1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von octavius, 11. April 2008.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.175
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

    Zurück zum Thema, sonst mach ich hier dicht.

    Eike
    -Moderator-
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.747
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

    Oooch, nu sei doch net so grantig :D
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

    Richtig. Die Kombi DVB-S/DVB-T/UKW ist für Haushalte mit mehreren Fernsehern und Stereoanlagen ideal - besonders wenn es mehr als 2 Geräte sind.

    Aber auch nur weil Unitymedia wenigstens noch etwas auf Qualität achtet. Das ist bei KDG ja anders. Da quetscht man teilweise 15 Sender auf einen Kanal. Das Bild sieht dann auch dementsprechend aus. Bei den großen Privaten ist allerdings noch diesen Monat eine Verbesserung zu erwarten - denn dann kann die volle Bandbreite der beiden 256QAM-Kanäle S24 und S26 genutzt werden - das bringt insgesamt 26 Mbit/s mehr.

    Nichtsdestotrotz wird das DVB-S-Signal immer höherwertiger sein, eben weil das DVB-C-Signal nichts anderes als eine Übernahme ist. Da wird ein komprimiertes Bild, das DVB-S-Signal, quasi noch mal komprimiert. Was das bedeutet kann sich jeder der ein bisschen technischen Verstand hat, ausrechnen.
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.747
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?


    Auch wahr. Aber man kann auch anders. Die z. T. schlechte Premiere Thema Bildqualität ist nach Hochskalierung bzw. Dekodierung bei T-Home wesentlich besser. Kein Witz! Viele beschweren sich bei DVB-S über die z. T. schlechte Bildqualität. Bei Entertain ist die Premiere Thema Bildqualität wesentlich besser. Ok, beim Fussball etc. sieht das anders aus, aber das interessiert aber nicht jeden.:D
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

    ... die KDG kann zuführungsbedingt die zusätzlich verfügbare Bandbreite nicht voll ausnutzen. Die 256QM modulierten 8-MHz-Kanäle werden über DVB-S2 Transponder mit SR28500 moduliert in QPSK und mit einer FEC von 9/10 gespeist. Die so modulierten Transponder haben knapp 4Mbit/s weniger Bandbreite, als ein 8-MHz-Kanal mit SR 6900 und moduliert in 256QAM.

    Bei der Transcodierung von DVB-S auf DVB-C wird grundsätzlich nicht neu komprimiert, sondern i.d.R. nur requantisiert. Technisch gibt es unter den DVB-Varianten -S, -C und -T keine Unterschiede in der Bildqualität. Die Qualtität hängt davon ab, wie die zur Verfügung stehenden Bandbreiten genutzt werden. Bei DVB-T wäre es technisch kein Problem, Programme in der gleichen Bildqualität wie über Sat zu verbreiten, was dann natürlich zur Folge hätte, dass pro Kanal dann weniger Programme verbreiten könnten.

    Bei DVB-C muß nicht zwangsläufig auf eine Satzuführung zurückgegriffen werden. Allerdings ist zumindest bei den großen Kabelnetzbetreiber die Zuführung Sache des Programmveranstalters. Wenn die Programme bereits über Sat verbreitet werden, liegt die Zuführung über Sat nahe, da hier keine zusätzlichen Kosten entstehen.

    Es gibt hier auch Programme, die gar nicht über Sat verfügbar sind und damit die Transcodierung DVB-S -> DVB-C entfällt. Hier in NRW ist das beispielsweise NRW.TV die mit durchschnittlich knapp über 4Mbit/s senden. Das ist mehr, als es bislang bei den Dritten der ARD der Fall ist ...
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community!

    Michaausessen schrieb am Samstag in aller Herrgottsfrüh:
    Hallo Micha,

    vielen Dank für Dein Posting! Das war genau, was ich mit diesem Thread erreichen wollte, nämlich Rückmeldungen zu bekommen, wie zufrieden die Leute mit dem Komfort des Kabelanschlusses sind.
    Spätestens seit Eifelquelle mir im vorigen Sommer erklärt hat, dass "Internet by Cable" auch bei Unitymedia sehr gut funktioniert, bin ich davon überzeugt, dass Du - zumindest in puncto Internet-Zugang - tatsächlich ein gutes Produkt bestellt hast. [​IMG]

    Viele meiner Freunde im Ausland surfen schon lange über das Kabel.

    Wenn Du meine Postings hier in diesem Forum verfolgst, habe ich seit Jahr und Tag nicht über Internet by Cable geschimpft, sondern stets anerkannt, dass das eine gute Sache ist. [​IMG]

    [​IMG]

    Wir können also mal als kleines Zwischenfazit festhalten:

    Ein wesentlicher Teil des Komforts, den ein moderner, zeitgemässer Kabelanschluss heute bietet, besteht darin, dass man damit High-Speed-mässig im Internet surfen kann - und das zu günstigen Konditionen.

    Besonders hervorheben muss man, dass Unitymedia den Internet-Zugang auch für Satelliten- oder DVB-T Kunden anbietet.

