1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: Analogradio-Abschaltung noch diesen Monat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Januar 2024.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... Vodafone stellt im Kabel die Verbreitung von Hörfunkprogrammen über UKW ein.
    Damit können die so verbeiteten Programme nicht mehr mit UKW-Empfänger empfangen werden.
    Die Signalquellen der via UKW verbreiteten Hörfunkprogramme sind die gleichen wie für die via DVB-C verbreiteten Hörfunkprogrammen. Die Zuführung erfolgt i.d.R. via Sat oder ip-basiert (z.B. Webstreams).

    Die hier in Bonn im Vodafone-Kabel via UKW verbreiteten Hörfunkprogrammen kann man zumeist auch terrestrisch via UKW empfangen:

    Mit einfachen Antennenaufwand (z.B. Wurfantenne) hier gut empfangbar:

    Sender Bonn-Venusberg:
    • 1LIVE - 102,40 MHz
    • WDR 2 Rheinland - 100,40 MHz
    • WDR 3 - 93,10 MHz
    • WDR 4 - 90,70 MHz
    • WDR 5 Rheinland - 88,00 MHz
    • Radio Bonn/Rhein-Sieg - 97,80 MHz
    Sender Linz (Rhein)
    • SWR 1 RP - 92,40 MHz
    • SWR 3 - 94,80 MHz (anders als via Kabel-UKW in der regional richtigen Regionalisierung "Rheinland-Pfalz/Rheinland")
    • SWR 4 RP (Koblenz) - 97,40 MHz
    Sender Ahrweiler:
    • RPR1. (Köln) - 103,50 MHz
    • big FM RP - 104,90 MHz
    Mit entsprechend höherem Antennenaufwand:

    Sender Köln/Sternengasse:
    • Radio Köln - 107,10 MHz
    Sender Langenberg:
    • Cosmo 103,30 MHz
    Sender Koblenz:
    • SWR 2 - 94,00 MHz
    Sender Großer Feldberg:
    • hr1 - 94,40 MHz
    • hr2 - 96,70 MHz
    • hr3 - 89,10 MHz
    • Hit Radio FFH (Rhein-Main) - 105,90 MHz
    Die auch via Kabel-UKW verbreiteten Hörfunkprogramme RTL Radio und Klassik Radio können hier nicht terrestrisch via UKW empfangen werden.

    Terrestrisch können darüberhinaus via UKW weitere Hörfunkprogramme empfangen werden, wie z.B. Deutschlandfunk (Sender Bonn-Heiderhof - 89,10 MHz) und Deutschlandfunk Kultur (Sender Bonn-Venusberg - 98,90 MHz).
     
    servus sat und plueschkater gefällt das.
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.170
    Zustimmungen:
    2.311
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist denn jetzt deine konkrete Frage?
     
  3. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.503
    Zustimmungen:
    4.287
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Meine Frage ist letztlich die, ob ich mit meinem erst Weihnachten gekauften TechniSat Digitradio 143 CD nach dem 1. März 2024 auch noch weiterhin Internetradio empfangen kann.
    Oder ob ab dem 1. März 2024 wenn Frontier Silicon seinen Dienst kostenpflichtig oder sogar einstellen sollte, ich mit meinem Digitradio dann keine Internetradio mehr empfangen kann und was TechniSat da tun könnte.
    Das wäre das was mich interessieren würde.
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.170
    Zustimmungen:
    2.311
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das mit dieser kostenpflichtigen Sache, betrifft das Portal von Frontier.
    Also da, wo du im Netz deine Senderlisten und Favoriten verwalten kannst.
    Ich glaube auch, damit kannst du mehrere Internetradios synchronisieren, damit überall die Sender gleich gespeichert sind.

    Der Empfang und auch das lokale, manuelle Speichern von Sendern am und auf dem Gerät, ist davon unabhängig weiter möglich.
     
    Andre444 und lg74 gefällt das.
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.481
    Zustimmungen:
    797
    Punkte für Erfolge:
    123
    RTL Radio müsste auf der 97,0 oder 93,3 MHz empfangbar sein.
    Ich meine auch, im Bundesmux 2 (DAB+) müsste RTL Radio auch enthalten sein.
    Und Klassikradio sendet auch über DAB+. Nur da weiß ich jetzt nicht über welchen Mux.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2024
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Über den ersten BuMu. In schauderhafter Audioqualität. Eine ordentliche Umsetzung Sat -> UKW war da klanglich soweit ich mich erinnere weitaus besser. Aber wen interessiert heute noch Audioqualität? Das ist sowas von 1960er bis 1980er Jahre...:rolleyes:
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.780
    Zustimmungen:
    7.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ja, es ist einfach zum heulen. Die Bildqualität nimmt immer weiter zu, während es mit der Tonqualität immer mehr bergab geht.
     
  8. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.481
    Zustimmungen:
    797
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wobei oft ab HD es Pay-TV wird, weil man es zwanghaft verschlüsseln muss.
    So hab ich den Eindruck bei den Privaten.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.780
    Zustimmungen:
    7.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich meinte das in erster Linie technisch gesehen. Bei HD hat man ja zumindest die Möglichkeit es zu nutzen. Und die Privaten senden zumindest in DD 5.1, während das bei den ÖR eher eine Seltenheit ist. Und wenn doch, stimmt irgendwas nicht, wie gestern bei "Zurück in die Zukunft". Die wurden zwar in 5.1 gesendet, aber hinten war Totenstille. Oder bei "Ghostbusters" letztens. Teil 1 in 5.1 und der zweite in 2.0.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... je nach Standort könnte das je nach Antennenaufwand möglich sein.
    ... alle hier via Kabel-UKW noch empfangbaren Programme sind auch via DVB-C verfügbar.

    Kabel UKW (Vodafone-Kabelnetz Bonn) vs. DAB+ indoor (- nicht vorhanden / + vorhanden (DAB+ Kanal))

    Code:
    NRW
    1LIVE:                 + / + (11D)
    WDR 2 Rheinland:       + / + (11D)
    WDR 3:                 + / + (11D)
    WDR 4:                 + / + (11D)
    WDR 5:                 + / + (11D)
    Cosmo:                 + / + (11D)
    
    Radio Bonn/Rhein-Sieg: + / - (geplant)
    Radio Köln:            + / - (geplant)     
    
    Rheinland-Pfalz
    SWR 1 RP:              + / + (11A)
    SWR 2:                 + / + (11A)
    SWR 3 (überregional):  + / -
    SWR 3 (Baden, die Pfalz
     und Rhein-Neckar):    - / + (11A)
    SWR 3 (Rheinland-Pfalz
     und Rheinland):       - / - (nur terrestrisch via UKW)
    SWR 4 RP (Koblenz):    + / + (11A)
    big FM RP:             + / + (11A)
    RPR1. (Rheinland):     + / + (11A)
    
    Hessen
    hr1:                   + / -
    hr2:                   + / -
    hr3:                   + / -
    hr4:                   - / -
    Hit Radio FFH
     (Rhein-Main):         + / -
    
    Bundesweit:
    Klassik Radio:         + / + ( 5C)
    RTL Radio              + / + ( 9B)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2024