1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juni 2014.

  1. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Haben du und die anderen Jungs aus deiner Fraktion nicht immer behauptet, ausländisches Fernsehen sei für den deutschen Markt völlig unwichtig?:confused:

    Was machst du jetzt? Kehrtwende um 180 Grad? Es kann dir doch völlig egal sein, ob ich jemanden kenne, der BSkyB eine Bankeinzugs-Ermächtigung erteilt hat.

    Das hat mit dem deutschen Markt nichts zu tun.

    Zum Thema dieses Threads kann man allerdings guten Gewissens sagen:

    In der Bundesrepublik Deutschland haben mit Sicherheit mehr Menschen Zugang zu den verschlüsselten Fernsehprogrammen von BSkyB als zu den verschlüsselten DVBT-Programmen von RTL in Stuttgart und in Leipzig.

    Die DVBT-Verschlüsselung, die RTL versucht hat, war ein absoluter Rohrkrepierer. Dieses Experiment ist 100% gescheitert.

    Wenn RTL ein 2. Mal auf DVBT-Verschlüsselung setzt, dann wissen die genau, wie das aus geht. Das Ziel von RTL ist nicht, DVBT-Abos zu verkaufen. Denn dass das nicht geht, wissen die. Sitzen ja keine Deppen in der Chefetage. :cool:

    Das Ziel von RTL ist es, DVBT kaputt zu machen.

    Die wollen unter allen Umständen verhindern, dass über DVBT-2 unverschlüsselte HDTV-Programme gesendet werden.


    Das primäre Ziel ist es, Pro 7 in eine Partnerschaft zu ziehen und durch den frühzeitigen Start einer gemeinsamen Pay-TV-Plattform den Konkurrenten davon abzuhalten, FTA in HD zu senden.

    Um diese Sache sollte sich eigentlich das Kartellamt kümmern.

    Wie gesagt: in anderen, bevölkerungsstarken Ländern wie USA, England und Frankreich ist es längst üblich, (regional begrenzt) über die Antenne FTA in HD zu senden.

    Wenn Pro 7 das überall täte, wo sie heute in SD auf DVBT senden, könnte die halbe Republik hochauflösendes, kostenloses Privatfernsehen über die Antenne sehen.

    Zurzeit ist DVBT-Fernempfang uninteressant.

    Wenn die Hausantenne auf unserem Dach modernisiert würde, hätten wir hier die Möglichkeit, zusätzliche TV- (und Radio-) Sender zu empfangen.

    Technisch geht das: ich kann hier DVBT-Sender aus über 100 Kilometern Entfernung empfangen.

    Allerdings macht das keiner, weil es sich um Auslandssender handelt, die keiner haben will.

    Käme jetzt Sat 1 HD FTA auf die bisherigen Standorte, würde der DVBT-Fernempfang von heute auf morgen sehr interessant.

    Dann würde es sich wieder lohnen, Hausantennen zu modernisieren.

    Das wiederum würde die (ohnehin schwächelnden) Einnahmen von HD+ sehr gefährden.

    Wenn ich die Wahl hätte:

    5 € im Monat pro Haushalt in einem Mehrfamilien-Haus an HD+ zu bezahlen, um über Satellit mit HD03 ein gegängeltes RTL HD zu empfangen, dessen Kino-Highlights ich nicht extern archivieren und nicht am PC weiter verarbeiten kann

    oder

    1 x Geld in die Modernisierung der Hausantenne zu stecken, damit ich dann dauerhaft ohne monatliche Kosten und restriktionsfrei deutsches Privatfernsehen in HD-Qualität sehen kann ...

    Was würdet ihr tun?

    Ich weiß, was Gorcon tun wird: Nichts. Schwerin ist zu weit weg von Berlin, zu weit weg von Hamburg und zu weit weg von Hannover.

    Gorcon hat Pech gehabt und viele andere in Mitteldeutschland wahrscheinlich auch.