    Man kann also Internet von UM bekommen - sogar einen High-Speed-Zugang bis 32000 kbit/sek. - ohne bei denen Kabel-TV zu bestellen. So weit ist die Deutsche Telekom noch nicht: Den VDSL High Speed Zugang der Telekom gibt es (soweit er überhaupt verfügbar ist) nur im Huckepack mit (kostenpflichtigem) IP-TV. Der verwöhnte Satelliten-Kunde braucht gewiss kein IP-TV von T-Home und auch kein DVB-C von UM, hat aber evtl. Interesse an einem High-Speed-Internet-Zugang.

    Klarer Fall: Diese Runde geht an Unitymedia. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2008
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

    Worauf stützt du das, hast du Beweise? Und wenn es so wäre, warum ist KDG dann nicht gleich auf SR 29500 gegangen oder sowas ähnliches?

    Natürlich muss die Zuführung nicht zwangsläufig Sat sein. Sie ist es aber größtenteils.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community!

    Was den Fernseh-Empfang angeht, möchte ich htw 89 vorbehaltslos zustimmen:
    Andererseits wollte ich in diesem Thread gerne Aspekte des Komforts in den Mittelfeld des Blickwinkels stellen:

    Es ist theoretisch möglich, dass ein Kabelanschluss
    a) teurer ist
    b) eine schlechtere Programm-Auswahl und
    c) eine schlechtere Bildqualität liefert,

    aber trotzdem mehr Komfort bietet.

    htw 89 schrieb weiter:
    Das ist in dieser Verallgemeinerung mit dem Wörtchen «immer» leider so nicht zutreffend.

    Ich möchte Mischobo zustimmen, der den Sachverhalt erklärt hat:
    In vielen anderen Ländern ist es so, dass die TV-Programme direkt vom Studio des Senders zum "Network Operation Center" des Kabelnetzbetreibers geleitet werden.

    In Deutschland ist das nur sehr selten der Fall. Bleiben wir mal in Köln: Die Studios von RTL Deutschland sowie des WDR Fernsehens befinden sich in Köln. Das NOC des grössten KNB der Region befindet sich in Kerpen.

    Es wäre doch sinnvoll, die TV-Signale von RTL und WDR direkt von Köln nach Kerpen zu schicken - ohne Umweg über Satellit.

    Mischobo schrieb dazu:
    Das ist auch wieder wahr. [​IMG]

    Ich kenne ja nicht viele zufriedene digitale Kabelkunden der Firma Unitymedia ... [​IMG] ... aber der letzte, den ich persönlich aufgesucht habe und der mir das digitale Kabel vom UM auch zeigen konnte, erklärte, zu seinen persönlichen Favoriten unter den kostenpflichtigen Abo-Programmen gehört die "13. Strasse".

    Wenn ich mich recht entsinne, ist es tatsächlich so, dass 13. Strasse und Sci-Fi Deutschland im UM-Kabel mit besserer Bildqualität angeliefert werden, als dies über Satellit (via Premiere Thema) der Fall ist.

    Auch als die Bundesliga noch von Arena produziert wurde, behaupteten verschiedene UM-Kunden, das Arena-Signal im Düsseldorfer Kabel sei besser als die von Premiere für Kabel Deutschland bereitgestellte Version.

    Man muss htw89 aber dahingehend Recht geben, dass es sich bei 13. Strasse, Sci-Fi sowie der inzwischen wieder eingestellten Satelliten-Verbreitung des Silverline Movie Channel um wenige Einzelfälle handelt.

    Dem steht eine Vielzahl von Fällen gegenüber, wo das Satelliten-Signal deutlich besser ist.

    Nehmen wir eine Ski Sport Übertragung auf Rai Due mit italienischem Kommentar, aber echten Live-Bildern. Über Satellit schlägt die Nadel der Video-Datenrate regelmässig über die sechs hinaus aus, während das Kabel-Signal (sofern man es überhaupt sehen kann) regelmässig vor sich hin dümpelt. [​IMG]

    Noch einen Satz zu Charlie 1511 aus Frankfurt: Die Nettiquette verlangt, dass erfahrene Forums-Kollegen Postings schreiben, die einen Thread voran bringen. Das war bei Deinem mitternächtlichen Posting erkennbar nicht der Fall. [​IMG]

    Dabei bist Du durchaus einer, der was zum Thema hätte beitragen können: Wenn ich mich recht erinnere, gehörst Du zu denjenigen, die in den vergangenen vier Jahren gewechselt haben:

    Weg vom Kabel, hin zum Satelliten. [​IMG]

    Deswegen hätte es mich schon interessiert, was Deine Erfahrungen in Bezug auf den Komfort - vor und nach dem Wechsel - gewesen sind.

    Bart S. schrieb:
    Es gibt viele Forums-Kollegen, die beides haben: Sat und Kabel.

    Wenn Du also über Satellit zusätzliche Programme empfangen kannst, die in Dein Kabel nicht eingespeist werden, dann geniesse doch "The Best of Both Worlds." [​IMG]
    Also, das trifft auf mich definitiv nicht zu. Vielleicht mache ich auch was verkehrt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2008
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: Vier Jahre später - wie komfortabel ist das Kabel heute?

    Ich hab es auf den derzeitigen Stand bezogen. Natürlich kann DVB-C potentiell eine genauso hohe oder bessere Qualität bieten wie DVB-S.

    Zum Beispiel ich^^
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Was Du zitiert hast, habe ich inzwischen editiert, weil es zu scharf formuliert war.

    [​IMG]

    Du bist aber auch blitzschnell mit Deinen Antworten. [​IMG]