1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Discone, 2. Oktober 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    @Discone:

    Wird das Unicam im auf CI+ upgedateten HD8+ tatsächlich bereits deaktiviert, oder besteht nur die Möglichkeit, daß dies irgendwann einmal geschehen könnte?

    Ach ja: Welcher Receiver von Comag ist von den CRM-Signalen eigentlich betroffen, so daß SD-Aufnahmen verhindert werden?

    Ich habe hier drei im Einsatz (HD 25, SL 40 HD und SL 90 HD – letzterer ohne HD+-Update) und konnte trotz aktuellster Software keine Aufnahmesperren feststellen.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+


    Na dann siehst du es eher wie ich und nicht wie Dixie.

    Ohne die HD+ Gängelungsumgeher wären die Kundenzahlen noch katastrophaler und de rLaden hätte vielleicht schon aufgegeben:winken:


    Weder für HD+ , noch für die Sender macht es einen Unterschied ob jemand die Restriktionen hat oder umgeht, in den Statistiken von HD+ tauchen KEINE Restriktionsumgeher auf.

    Wenn ich ein F1 Rennen aufnehme macht es wenig Sinn das z.B. nach 3 Wochen anzuschauen ;)
    Zensierte Filme und Serien schaue ich eh nicht bei den Privaten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2012
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Und wieder keine Frage beantwortet, war ja zu erwarten ...
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+


    Bitte über CI+ 1.4 informieren, hier besteht dringender Nachholbedarf !

    Eine Updatezwang gibt es schon, allerdings gut das du das in Anführungszeichen gesetzt hast denn gezwungen wirst du ja "nur" wenn du weiter dein bezahltes HD+ schauen willst.


    Selbst wenn du recht hättest , was übrigens NICHT der Fall ist, kannst du einmal bitte erklären welche Nachteile jemand hätte der die Informationen von Discone befolgt anstatt den Speck in deiner Mausefalle zu wollen ?

    Wenn man den richtigen Schlüssel ( CI Receiver ) benutzt, dann kann man der Falle ( TV mit CI+ ) entkommen, HD+ Gerätekäufer haben den Schlüssel dummerweise aus dem Fenster geworfen :D


    Im Gegensatz zu Discone finde ich bei dir keine einzige Quelle die deine Behauptungen stützen ?

    Da gibt es wohl keine !

    Ich frage mich schon länger was ein gebildeter Mensch wie du für ein Interesse daran hat CI+ und HD+ zum Erfolg zu verhelfen wo nachweislich !
    eine CI Lösung aus UNSERER KONSUMENTENSICHT ? vollkommen ausreicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2012
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+


    Ein Atomkrieg gegen HD+ ist nicht notwendig, eine große Anzahl logisch denkender Mitmenschen reicht da vollkommen aus ;)
     
  6. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Ganz so extrem ist es nicht: Es gibt letzten Endes vier offizielle Möglichkeiten, HD+ zu empfangen: HD+-Receiver, CI+-Modul, CI-Modul (+ zwangsweise eingespieltes Verkrüppelungsupdate des eigenen Receivers) sowie Sky (ja, es gibt auch Fernsehgeräte mit CI+-Schacht, der aber kaum in Einsatz kommt, und ein paar weitere Exoten, aber für diese – selten genutzten – Varianten treffen bezüglich der Zahlen dieselben Ermittlungsmethoden zu).

    HD+ sind gewiß die Zahlen der über Sky freigeschalteten Zuseher bekannt. Auch über die (da über vergebene Lizenzen verrechnete) abgesetzten HD+-Receiver wissen sie Bescheid. Natürlich kennen sie auch die Zahlen der verkauften CI+- und CI-Module, da beide direkt von HD+ stammen, womit der Zahlenfriedhof vollständig wäre.

    Auf der anderen Seite können sie diese gewonnenen Daten mit der Anzahl der verkauften HD+-Karten und der Verlängerungen abgleichen.

    Die gewaltige Infrastruktur, die Werbekampagnen, die Investition in die neuartigen Gängelungsreceiver, die sonstige Hardware, die Software, die abgehenden Gewinnanteile für Astra, für HD+ als Unternehmen selbst, für die Händler u. v. a. m. sind mit den 50 Euro keineswegs zu decken – bei zwölf beteiligten Sendern um so weniger. Mit vier Euro im Monat kann man ein nicht beworbenes und ausschließlich auf vorhandene Hard- und Software aufsetzendes Paket wie MTV gerade kostendeckend betreiben; bei HD+ ist dies ein Ding der Unmöglichkeit.

    HD+ will vor allem erreichen, daß in den Wohnzimmern alles voller HD+-, CI+- und kastrierter CI-Receiver steht, so daß man zukünftige Gängelprogramme nahtlos starten und die Restriktionsschlinge enger ziehen kann. Die Umgeher tragen hierzu aber nichts bei, sondern werfen RTL höchstens ein paar Pfennige in den Rachen, die in der Bilanz in der x-ten Stelle hinter dem Komma auftauchen und vollkommen untergehen.