    Aber es wird Millionen geben, die von HD+ auf unverschlüsselten DVBT-Fernempfang umsteigen können.

    Das möchte RTL verhindern. :mad:

    Nur darum geht es bei den Lippen-Bekenntnissen, dass man gerne übermorgen mit RTL HD auf DVBT-2 starten möchte.

    Die wissen genau, dass dieses RTL HD keine Zuschauer haben wird. Viel wichtiger ist für die RTL-Gruppe, dass das terrestrische Sat 1 HD bitte auch keine Zuschauer haben soll. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2014
  2. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Wer will denn Kinohighlights von RTL, archivieren?
    Auf so eine Idee komme ich gar nicht erst.
    Ich will die Filme sehen, in HD und die Werbung wie gewohnt vorspulen weil sie mich nicht intressiert.

    Leider geht das nicht, ergo gibts auch kein Geld von mir.:winken:

    Für DVB-t2 sehe ich hier gar keine Zukunft falls die SD Sender wegfallen und die Privaten nur in HD dort senden wollen.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    @Fitzgerald: das glaube ich nicht, dass RTL annimmt, keine Abos verkaufen zu können. Die haben wohl kapiert, dass es im Alleingang wie in Stuttgart nichts wird mit SD; aber sie nehmen schon an, dass zusammen mit Pro7Sat1 und anderen Privaten ein HD Paket geschnürt werden kann, dass sich auch per DVB-T2 vermarkten lässt. Nur um DVB-T2 kaputt zu machen wären die Investitionen zu hoch, dieser Rohrkrepierer in Stuttgart und Leipzig hat denen ganz schön Geld gekostet, das ist die Ironie.. damit hätten sie woanders noch gut FTA senden können was sie da bezahlt haben.

    Das eigentliche Ziel von RTL ist es, zu verschlüsseln und mindestens die Verbreitungskosten auf den Zuschauer abzuwälzen. Man will zu einem Art PayTV light werden über alle Verbreitungswege.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Ich zum Beispiel. Film mit dem Festplattenrecorder aufnehmen, Werbung rausschneiden und dann mit dem internen DVD-Recorder intern überspielen. Fertig.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Was denn nun, Kino oder RTL?
     
  6. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Dein DVD Recorder hat aber nichts mit kostenpflichtigen HD Inhalten zu tun.
    SD wird dir ja bis mindestens 2023 noch gratis angeboten und kostet dich nichts.
    Ich beziehe mich auf das kostenpflichtige HD, wo Fitzgerald das als Kritik angebracht hat.
    Man zahlt da aber freiwillg dafür und wenn einem sowas nicht in den Kram passt, dann lässt man es einfach links liegen und beachtet HD+ nicht.
    Wer für HD+ zahlt, der weiss doch worauf er sich einlässt, da gibts dann keinen Grund zu meckern, ist doch bei sky auch nicht anders.
    Wem das sky DRM nicht gefällt, der abonnierts einfach nicht und gut ists.
     
  7. Grinch

    Grinch Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Klar, dass die DF vom "unrühmlichen Ende" von Viseo schreibt - ihr alten Verschlüsselungs-Fanatiker. Ihr gebt erst dann Ruhe, wenn man für jeden Sender 'ne eigene Smartcard plus Modul benötigt.
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.353
    Zustimmungen:
    2.293
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Wenn sie einer Quotenmessung glaubten, die Zweit- oder Drittgeräte nicht berücksichtigten, dann machten sie m.E. ohnehin einen fatalen Fehler.

    Mal abgesehen davon würde ich an der Stelle von Sendern und Werbetreibenden etwas mehr meinem kostenlosen Bauchgefühl trauen als einer teuer bezahlten Statistik, die nie im Leben die Wirklichkeit abbilden kann.
     
  9. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Inzwischen steht das Ende sogar auf der Internetseite VISEO+ | Premium DVB-T in Stuttgart und Halle/Leipzig
     
  10. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.411
    Zustimmungen:
    1.121
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    War ja ein voller Erfolg;)