1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vinyl lebt: Auch der Plattenspieler feiert sein Comeback

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Januar 2016.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Eine Festplatte mit wahnwitzigen 2 GB aus Mitte der neunziger Jahre, Ende 99 gebraucht von einem Kollegen erworben und schon von je her bei mir als Datensicherung genutzt, gibt noch immer alle darauf gespeicherten Daten wieder. Das Ding lagert neben den anderen Datensicherungsplatten im Arbeitszimmerschrank und wird sporadisch zur Kontrolle angestöpselt. Die Platte ist mein Testballon, sind Textdateien, Tabellen, Fotos und MP3 Dateien drauf.
    Eine weitere Platte befindet sich auf einem Beutel Reis in einer Tupperdose und im kühlen im Keller.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2016
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    ... doppelt seit der neuen Forensoft immer öfter...
     
  3. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    856
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    No son Nostalgiker;) In meinem Auto steckt auch noch mein gut 18 Jahres altes Becker Mexico, damals Referenz in Sachen Autoradio. Das hat zwar schon CD, kann aber kein MP3, die bekommt es bei Bedarf dank AUX auf der Rückseite von meinem iPod. Mehr brauch ich nicht im Auto.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, nur gab u. gibt es bei Schallplatten keine Medien die man als Nutzer selber beschreiben kann. Schallplatten waren schon immer ein reines Abspielmedium.
    Die gute Qualität bleibt allerdings nur erhalten solange man diese nicht zu häufig abspielt. Ausserdem müssen diese unter angemessenen Bedingungen abgespielt werden. Die falsche Nadelform o. -justierung oder zu hohes Auflagegewicht (des Tonabnehmers) können Platten ebenfalls nachhaltig beschädigen.
    Die Inhalte auf vorbespielten Audio-CDs dürfen ebenfalls länger leben im Vergleich zu denen auf selber gebrannten Scheiben.


    Zu den damaligen Zeiten war die Datendichte bei den Speichermedien noch ziemlich gering so dass pro Bit ein größerer Bereich magnetisiert wurde im Vergleich zu heutigen Platten. Man kann davon ausgehen dass die Daten selber auf solchen alten Platten für min. 20 Jahre sicher sind, vermutlich sogar noch länger; da besteht eher das Risiko dass die Mechanik ihren Geist aufgibt.
    Bei den bei Festplatten heute üblichen hohen Datendichten ist die Fläche pro Bit sehr klein. Die Plattenhersteller selber garantieren bei akt. Festplattenmodellen nur noch eine Datenhaltbarkeit von ca. 5 Jahren – ohne(!) Auffrischungsschreibvorgang –, aufgrund von Selbstentmagnetisierungseffekten.
    Bei Flashspeicher sieht es ähnlich aus. Je kleiner die Speicherzellen desto kürzer die Haltbarkeit der Information. Ältere Generationen von Flashspeicher können aufgrund größerer Speicherzellen u. dickeren Isolationsschichten die Information länger behalten.
    Speicherzellen in SLC haben eine höhere Datensicherheit im Vergleich zu MLC.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da wirst du sicherlich recht haben. Zur Datensicherung benutze ich drei externe Festplatten gleichen Inhalts, die ich immer mal wieder quer spiegele in dem ich die Daten komplett überschreiben lasse. Das diese Festplatten mechanisch und magnetisch zur selben Zeit den Geist aufgeben, halte ich dann doch eher für unwahrscheinlich.
    Flashpeicher nutze ich nur für den temporären Datentransport. Da habe ich bereits die von dir angeführten Erfahrungen, teilweiser Datenverlust bis Totalausfall, machen müssen.

    Am Ende muss aber jeder nach seiner Fasson glücklich werden und seinen eigenen Weg finden.