1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vinyl im Trend: Schallplatten erobern wieder die Welt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2015.

  1. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Meine erste CD stammt von 1983, Barclay James Harvest - Ring of Changes, und obwohl hier viele den Ausfall ihrer CDs beklagen, meine laufen noch, liegt wohl auch an der Art der Lagerung, sind alle in einem kühlen dunklen Raum, dort sind auch meine alten Vinylplatten und stauben vor sich hin.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nöö, das ist eine Fehlinfo. Um die Speicherzellen aufzufrischen müssen alle Daten auf der Karte neu geschrieben werden, nur Speicherkarte einstecken / USB-Stick anstecken reicht definitiv nicht.
     
  3. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Dachte ich habe da mal gelesen, dass die interne Logik die Speicherzellen wieder auffrischt.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist beim DRAM der Fall, jedoch nicht bei FLASH-Speicher.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    In meiner Kindheit waren die guten alten Kasseten die Tonträger No. 1

    Plattenspieler gab es in manchen Haushalten garnicht, und in anderen Haushalten nur im Wohnzimmer. Für Kinder und Jugendliche also damit realtiv unintressant.

    Mit den CDs wars ähnlich. Die verfügbaren Geräte waren Ende der Achtziger und zu Beginn der Neunziger noch so teuer, das sie in normalen Haushalten entweder garnicht zu finden waren oder wieder nur im Wohnzimmer.

    Gerätemässig setzten kamen so ab 1993 CD-Radiorecorder und Microanlagen mit CD-Player die günstig genug waren um den Weg in alle Haushalte und auch die Kinderzimmer zu finden. Aber selbst dann haben noch viele Leute lieber Kasetten als CDs gekauft, weil Kasetten meist so 2-3 DM billiger waren als CDs. Ausserdem hätte man CDs erst auf Kasette überspielen müssen um sie auch mobil im Walkman nutzen zu können.

    Erst so ab 1996, als die Walkman von den Discman verdrängt wurden, und bei den CDs der Aufpreis gegenüber den Kasetten entfiel, wurden dann die CDs zu den neuen Tonträgern No. 1
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  6. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Bei mir kam der Plattenspieler vor der Cassette, und Musik habe ich damals auf Vinyl gekauft, bei der Cassette war das immer so eine Sache, heute gekauft und morgen bereits Bandsalat. :D
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem bei den CDs sind oftmals aggressive Lösungsmittel in den Druckfarben welche den Kunststoff der CDs angreifen – woraufhin sich die Reflektionsschicht ablöst. Mit der Lagerung selber hat das nur am Rande was zu tun.
    Das ist eine Sache die in der Vergangenheit bei der Fertigung der CDs "verbockt" wurde.


    Naja, in meinem Fall war das so dass mein älterer Bruder bereits 1985 eine HiFi-Anlage mit CD-Player besaß u. ich die Möglichkeit hatte diese zeitweise zu nutzen. Da sah ich dann keinen Sinn darin mir selber Musik auf Schallplatten oder Kassetten zu kaufen. Meine CDs konnte ich selber auf Kassetten überspielen u. eine eigene HiFi-Anlage hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits im Sinne.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wobei aber in den Neunzigern dann Bandsalat wirklich ausserordentlich selten wurde. Wahrscheinlich war dann einfach die Qualität der Kasseten oder Wiedergabegeräte besser als früher.

    Der Vorteil der CD war eigentlich nur das man die einzelnen Tracks zielgenau anspringen konnte oder auch Zufallswiedergabe möglich wurde. Das war zwar schon nett, aber jetzt auch nicht unbedingt ein must have.
     
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.247
    Zustimmungen:
    4.627
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hatte (habe noch!) Türme von Cassetten, mann kann sagen, ich war süchtig.:D Ich konnte auch immer nur schwer was löschen oder wegschmeissen, selbst wenn eine Cassette mal kaputt war. Da wurde die halt repariert.
    Ja, auf so eine preiswerte Kompaktanlage fiel ich 1990 auch rein. Im Cassetteneinschub brach schnell Plastik raus, das hab ich dann mit Watte und Tesafilm geflickt.:eek:
    Ich erinnere mich aber anders, was die Preise betrifft. Cassetten oder Schallplatten lagen bei einem Album bei mindestens 19,95 DM, dasselbe auf CD kostete mindestens 29,95 DM. Gerne auch mal mehrere DM mehr. So kaufte ich 1991 z.B. OMD - Sugar Tax "zwangsweise" auf Schallplatte zu 19,99 DM, weil die CD im selben Geschäft (Woolworth) damals unverschämte 35 DM kostete. Später rückten die Preise zwar ein bischen näher zusammen, aber Alben auf Cassetten gab es dann auch kaum noch zu kaufen. Bei Heimann gab es dann aktuelle Maxis aus den Charts für 9,95 DM - ein Grund, mehr Maxis zu kaufen. Meinen ersten Discman von Grundig hatte ich 1993. War nicht teuer, da ohne Antishock und läuft heute noch.


    Gruß Holz (y)
     
    KayHawayy gefällt das.
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    An die Preise kann ich mich jetzt nicht mit absoluter Sicherheit erinnern, aber ich dachte das Alben und Sampler auf Kasette bei so 16,95 DM bis 22,99 DM lagen, auf CD aber so 19,95 DM bis 24,99 DM.

    Singles hab ich damals noch nicht gekauft, sondern erst später dann auf CD, aber auch da nicht viele, sondern hab auch dann noch eher zu Alben odern Samplern gegriffen.