1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Januar 2015.

  1. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    Anzeige
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Der TV nimmt das was er bekommt und wo umsetzbar also bei Fernsehempfang steht er auf Dolby Digital, sofern angeboten.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Ich habe den Denon AVR 2113, und da gibt es unglaublich viele Einstellmöglichkeiten. So kann der in 3 Stufen sogar Artefakte diverser Audiokompressionsverfahren entfernen, bei alten 128 kb/s MP3s bringt das eine hörbare Verbesserung - nun ja, von "ganz schlecht" zu "schlecht" vielleicht, also auf niedrigem Niveau.
    Bei heutigen selbstgemachten MP3s ab 320 kb/s ist der Unterschied dieses speziellen Filters kaum noch hörbar.
    Aber es gibt auch spezielle Filter für CDs. Das Problem von CDs liegt ja auf der Hand, wenn du eine Abtastrate von 44 kHz hast, und dazu ein 16 Bit Signal, dann hast du bei einem Ton von 22kHz praktisch ein Dreiecksignal, und keinen Sinus. Hohe Frequenzen sind also was die Wellenform angeht immer etwas "unrund". Mein AVR 2113 kann die Signale Hochsamplen, intern auf fast 200 kHz oder sowas, und dort die Wellenform "rund" rechnen. Das wird dann wieder runter gerechnet und in ein Analogsignal verwandelt, welches dann tatsächlich besser klingt als vorher.
    Aber das alles ist eine Wissenschaft für sich, und falsche Einstellungen hier oder da können alles zerstören. Am besten du versuchst deinem Blurayplayer beizubringen die Signale der eingelegten Medien möglichst unverändert an den Denon abzugeben, der sollte besser in der Lage sein die entsprechend für die Wiedergabe aufzubereiten.
    Oh, und Firmwareupdate des AVR nicht vergessen, und danach mal alle Menüs durchforsten und ausprobieren. Viele der Möglichkeiten stehen nicht im Handbuch.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Ich habe inzwischen etwas für mich ganz neues entdeckt, die Musikbibliothek von Amazon auf dem Fire TV. Ich habe dort schon einige CDs bestellt, auch vor Jahren schon, und daher dort eine gewisse Sammlung auf Abruf per Stream verfügbar. Die Tonqualität ist gar nicht so schlecht, und der Bequemlichkeitsfaktor ist einfach enorm. Dank LTE oder WLAN kann ich auch auf meinem Smartphone ein ganzes Album in einer Minute runter laden, und danach unabhängig von Verbindungsabbrüchen hören.
    Ich glaube diese Streamingdienste können auch das Musikhören verändern, der Wunsch einen physikalischen Datenträger zu besitzen wird bei mir jedenfalls immer geringer.

    Was ich nicht verstehe ist warum es manche alte Alben auf CD bei amazon für 5 Euro gibt, inkl. dem Recht die Musik danach auch zu streamen, während das Album zum Download alleine, also ohne zugesendeten physikalischen Datenträger, 7,99 kostet, also 3 Euro teurer ist. Das habe ich schon bei ein paar CDs beobachtet.
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    @emtewe: Diese Preispolitik kann ich auch nicht nachvollziehen, weswegen ich bisher bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen immer die CD bestellt habe. CDs selbst nutze ich auch kaum noch, sondern lege mir die konvertierten Dateien auf den Server. Verzichten möchte ich auf die "Hardware" aber trotzdem nicht.
     
  5. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    So hab ich bis vor ein zwei Jahren auch noch gedacht. Aber man braucht eben immer mehr Platz für die ganzen CDs. Wo soll man den nehmen? Alle Schränke voller CDs, DVDs und Bücher, das wird irgendwann einfach zu viel.
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Es gibt da so schöne CD-Mappen, in denen man 64 CDs oder noch mehr platzsparend unterbringen kann. Meist sogar inkl. Booklet. Aber ohne Datenträger bin ich auf das jeweils konvertierte Datenformat festgelegt. So kann ich immer nochmal die CD zur Hand nehmen und in etwas qualitativ höherwertiges umwandeln. Oder man macht gleich einen unkomprimierten Rip. Bei den heutigen Speicherpreisen eigentlich auch kein Problem.
    Streaming allein ist für mich jedenfalls nichts. Kein Internet, keine Musik!
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Naja, schmeiß die Hülle weg und pack die Disk in sowas: klick

    Nur als Beispiel, das aktuelle Album von U2 kostet 10,89 als physikalisches Medium inkl. Streaming und Downloadrecht, aber 14,59 als reines Downloadalbum. Wer nimmt da nur den Dowload? :confused:
     
  8. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Bei den heutigen Festplattenpreisen wird doch niemand auf die Idee kommmen, sich eine komprimierte Datei anzulegen, ich habe meine CDs allesamt als Wave gerippt, beim digitalisieren von Vinyl nehme ich immer 96Khz/24bit, was meiner Meinung nach, schon etwas über das Ziel hinaus schießt.
     
  9. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Bequem schon, beim Versuch, das anzuhören dreht sich mir persönlich jedenfalls der Magen um. Es ist unanhörbar. Zumindest wenn man Musik genießen und nicht nur nebenbei dudeln lassen möchte...


    Jupp, großes Kino. Meine LPs und CDs nimmt mir niemand mehr weg. Die kann ich hören so oft ich möchte, wann ich möchte, wie ich möchte und mit welchem Gerät ich möchte.


    Inhalte nur noch zentral gespeichert per Streaming? Ist für mich für Filme und Serien vielleicht noch ok. Einmal gesehen und danach nie wieder. Musik ist etwas viel dauerhafteres, wichtigeres, etwas das man immer wieder hört.


    Bin gespannt, wann der große Schrei kommt, weil bestimmte Musik aus den Portalen verschwindet und man sie nicht wieder hören kann. Oder wie viele Bands in Vergessenheit geraten, weil ihre Musik dort nie auftauchte und sie die YouTube/Spotify-Generation gar nicht kennenlernen KANN!




    MP3s sind für mich klanglich keine Alternative zu CDs und LPs - höchstens HiRes FLAC. Musikstreaming ist für mich keine Alternative zu physikalischen Datenträgern.


    Eigentlich für niemanden den ich kenne und für den Musik mehr als nur Begleitgedudel ist.
     
  10. Creep

    Creep Guest

    AW: Vinyl-Comeback: Absatz von Schalplatten steigt deutlich

    Das würde ich heute sicher auch machen. Als ich vor gut 10 Jahren anfing, war ich schon zufrieden, zumindest mit 256kbit/s zu rippen. Da wurde dann für unterwegs noch auf CDs und Playern mit max. 4GB gespeichert. Und heute nochmal anfangen und alles als WAV rippen? Ja, werde ich sicher irgendwann machen. Und dann als Batch in verschiedene Bitraten komprimieren für die jeweiligen Geräte...