1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Januar 2015.

  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Nee...nur auf Streaming zu setzen...nee...das könnte ich mir nicht vorstellen. Ich will Musik besitzen, nicht ausleihen. Ich höre zwar am PC auch Dateien, aber ich könnte trotzdem nie auf meine CDs und Schallplatten verzichten. Zumal die Anlage mit den großen Lautsprechern auch besser klingt als die Lautsprecher am PC.
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Korrekt. In der Theorie hat die CD wegen des höheren Dynamikumfangs massive klangliche Vorteile gegenüber der LP. In der Praxis wird aber bei aktuellen Produktionen der theoretische Dynamikumfang der CD in keinster weise genutzt, sondern alle Regler auf volle Lautstärke gedreht. Aktuelle Produktionen haben keine Kurve mehr sondern sind einfach nur ein fetter lauter Block und zwar auf einem so hohen Niveau, dass das ganze auf Vinyl nicht abblidbar ist.

    Das ergibt dann in der Praxis, dass das eigentlich schlechtere Medium den besseren Klang bietet, da hier eine separate Abmischung gemacht werden muss und die in der Regel nicht den üblichen Vorgaben "Hauptsache laut" unterliegt.

    Und nein - es klingt nicht auf kleinen Anlagen besser - das Gegenteil ist der Fall. Heutige CD Produktionen werden ausschließlich für billigste Brüllwürfelkompaktanlagen, Billigköpfhörer und Handyheadsets produziert. Gerade teure Anlagen und gute Boxensysteme offenbaren wie mies heuitige Produktionen meistens sind und bietet bei Vinyl ein vielfach besseres Klangerlebnis, auch wenn man insgesammt den Pegel etwas lauter drehen muss, aber dafür hat so ein Verstärker schließlich einen Lautstärkeregler!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2015
  3. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Richtig. Allergings ist das eben klein Problem der Technik, sondern der Abmischung. Die CD richtet sich heute eben an den Massenmarkt mit billigster Abspieltechnik und bei der Abmischung wird direkt die Nutzung als MP3 mit berücksichtigt. Wer "Klang" will wird nicht mehr bedient, da schlicht nicht die Masse!

    Korrekt. Die Vinyl Scheibe ist in der Produktion schlicht günstig genug um auch den Kunden der Wert auf Qualität legt, wirtschalflich zu Bedienen, was mit SACD und Co. nicht möglich war, da einfach zu teuer und zu gering verbreitet. Es ist ein fauler Kompromiss.

    Eine Lösung wäre verschiedenen Abmischungen zu nutzen. Stephan Weidner hat das mit seinem Album "W III" mal gemacht. Die CD hat eine sehr dynamische Abmischung und ist klanglich top. Parallel dazu gibt es das Album als "4 iTunes" Abmischung für den digitalen Vertrieb, welches die Nachteile typischer InEar Kopfhörer und mobiler Geräte berücksichtig und wesentlich lauter und basslastiger abgemischt ist und somit so klingt, wie das, was sonst so auch auf CD auf den Markt geschmissen wird.

    Pinkt Floyd ist aber die Ausnahme und nicht die Regel!

    Das siehst du falsch. Die Technik ist nicht minderwertig! Im Gegenteil. Das Ergebnis ist kein Produkt schlechter Technik, sondern schlicht von der Musikindustrie so gewollt. Es gibt zig Blogs von Tontechnikern, wo diese sich sogar für die Ergebnisse entschuldigen, die sie abliefern. Die wissen das sie "Scheio.ße" produzieren, aber letztendlich sind sie Auftragsabeiter und müssen das liefern, was der Kunder (also das Label) will und nicht, was gut wäre!

    Genau so sieht es (leider) aus!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2015
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Noch etwas sollte man bei der ganzen Diskussion beachten, nämlich die Anlage über welche die Musik am Ende wiedergegeben wird. Die meisten hier im Forum werden eine Surroundanlage haben, vielleicht mit einem 5.1 System? Die sind prinzipiell erstmal darauf ausgelegt Kinosound zu erzeugen, und nicht Musik wiederzugeben. Gerade der Mitteltonbereich kann schonmal was kurz kommen, je nachdem wie hoch die Grenzfrequenz für den Sub ist.
    Dann spielt der Verstärker auch eine wichtige Rolle, als ich von Yamaha auf Denon gewechselt bin habe ich meinen Ohren kaum getraut. Der Kinosound war kaum anders, aber die Musikwiedergabe hatte sich dramatisch verbessert. Plötzlich machte es wieder Spaß Musik zu hören.
    Möglicherweise hängt das merkwürdige Abmischverhalten heutiger CDs auch damit zusammen? Vielleicht versucht man den Ton bei CDs für Anlagen zu optimieren die primär für Filme und nicht für Musik ausgelegt sind?
    Es ist klar, dass ein Vinyl-Hörer seinen Plattenspieler nicht an einer 5.1 Surroundanlage mit extra starkem Sub für LFE und winzigen Satellitenboxen anschliesst, aber einer CD dürfte das häufiger passieren.
     
  5. hgerry

    hgerry Gold Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2001
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Möchte auch meinen Senf dazugeben.
    Einleitend:
    Beschäftige mich seit über 35 Jahren mit Musik und habe selbst Musik gemacht.
    Meine Anlage ist hochwertig und die Frontbox sind noch richtige Boxen und nicht Teil einer Heimkinoanlage.

