1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Virgin Galactic plant neue Concorde

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. August 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.291
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nein, die brauchen dann ja deutlich mehr Schub.
     
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man ist schon seit langer Zeit auf 2 Triebwerke umgestiegen weil die sparsamer sind.
    Alle modernen Flugzeuge haben nur 2 Triebwerke, außer dem Großraumjet A380 und der wird ja bekanntlich eingestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2020
    Koelli gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Produktion des 747 Jumbo wird ja nun komplett eingestellt, weil er als 4-strahliger Jet eben nicht mehr zeitgemäß ist. Man kommt auch mit 2-strahligen Jets wie der A330 oder A340 rüber nach Amerika und das sparsamer
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.220
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich denke, einer ohne besonderer Landebahn, also übliche Längen um das March 3 Teil zum Stehen zu bringen.

    So sehe ich das auch, siehe Weltraumtourismuns.
    Es wird auch einfacher sein 15/18 Menschen einen Sitzplatz zu verkaufen als 115, so in etwa gingen doch in eine Concorde rein. Irgendwer der hochbezahlt ist wird immer mal schnell irgendwo hin müssen um einen Deal zu machen, der per Videochat so nicht eingefädelt werden könnte. Irgendwo in der Linie USA-Europa-China-USA
     
    Sky Beobachter und timecop gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Der "Kostendruck" ist aber oft nur eine Einbildung des eigenen Managements und keine wirkliche Forderung der Konsumenten. Das gilt für den Flugverkehr genauso wie für Lebensmittel.

    Bei vierstrahligen Flugzeugen wie dem A340 im Vergleich zum A330 und A350 spricht man von etwa 15-25% höheren Spritkosten und 20-35% höheren Gesamtkosten.

    Aber mal ehrlich, ob ein Flugticket nun 550€ oder 700€ kostet ist doch nicht entscheidend.

    Überschallflug ist zwar sicher nochmal eine ganze Hausnummer teurer, aber wenn man zum Beispiel die Wahl zwischen einen 13stündigen Flug für 550€ und einen 7stündigen Flug für 1.300€ hätte dürfte ein gewisser Prozentsatz der Fluggäste schon bereit sein dafür mehr Geld auf den Tisch zu legen.

    *****

    Nur wenn es natürlich wie bei der Concorde in den fünfstelligen Bereich geht, wird die Zielgruppe die so zahlungskräftig ist natürlich sehr klein.
     
  6. Jean-Luc Picard

    Jean-Luc Picard Gold Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2018
    Beiträge:
    1.004
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die fliegen dann dafür um so öfter. Auf der Concorde gab es auch jede Menge Stammgäste. Morgens hin und Abends wieder zurück.
     
    Sky Beobachter gefällt das.
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    City-Flughafen mit Tower - 5338 - PLAYMOBIL® Deutschland
     
    DerABV gefällt das.
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau diese Leute haben dann ja nach 2001 gefehlt, wie in einer Reportage gesagt wurde
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das hat mit "zeitgemäß" wenig zu tun. Prinzipiell funktionieren die großen FLieger wie A380 oder Boeing747 noch, nur ist kein Bedarf mehr für so große Flugzeuge. Ein A380 in Economy Ausstattung kann 800 Passagiere befördern, dann ist der Spritverbrauch sogar recht niedrig... nur gibt es keine Routen mehr für so große Passagiermengen.
    Die Leute wollen nicht mehr zu den großen Hubs reisen, die wollen am liebsten Direktflüge.
    Die großen Flugzeuge lohnen sich nur, wenn die Passagiere für die Langstrecken "gebündelt" werden. Dann sieht deine Reise so aus:

    Einsteigen am Kleinflughafen A
    Erster, kurzer Flug geht zu Großflughafen B
    Zweiter, langer Flug geht im Großraumflzugzeug von Großflughafen B zu Großflughafen C
    Dritter, kurzer Flug geht vom Großflughafen C zum Kleinflughafen D.

    Wenn der dritte Flug ein Inlandsflug ist, dann musst du am Grossflughafen C noch dein Gepäck abholen, die Einreiseformalitäten und Zoll erledigen, und danach dein Gepäck für den Inlandsflug wieder aufgeben.

    Kurz, so zu reisen ist den meisten Menschen heute zu lästig. Man wünscht sich natürlich Direktflüge, oder Flüge bei denen man maximal nur noch einmal umsteigen muss, mit durchgechecktem Gepäck.
    Das Aus der Großraumflugzeuge hat also weniger technische Gründe, als vielmehr logistische Gründe. Sie haben die Dinger in letzter Zeit einfach nicht mehr regelmäßig voll bekommen. Das Netz der Flugverbindungen wurde immer dichter, und die großen Routen verloren immer mehr an Bedeutung. Wenn dann noch jeder erwartet dass die Flüge täglich stattfinden... bleibt nur noch der Umstieg auf kleinere Flugzeuge, möglichst sparsam im Verbrauch.
     
    Martyn gefällt das.
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ja, die Grossflugzeuge wie B747 oder A380 bekommt man durch die verbesserten Direktverbindungen einfach nicht mehr voll.

    Aber es gibt ja auch noch kleinere vierstrahlige Flugzeuge wie A340 oder die kleinen Avro RJ die man noch problemlos füllen können. Nur fliegt man da eben heutzutage stattdessen mit zweistrahligen A330 / A350 und A318 / SSJ100.
     
    emtewe gefällt das.