1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VIVA in NRW - Was ist an dem Signal anders?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DOK, 6. Februar 2005.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: VIVA in NRW - Was ist an dem Signal anders?

    Ich habe schon des öfteren was von VIVA aufgenommen
    und mit PVAstrumento zu .MPG oder demuxt zu .MPA+.MPV gewandelt.
    Das "neue" Material war nicht schlechter und leider natürlich auch nicht besser,
    als die Live-Ausstrahlung.

    Über DVB-T sieht VIVA genau so aus, wie ich es erwarten würde.
    Damit es noch irgendwie brauchbar mit dem Encoding funktioniert,
    wurde die SVCD-Auflösung 480*576 gewählt.
    Weil das Bildmaterial oft sehr schnellen Bewegungen/Wechseln unterliegt,
    sieht es natürlich selbst bei der Auflösung oft mies aus, aber es reicht, für einen solchen Dudelsender.

    Der Ton ist typisch für die Masse an miesen MPEG1-Layer2-Encodern.
    Entweder man braucht recht reine Tonsignale schon im Studio,
    die nicht verfremdet und perfekt in MP2 encodiert werden, dann kann es mit 192 kBit/s klappen, oder man müsste den Ton in min. 224 kBit/s encodieren.
    Viele TV+Radiosender haben solche Probleme, ebenso bei Sat.
    Manche senden doch sogar nichtmals/gerade mal mit 128 kBit/s.

    Hier eine kleine Vergleichstabelle : x Bitrate MP2 entspricht y Bitrate MP3
    128 kBit/s - 96 kBit/s
    192 kBit/s - 128 kBit/s
    224 KBit/s - 160 kBit/s
    256 kBit/s - 192 kBit/s
    320 kBit/s - 256 kBit/s

    Wenn man nun bedenkt, dass selbst viele anspruchslosere Leute heutzutage ihre MP3-Songs in 192 kBit/s encodieren, weil sie inzwischen doch bemerkt haben, was man schlechtes in 128 KBit/s hören kann und gutes nicht hören kann (wenn man denn überhaupt CBR benutzt), ist es geradezu ein Unding, dass irgendein Sender weniger als 224 kBit/s für seinen zu sendenen Ton wählt.

    Ich finde, da wo der Platz ausreicht (Sat+Kabel), sollte jeder Radiosender und jeder Fernsehton mit 320 kBit/s enkodiert+ausgestrahlt werden.
    Da wo weniger Platz ist ->DVB-T/DAB sollte wenigstens 224 kBit/s gewählt werden.

    Ausnahme : MONO
    Für einen Monosender wäre in MP2 tatsächlich 128/160 kBit/s ausreichend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2005