1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: „Die meisten wollen im Kabel bleiben“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2023.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Es wird teuer weil man einen Einzel Vertrag mit 24 Monte Laufzeit machen muss für die gleiche schlechte Leistung die man hat.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Juli 2023
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, wird es nicht! Man macht ja keinen Einzelvertrag, der Rabat bleibt ja.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    ish (NRW) und iesy (Hessen) sind Unitymedia geworden, genau wie Kabel BW. Das wurde dann von der Vodafone geschluckt.

    Als in den 1980er Jahren Breitbandkabel verlegt wurde (wofür die Einspeiseentgelte erfunden wurden zwecks Unterstützung des Netzaufbaus, da beruft sich Vodafone heute noch drauf und verlangt sie weiterhin), hieß das Bundespost oder Bonndespost. Die Telekom gab es ja noch nicht.

    Mal z.B. hier schauen, schöne kommunikationsarchäologische Funde dabei: Kabelpilotprojekt Berlin – Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Auch in NRW waren die ältesten Netze noch mit "Post"-Logo in Betrieb gegangen: Datei:Willich1989 vorder.png – Vodafone-Kabel-Helpdesk - es folgte aber recht schnell "Deutsche Bundespost Telekom".
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2023
    dj_ddt gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie es in der Realität werden wird, weiß wohl fast niemand. Bei Sternverkabelung im Haus (je Wohnung eine zuleitung vom Hausanschlussverstärker aus) könnten sie ohne Betreten der Wohnung ein Sperrfilter setzen, das die TV-Kanalbereiche nicht durchlässt. Mal an einer neuen Vodafone-Belegung im ex-UM-Gebiet schauen, was da zu filtern und was da durchzulassen wäre: Belegung - Essen - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Alles unter 326 MHz wäre durchzulassen, das ist unten bis 65 MHz Internet-Upstream und ab 110 MHz aufwärts Internet-Downstream.

    Ab 326 MHz aufwärts wäre zu sperren bis 566 MHz - das sind TV/Radio-Dienste.

    566 - 606 MHz wäre durchzulassen, das ist Internet-Downstream.

    606 - 614 MHz wäre zu sperren, das ist TV.

    Ab 614 MHz wäre wieder durchzulassen.

    Da auf dem einsamen TV-Kanal 606-614 MHz außer CNBC nur verschlüsselte Programme liegen, die man sowieso nicht ohne Freischaltung bekommt, wäre das Filter einfacher zu gestalten: alles zwischen 326 MHz und 566 MHz wäre zu sperren. Darunter und darüber wäre durchzulassen. Sowas kann man prinzipiell bauen, da waren zu analogen "Grundversorgungs"-Zeiten teils deutlich komplesere Filter im Einsatz. Da die Filter nicht unbegrenzt steilflankig sind, wäre davon auszugehen, dass die "Randkanäle noch laufen, also Das Erste HD, WDR Köln HD und SWR RP HD sowie 3Sat HD noch durchkämen.

    Aber ob die das machen werden? Millionen solche Filter verbauen in Wohnungszuleitungen? Eingebaut über ihre Subunternehmer, die das Geld zum Arbeiten am besten gleich selbst mitbringen sollten? Oder gewähren sie denen, die ohnehin Internet / Telefon gebucht haben, das Free-TV-Vergnügen gnädigerweise weiterhin auch so?

    Wird sich zeigen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das war damals nur ein Bandpassfilter. ;)
    Hier gibt es Filter, aber ob die angepasst wurden nachdem man für Internet weitere Frequenzbereiche freigemacht hat weiß ich nicht. Die Frage ist eher ob es überhaupt reine Internettarife dann gibt? ;)
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht immer. Es gab - vielleicht nicht für die KDG - auch andere Lösungen, die teils bestimmte Kanalbereiche durchgelassen haben, auf denen sich die analoge Grundversorgung befand. Schau Dir mal das "TBF 5-108/174-230/518-1.000" an: https://shop.brauntelecom.de/out/media/Block-filters-for-star-distribution-of-CATV-networks.pdf

    Oder hier: Typ "Frankfurt"

    [​IMG]

    Sperrt von 116 - 168 MHz und nochmal von 203-865 MHz. Der Geier oben rechts und die BZT-Nummer lassen es erahnen: das war vor den Internet-Zeiten, das diente der Auftrennung von Grundversorgung und Vollversorgung für die Wohnungswirtschaft.

    Man müsste die jedes mal austauschen, wenn man TV-Bereiche in Internet-Bereiche umwidmet. Es sei denn, man kann den betroffenen Haushalten noch die gebuchte Kapazität durch Kanalbündelung in vom ursprünglichen Filter durchgelassenen Bereich realisieren.

    Ehrlich gesagt: das ist ein großes Elend. Kann mir kaum vorstellen, dass das ein großer Netzbetreiber für die Fläche ernsthaft in Erwägung zieht. Der Trend geht eh zu immer mehr DOCSIS und immer weniger DVB-C. Irgendwann läuft das Fernsehen halt via IP über die Providerbox und dann hat man volle Kontrolle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2023
    dj_ddt gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe die mal im Verteilerkasten von einem Hochaus gesehen. Das war etliche in einem Gehäuse. die hatten da nur drei Filter für 122 Wohnungen. Keine Ahnung was das für Typen waren.
     
  8. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.388
    Zustimmungen:
    1.789
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Nein, Du bekommst den Kabelanschluss geschenkt. :LOL::p

    Meine Güte hey! :sleep:
     
    dj_ddt gefällt das.
  9. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.388
    Zustimmungen:
    1.789
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Vodafone wird bestimmt auch Rabatte anbieten.
    Waipu.TV, SAT und die Telekom werden schon dafür sorgen!
     
  10. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2023
    lg74 gefällt das.