1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Discone, 2. Oktober 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Und selbst dann bleiben ihnen immer noch die unverschlüsselten ÖR.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Das kann man als Zuschauer nur hoffen. Die ÖR werden allerdings von den Filmstudios und Sportveranstaltern in Zukunft stärker unter Druck geraten – bei Sportveranstaltungen wg. dem (nicht-eingeschränkten) Verbreitungsgebiet und bei Filmen wg. fehlendem Kopierschutz.
    Und natürlich zu welchen Konditionen die Sat-Betreiber die ÖR über ihre Satelliten verbreiten wollen.
    Unverschlüsselte Programme in HD sind auch eine gewisse Konkurrenz zu den verschlüsselten HDTV-Programmen, aus Sicht des Sat-Betreibers... (zumindest was HD+ betrifft)

    Ja, allerdings haben weit über 90% der Sat-Haushalte in D ihre Schüsseln ausschliesslich auf Astra ausgerichtet. Nur wenige haben Multi-Feed-Anlagen.
    Und die meisten Leute interessieren sich nicht für TV-Programme deren Sprache diese nicht verstehen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2011
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    In diesem Falle bleiben den ÖR noch etliche Alternativen:
    - der polnische Weg: FTA, aber Spotbeam
    - der englische Weg: FTA, aber No-Copy-Flag
    - Runter vom Satelliten, Umstellung auf DVB-T2 mit 720p
     
  4. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Wie schon geschrieben, und wenn es die auch nicht mehr gibt?

    Auch bei den ÖR laufen seit Jahren Gespräche/Verhandlungen mit Astra und Rechteinhabern wie es mit dem FreeTV in Zukunft bei den ÖR weitergehen soll und kann.

    Und was nützen einem viele andere Programme deren Sprache man nicht versteht?

    Nicht viel, oder?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    - Spotbeams müssen vom genutzten Satelliten unterstützt werden
    - Deutsche im Ausland (z.B. in Mallorca) würden kein dt. TV-Programm mehr empfangen könnnen
    - Löst das Problem mit den Sportveranstaltungen, aber nicht das Anliegen der Filmstudios

    - Das muss von den Endgeräten unterstützt werden. Es gibt keine Vorschrift dass die Geräte sowas unterstützen müssen.
    - Mit Empfangsgeräten für PCs würden sich solche Einschränkungen ohne Verschlüsselung immer umgehen lassen
    - Das Anliegen der Filmstudios würde gelöst, aber nicht das Problem "Sportveranstaltungen"

    Bei einer Umstellung auf die Verbreitung per DVB-T2 gäbe es praktisch nur die Möglichkeit alle dt. ÖR in SD oder eine Auswahl der Programme in HD zu senden.
    Sollte die Wahl auf HD fallen dann könnten die Leute nicht mehr alle Regionalprogramme empfangen, weil die terr. Verbreitung ansonsten viel zu teuer würde.
    Auch bei DVB-T2 wären wieder neue TV-Füllsender notwendig für eine wirklich flächendeckende Versorgung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2011
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Das halte ich für unwahrscheinlich. Die 3 Ausweichoptionen habe ich genannt.
     
  7. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Nur das dies keine wirkliche Option darstellt, leider.

    Sie Antwort von TV-WV hierzu.

    Ganz so einfach ist es leider nicht, und wird es wohl auch nicht werden.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Der 1M kann das.

    Deutsche in Antalya können es jetzt schon nicht. Da muß halt DW-TV reichen.

    Und trotzdem führt die BBC es ein.

    Das gilt aber auch für das Saugen von Streams mit IP-Geotargeting-Beschränkung mit Hilfe von anonymen Proxies.

    Bereits jetzt gibt es über DVB-T nicht an jedem Ort alle Dritten oder alle digitalen Spartenkanäle.

    ORF2 macht es vor: Das Hauptprogramm in HD, während der Auseinanderschaltung in SD.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Bei allen Transpondern, oder muss die Spotbeam-Konfiguration vor dem Start des Satelliten festgelegt werden?

    Ich würde mal sagen dass in Mallorca sich wesentlich mehr Deutsche aufhalten als in der Türkei.

    Die BBC nutzt beim terr. Freeview HD – dem Hauptempfangsweg in UK – eine teilweise Verschlüsselung des Datenstroms. Der notwendige Schlüssel befindet sich in der Firmware des Receivers. Die Receiver müssen dazu "Freeview HD" kompatibel sein.
    Und über Sat wird per Spotbeam gesendet. Möglich dass die Sat-Verbreitung der BBC TV-Programme abgeschaltet wird wenn die Insel mal 100% terrestrisch mit (HD)TV versorgt ist.

    Stimmt zwar, die Filmindustrie verlangt den Kopierschutz bei TV-Ausstrahlungen ihrer Filme alleridings trotzdem, oder die Rechtekosten steigen für die TV-Sender.

    Stimmt, nur haben sich die Haushalte mit Sat-Empfang oder Kabelanschluss mittlerweile daran gewöhnt alle Regionalprogramme der ÖR empfangen zu können... und das sind in Deutschland 9 von 10 Haushalte.

    Diese Ausseinanderschaltung gibt es bei der ARD ja praktisch nur über DVB-T und im Kabel.
    Eine mögliche Lösung: Die ÖR-Spartenprogramme nicht mehr per Funk/Broadcast sondern als Internetstream zum Abruf anbieten.

    Die ÖR werden bis 2017(?) auf jeden Fall unverschlüsselt auf Astra bleiben, denn so lange laufen die derzeitigen Verträge. Was danach kommt weiß heute noch niemand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2011
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Um mal auf den Ausgangspunkt dieser Diskussion zurück zu kommen (die etwas überhand genommenen Postings von Discone):
    Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Anzahl der Leute, die er zukünftig noch von einem Fehlkauf abhalten wird und dem Termin, zu dem die unverschlüsselte Verbreitung der ÖR über 19,2°E enden wird?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.