAC vorgestellt, ohne dass es ein Ugrade des alten Cablestar 100 gegeben hätte. Das wirkt auf mich komisch, denn die neuen sollen identisch der alten sein, nur halt mit der neuen Software drauf. Da vermute ich eher, dass zu diesem Zeitpunkt noch Unklarheit bestand, wie man die Altgeräte upgraden kann und dabei Kontrolle über die Zahl der entsprechend umgerüsteten Geräte behalten kann.

    Die Lösung war dann der Stick nebst Hinweis, dass man damit nur ein Gerät aktualisieren könne, ein weiterer Aufrüstversuch würde in einem zerflashten Gerät enden. Probiert habe ich das nie, aber wie diese Mechanik realisiert wird (und was dazu noch zu sagen ist), kann man ja im Netz an diversen Stellen nachlesen.

    Mir sind Fälle bekannt aus der Petition. Da war das neu erworbene Gerät (Listenpreis 85 EUR, mit Rabattcode für Altgerätebesitzer fiel der Preis auf den Listenpreis des AAC-freien Ursprungsgerätes) noch gar nicht ausgeliefert, als die Info kam, dass nun ein Upgrade erhältlich ist.

    Die Bemondis-Geräte (Vistron) sind teils noch unter anderen Labels im Umlauf. Das Telestar-Gerät TELESTAR DIRA S 20C - TELESTAR-DIGITAL GmbH | digital TV, multimedia & more kam meines Wissens erst nach der Umstellung auf AAC und war darauf dann schon vorbereitet. Im Datenblatt steht dazu wieder mal nichts (AAC wird nur für Internetradio erwähnt).
     
    Peter65 gefällt das.
  3. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @lg74 : Danke, zumindest scheinen die DVB-C Radio den Ton von den D Sendern wenn der in MPEG2 gesendet wird zu Gehör bringen zu können.
    Mit der AC-3 Tonspur, das dürfte wohl nicht funktionieren, Leider.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    MP2 ist freilich kein Problem. TechniSat Cablestar kann kein AC-3. Die Vistron-Geräte können auch Spurumschaltung (unterschiedliche Audio-PID zum gleichen SID) und sind in der Lage, AC-3 als Stereo zu decodieren, analog und am S/PDIF als Stereo auszugeben sowie auch AC-3-Bitstream 1:1 durchzuleiten zum AVR. Damit stehen da alle Wege offen. Was der AC-3-Decoder bei Multichannel nach Stereo decodiert (nur links/rechts Front oder unter Einbeziehung der Rear-Kanäle und des Center), weiß ich nicht.

    MP2-Decoder und auch LC-AAC-Decoder sind bei Vistron sehr nahe am FFmpeg-Referenzdecoder, sie unterscheiden sich nur durch ein Prasseln in den 2 kleinsten Bits. Also eine Abweichung um -80 dBFS, definitiv nicht hörbar. Pegel und Dynamik entsprechen dem Soll und am S/PDIF ist bei PCM-Ausgabe die Lautstärke nicht regelbar, so dass dort der korrekte Digitalpegel ausgegeben wird.

    Die HDTV-Receiver von Bemondis haben irgendwann ein Update bekommen, das bei AC-3 einen 6 dB höheren Pegel decodiert und damit auch bei AC-3 korrekte Originalpegel liefert (vorausgesetzt, Dolby Dialoglevel ist mit -31 dB signalisiert worden). Mit der HDTV-Receiver-Firmware V.0290A für Bemondis-Geräte bekam ich bei NDR Kultur exakt den Originalpegel aus AC-3 Stereo raus. Für die Kabelradios habe ich das leider nicht getestet. Ein VT855N mit V.0147A steht hier, ich schaffs derzeit aber nicht, da intensiver zu prüfen.

    Bei TechniSat ist die Lautstärke am S/PDIF regelbar und erreicht nicht 100% des Originalwertes. Das Decoding des Cablestar 100 ist ansonsten aber auch ok.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2022
    Peter65 gefällt das.
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Es ist durchaus interessant was du dazu schreibest, aber langsam sollten wir da zum Schluß kommen, ich kann da auch nichts testen.