1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: „Die meisten wollen im Kabel bleiben“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.137
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Weil das ganze dann ja nicht mehr als "Kabelnetz" (im DVB-C Sinne) zählt und keinen Gestattungsvertrag benötigt?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.479
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn heute etwas modernisiert oder neu gebaut wird, dann wird üblicherweise ein "Open-Access-Glasnetz" im Haus installiert. Es gibt einen zentralen Patchraum und üblicherweise vier Fasern in jede Wohnung. Die verschiedenen Netzbetreiber können diese Fasern nutzen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle für diese Art der Infrastruktur, es kann entweder auf die Mieter umgelegt werden oder die Anbieter zahlen Durchleitungsentgelt. Ist so ein Netz vorhanden, muss ein Anbieter dieses nutzen.
    Als Grundversorgung kann man dann zum Beispiel über eine Faser Fernsehen als RFoG anbieten, sei es ein CATV-System oder Sat-Signale. Sat-Signale können dann vom eigenen Hausdach oder zentral vom POP kommen. Manche Anbieter kombinieren auch CATV und Daten auf drei verschiedenen Wellenlängen (z.B. 1310/1490/1550 nm). Der Vorteil von vier Fasern ist, dass unterschiedliche Anbieter ihrer Wellenlängen nicht koordinieren müssen (abgesehen davon ist die überschaubare Menge an Faser billiger als Wellenlängenmultiplexer).

    In den letzten (inzwischen) Jahrzehnten gab es auch das Modell, dass ein privater Anbieter eine koaxiale Sat-Infrastruktur aufgebaut hat und man dem örtlichen KNB angeboten hat, weiterhin Internetzugänge via Kabel zu ermöglichen. Den Service (und ggf. Entstörung) hat dann der private Anbieter übernommen, das Signal kam vom KNB und dieser hat ein Durchleitungsentgelt gezahlt. Teilweise hat der KNB selbst abgerechnet, teilweise ging/geht das Inkasso über den privaten Anbieter.

    Es gibt aber auch viele Fälle, da wurde der KNB "genötigt", zusätzlich zur CATV-Grundversorgung noch Sat-ZF anzubieten.

    Also viele verschiedene Möglichkeiten. Pauschal kann man aber leider sagen, dass die Entscheider im Wohnungsbau viel zu wenig Ahnung haben und/oder sich leichtfertig zu unsinnigen und nicht zukunftsfähigen Entscheidungen hinreißen lassen, die nicht im Interesse ihrer Mieter sind.
     
    karlmueller, mischobo und raceroad gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.137
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier gibt es mindestens 4 Anbieter bis ins Haus aber nur 3.
    Doch sie sind geblieben. (Eher werden es sogar mehr weil nach und nach immer mehr Schüsseln abgebaut werden obwohl offiziell erlaubt)
     
  4. yander

    yander Guest

    @KlausAmSee
    Bei Glasfaserzuführung bis in die Wohnungen haben die Teilnehmer sogar Wahlmöglichkeit zwischen den Providern, siehe Glasfaser-ABC.[/QUOTE]

    Weil das auch ein Internet Anschluss ist wo man auch wählen kann ,
    erzähl uns nicht das man beim Glasfaser einfach so seinen TV einstecken kann einen Suchlauf macht und gleich TV Empfang hat wie bei DVB C,
    da braucht man genau so einen Zusatz Kasten wie bei VDSL wenn man TV gucken will.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.040
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hört denn das nie auf?

    VDSL bringt nur digital interpretierbaren Inhalt, den man für die allermeisten Anwendungen nicht mit vertretbaren Aufwand in einen von einem TV direkt zu verwertendes DVB-C wandeln kann. Viel einfacher kann man ein DVB-C (... oder auch DVB-S) unter Beibehaltung der der Art des Signals auf eine Glasfaser modulieren (... wird dann nur anders transportiert) und wieder auf ein Kupferkabel bringen.

    Der Vergleich mit VDSL ist damit nicht korrekt.
     
  6. yander

    yander Guest

    Das hört nie auf so lange immer wieder suggeriert wird ,
    Glasfaser und G5 sei die TV Zukunft ,
    den Ahnungslosen Leuten immer wieder verschwiegen wird das sie ihren TV da so einfach nicht anschließen können,
    sondern einen Internet Vertrag auf ein mal benötigt wird .