    Nein, HD+ und die beteiligten Sender interessieren sich für die 50 Euro jährlich kaum. RTL erhält nach Abzug aller Kosten und Aufteilung auf die beteiligten Sender vielleicht noch 3,60 Euro (nehme ich einmal wegen einfacherer Teilbarkeit an), also 30 Cent im Monat. Macht bei 300.000 Kunden also noch nicht einmal 100.000 Euro. Müßten sie auf diese verzichten, so wäre RTL vielleicht gezwungen, pro Klitschko-Kampf einen zusätzlichen Werbespot auszustrahlen, und schon wäre der Verlust wieder ausgeglichen. Geld ist (jetzt noch) nicht der Grund für die an HD+ Beteiligten ...

    Übrigens: Daß es HD+ tatsächlich kaum um die 50 Euro gehen kann, sieht man auch daran, daß man die Karten inzwischen über die »böse Bucht« zu Kampfpreisen ohne Versandkosten erhält: 47 Euro, 45 Euro und vergleichbare Angebote sind durchaus drin. Mit ein wenig Glück kann man sogar noch bessere erhalten, und eines steht fest: Die Händler zahlen bei diesem Geschäft mit Sicherheit nicht drauf. Wenn man dann noch die Versandkosten abzieht, wieviel mag dann nach Berücksichtigung der Händlergewinnspanne noch übrigbleiben? 39 Euro? 37 Euro? Und wieviel davon wiederum an RTL gehen, mag der Spekulation eines jeden einzelnen überlassen bleiben. Vielleicht reicht es ja für einen Kaffee für Frau Schäferkordt ...

    Wichtig ist vor allem, dafür zu sorgen, daß sich kastrierte Hardware nicht durchsetzt, und hier wird (zum Beispiel auf dieser Seite) ordentliche Aufklärung vonnöten sein und zuweilen auch längst erfolgreich betrieben.

    Übrigens auch ein Dankeschön an die DF an dieser Stelle für die letzte und aktuelle Ausgabe der Zeitschrift, in der a) ungeschminkt über die HD+-Restriktionen berichtet wurde und b) auch die alternativen, grauen Empfangsmöglichkeiten eingehend erläutert wurden. Zu Zeiten von Dolphin/Entavio vermißte man solche Artikel in der DF. Gut, daß sich dies nun geändert zu haben scheint.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2012
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Da besteht aber kein Unterschied zu CI nach EN50221, welches @Discone ja immer so als "kundenfreundlich" darstellt.

    Die Antwort lieferst Du doch gleich selbst - ich habe doch gerade herausstellen wollen, dass manche von @Patrick S an die Wand gemalte Teufel mit CI+ nach der derzeitigen Spezifikation eben nicht umsetzbar sind.

    Hier lohnt sich doch die Unterscheidung nach CI+ und HD+, welche @Discone so gerne in einen Topf wirft: Mit einem HD+ Receiver ist man deutlich mehr Restriktionsmöglichkeiten ausgesetzt als mit einem Empfänger mit CI+ Schacht.

    Du hast nur nicht richtig geschaut. Ich habe auf die CI+ Spezifikationen verlinkt und Seitenangaben gemacht, wo man z.B. die Zwangsupdates für CI+CAMs (aber eben nicht für die Empfänger mit CI+ Schacht) oder die Steuerungsmöglichkeiten für CI+CAMs (die weitgehend denen von CICAMs entsprechen) findet.

    Zu einem Geschäft gehören nun einmal zwei, und wenn Dir kein Signalanbieter ein Angebot auf Basis von CI machen will, nützt Dir Deine tolle kundenfreundliche Technik rein gar nichts. Dann muss man eben genau hinschauen, ob es da noch einen tragbaren Kompromiss gibt oder nicht. Und von @Discones unseriöser Boulevard-"Aufklärung" a la "DAS IST ALLES BÖSE, UND WER ES HAT AUCH!" halte ich nicht viel. Dann lieber herausfinden, was welche Technik (CI+ und HD+) tatsächlich beinhaltet, damit man eine aufgeklärte Entscheidung treffen kann.

    Für mich ist klar: Wenn man "gängelfreie" Technik haben will, muss man ein Empfangsgerät ganz ohne CI oder CI+ (und natürlich ohne HD+) kaufen, denn bereits mit CI kann das CICAM den Empfang blockieren, um Updates zu erzwingen, oder das Empfangsgerät steuern. Oder in ein Empfängsgerät mit CI eben kein CICAM einsetzen - aber das gilt genauso für Geräte mit CI+.

    Überhaupt fangen die "Gängelungen" damit an, dass man sich auf irgendein Pay-TV Angebot einlässt, egal ob Sky, HD+, MTV, etc. Nicht die Technik ist das Problem, sondern Pay-TV an sich. Wenn man auf all das verzichtet, kann noch so viel "Gängelung" im CI oder CI+ Schacht warten - wenn der leer bleibt, kann die Gängelung warten bis sie schwarz wird :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2012
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.575
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Genau so ist es, und genau das mache ich.
     
  9. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Neben diesen CI+ Mist gibt es auch noch HD+ Receiver , von denen ich hier rede. Oder auch CI+ Receiver ohne integrierten CAS. Und da ist jegliche Steuerung von Außen mit Sicherheit möglich.:mad: Nicht alles wird über das Modul geregelt, aber ein Modul funzt nicht ohne Receiver!
     
  10. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Restriktionen bei reinen FTA-Festplattenreceivern sind ebenso möglich, also ohne irgendein Pay-TV. Das Thema gab es schon und letzlich kommt es auf, wie sich die ÖR oder auch die Privatsender in SD verhalten werden.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.