    Meine Musikrichtung ist jazz und Klassik und anspruchsvoller alten Rock Zb. Pink Floyd.

    Gerade das Album Dark Side of the Moon ist ein Referenzalbum für den Test CD-Vinyl.
    80% der Hörer merken sicher keinen Unterschied und die CD ist absolut gleichwertig.

    Bei den heutigen Technosongs, Hitparadenmurks und Schlagerkram ist es völlig wurst ob mp3 Cd oder Vinyl.

    Es ist so wie beim HD Fernsehen.
    Ein sauberes Bild macht den Film auch nicht besser.

    Und die ganze Vinylhysterie ist in der Zeit von MP3 fast lächerlich.

    MP3 ist das unterste Level von Musikklang und plötzlich steigen alle auf den Vinylzug auf.

    Lieber Qualität in der Musik als im Klang.

    Ich habe auch Dateien aber sind sind mindestens AAC in höchster Rate oder FLAC.

    Was ich sicher nicht brauchen kann sind restaurierte Klassik- und Jazzaufnahmen, denn Callas und Carusoaufnahmen müssen verrauscht klingen und ich hab die rest. CD gehört, ein Horror.

    Was kommt als Nächstes ? Zurück zur alten Musikkassette ?
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Also ich nicht! Ich habe 2 große Lautsprecher!

    Nein, es wird heute für Smartphone-Lautsprecher abgemischt!

    Wo gibts denn heute noch echten Techno?

    Die Analog-Hasser sind lächerlich! Ihr regt euch auf, als ob wir euch eure Digital-Formate wegnehmen wollen würden! Sowieso Blödsinn, da viele Analoghörer auch digitale Musik nebenher hören, je nach Einsatzzweck und -ort.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2015
  7. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Wir haben ein Teufel Theater 200 an einem Denon AVR-1911. Die Musik-CDs landen zum abspielen im BD-Player. Jedesmal wenn ich darüber Audio-CDs höre fehlt mir etwas. Der Sound haut mich nicht um. Nach dem Grund suche ich schon lange. Kinosound ist hingegen top.


    Schallplatten klingen via Denon super, wie ich finde, alles alte Schätzchen der Eltern.


    Jemand eine Idee?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2015
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Sehr schöne Aussage!
    Ich habe eine alte Aufnahme von Beethovens Klavierkonzert Nummer 5, gespielt von Glen Gould irgendwann in den 60er Jahren. Die habe ich auf Vinyl, und auf einer relativ neuen CD. Für die CD wurden die alten Bänder neu abgetastet, und die klingt eindeutig besser als die alte Vinyl Version. Aber unabhängig vom Medium, habe ich noch keine aktuelle Aufnahme gefunden die auch nur annähernd an diese alte Aufnahme rankommt, und das nicht wegen des Klangs, sondern wegen der interessanten Interpretation des Stückes.
     
  9. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Ja ... Teufel halt. Teufel ist super für Heimkino, aber leider bei Musik nur unteres Mittelmaß. Teufel ist und war schon immer ein Spezialist für gut ortbares und bombastisches Effektkino. Wenn es aber um linearen Klang im Bereich der Musikwiedergabe geht, ist Teufel leider immer nur 2. Wahl.

    Der Klang ließe sich in gewissem Rahmen verbessern, wenn du die Frontlaufsprecher durch entsprechende Vollfrequenzboxen ersätzen würdest und für Musikwiedergabe in den reinen Stereobetrieb ohne Subunterstützung gehst.

    So hingegen hast du gerade im bereich der Mitteltöne ein ziemliches Frequenzloch mit omnipräsentem Bass durch den Sub, der eben nicht für Musik, sondern für grollende Heimkinoeffekte gebaut ist. Das was bei Teufel die Mitteltöne (für Stimmen) macht, ist der Center und der wird bei Stereo Musik ja garnicht bedient und ein afblähen auf 5.1 bei Musik unter Einbindung des Centers, macht den Klang erst recht matschig, da schlicht keine Bühne mehr entstehen kann.

    Generell gilt:
    Wer beides will - nämlich gutes Heimkino und Musik braucht zwingend in der Front zwei Vollfrequenzlautsprecher, die eben auch für sich alleine einen tollen Klang haben.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Hast du noch einen einfachen CD Player? Mit analogem Ausgang? (Cinch Kabel)
    Versuch es mal damit.
    Wenn es dann besser klingt, dann musst du dir die Audio Ausgangskonfiguration des Blurayplayers und die Audio Eingangskonfiguration des AVR näher anschauen. Wenn der Blurayplayer das Signal als Stereosignal für die Frontlautsprecher ausgibt, dann fehlt der Subwoofer. Das sollte als 2.1 Signal ausgegeben werden.

    Alternativ kannst du den Analogausgang des Bluray Players zusätzlich zum HDMI Kabel anschliessen, und bei CD einfach umschalten. Ein Stereosignal am Analogeingang verarbeiten die meisten Verstärker optimal auf ihren Lautsprechern, unter Einbindung des Subwoofers, während sie manchmal mit 2 digitalen Kanälen kaum was anfangen können.

    Ich würde zuerst den Umweg über den analogen Eingang testen, und dafür vielleicht noch mal den CD Player aus dem Keller holen.