    Glasfaser und G5/LTE ist kein TV Anschluss sondern nur ein Internet Zugang/Anschluss , den habe ich bereits schon über schnelles stabiles VDSL 50 an meiner Adresse , DVB T2 und DVB S so wie DVB C ist ein TV Anschluss .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Juli 2023
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.040
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hat hier jemand fälschlicherweise behauptet, eine Glasfaser direkt am TV anschließen zu können?

    Die Reduzierung von Glasfaser auf Internet ist schlicht falsch. Was meinst Du wohl, wozu man ein Glasfaser-LNB

    [​IMG]

    verwendet (hat)?


    Glasfaser kann z.B. bedeuten (... und so wurde das hier diskutiert), dass man Sat per Glasfaser in die Wohnung bringt und dort mit z.B. so etwas wieder so umwandelt, dass man Sat-Tuner von TVs versorgen kann. Ja, das geht nicht direkt mit Glasfaser am TV, unterscheidet sich aber deutlich von IPTV über einen Internetzugang.
     
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.710
    Zustimmungen:
    6.004
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach!?
    Ahnungslosen Autokäufern wird auch immer wieder verschwiegen, dass der Kraftstoff nicht ewig ausreicht oder dass sie eine Kfz-Versicherung abschließen müssen.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Internetvertrag ist heute schon für die meisten Menschen wichtiger als der reine Kabel-TV-Vertrag. Du kannst ohne Kabel-TV-Vertrag zur Not über irgendwelche Player-Fenster die wichtigsten TV-Programme auf dem Computer sehen, Du kannst ohne Kabel-TV-Vertrag IPTV abonnieren, aber du kannst nicht mit einem reinen Kabel-TV-Vertrag Internet-Inhalte nutzen. IP ist das universellere Medium.

    Also ist meist das Internet sowieso im Haus. Kabelfernsehen ohne irgendwelche IP-Boxen oder ohne Apps (auf dem dafür vielleicht zu alten Fernseher) ist für viele Menschen aber auch heute noch eine wichtige Sache und komfortabel, da es eben direkt wie gewohnt am Fernseher funktioniert.

    Und nun schau Dir mal sowas an: https://genexis.de/content/uploads/2020/07/FiberTwist-G2000-Series-GPON-Datasheet-v8.8-EN.pdf

    Da kommt eine Glasfaser ins Haus und bringt schnelles Internet - ein Lichtwellenlängenbereich für Downstream, ein Lichtwellenlängenbereich für Upstream und wenn der Betreiber es will gibt es ein komplettes Kabel-TV-Signalspektrum auf einer dritten Lichtwellenlänge mit dazu. Die keinerlei Bedienung erfordernde kleine Medienkonverter-Box wandelt das in ein normales Koax-Kabelsignal um, das man direkt in den Fernseher leiten kann. Und da in diesem "Kabelnetz" keine Kanäle für Internet benötigt werden (das läuft ja auf anderen Lichtwellenlängen über die gleiche Faser), stehen viel mehr Kanäle bereit für alles mögliche: UKW und DAB+ sind ebenso denkbar wie viele, viele Kabel-TV-Pakete, z.B. HD+ und M7 parallel zur freien Auswahl in den Haushalten etc.

    Es geht also sehr wohl "einfach Kabelfernsehen übr Glasfaser". Es muss nur vom regionalen Betreiber unterstützt werden. Manche Stadtwerke machen das. Die Bedienung erfolgt dann ganz normal am Fernseher, die kleine Box kann z.B. im Verteilerschrank in der "Besenkammer" sitzen und von dort normal in den Wänden mit Koaxkabel auf normale "Antennensteckdosen" geführt sein.

    Ganz ähnlich (auch wenn das Internet darüber anders funktioniert) ist es heute bei den größeren Kabelnetzbetreibern auch. Auch da kommt das normale kabelfernsehen über Glasfaser - der Umwandler sitzt ann halt an der nächsten Straßenecke in einem grauen Schrank. Kriegt niemand mit (es sei denn, jemand kann die Signalqualität messen und bemerkt, dass die trotz eines großen Netzes erstklassig ist, als wäre man nur wenige 100 Meter von der Kopfstelle entfernt).
     
  10. yander

    yander Guest

    Ja und geht über VDSL genau so haben 2 hier im Haus Magenta sind zufrieden damit ,
    Glasfaser legen hier in die Wohnung kostet 300 €,
    Nein Danke mein VDSL ist schnell genug und nicht so teuer .