1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Discone, 2. Oktober 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Damit ist sicherlich Timeshift gemeint, das ist ja auch eine Aufnahme ;)
    DF schreibt sehr HD+ freundlich, von daher findet die Zeitschrift den Weg in meinen Einkaufswagen auch nicht mehr.

    90 Minuten normale Aufnahmen machen bei den Privaten ja keinen Sinn da das nicht für einen einzigen Film reichen würde, außer er wäre extrem zensiert ;)

    Spulen bei Timeshift ist generell erlaubt.
    Timeshift bei CI+ ist generell erlaubt , das läßt sich nicht verhindern 90 Minuten sind das Minimum des Erlaubten.
    Der Telefunken ( wer hat da jetzt das Namensrecht? ) hat da wohl nur Firmwareprobleme, wie ich schon sagte, weniger als 90 Minuten Timeshioft sind laut CI+ Spezifikation nicht möglich soweit ich da richtig informiert bin.
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Genau dies hatte ich auch zunächst vermutet.

    Witzigerweise ist dem Artikel, da die Redaktion wohl zu Recht annahm, daß dies den informierten Lesern seltsam vorkäme, eine halbseitige Photoreportage (!) mit Screenshots angehängt, welche beweist, daß eine Aufnahme (in diesem Fall von VOX HD) tatsächlich über CI+ möglich ist, nach 90 Minuten abbricht, aber danach noch 24 Stunden (!) abspielbar und spulbar ist.

    (Im übrigen schreibt die DF bei weitem nicht so HD+-freundlich, wie dies früher gegenüber »Entavio/Dolphin« der Fall war. In jedem Artikel über HD+ findet sich auch reichlich Kritisches. Hier hat die Redaktion gelernt, und dafür ist ihr zu danken.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2012
  3. göttingencity

    göttingencity Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.710
    Zustimmungen:
    144
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Die DF schreibt einfach nur objektiv. Das kann ein Anti-HD+-Troll in seinem Wahn natürlich nicht verstehen. :winken:
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Das du jetzt schreibst das es bei entavio noch schlimmer war beruhigt mich jetzt nicht gerade, daß lag vor meiner Zeit als DF Leser, bin ja Kabelkunde und da gibts nicht viel digitales Free TV bisher.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Für solche Fehler liegt die Schuld allein beim Hersteller des Receivers - HD+ kann überhaupt nichts dafür.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2012
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Nicht inzwischen, sondern seit jeher. Kann nicht anders gehen, schliesslich muss das CI+ Modul ja irgendwann mal die Schlüssel herausgeben, mit denen der Stream dekodiert werden kann. Prinzipiell könnte ein CI+ Host diese Schlüssel "mißbrauchen", um den Stream dann entschlüsselt abzuspeichern, und ihn damit völlig restriktionsfrei zu machen.

    Aber natürlich sind da auch Gegenmaßnahmen vorgesehen: Wenn ein Signal-/Modulanbieter erfährt, dass ein CI+ Host sich nicht an die Restriktionen hält, kommt dessen Zertifikat auf die "Blacklist", welche das CI+ Modul regelmässig empfangen muß (wenn das Modul keine aktuellen Listen bekommt, rückt es gar keine Schlüssel mehr raus), und dann ist die "Sicherheitslücke" auch schon gestopft.

    Also wenn die "Freiheiten", die sich der Receiver im beschriebenen Fall erlaubt, dem Anbieter nicht passen, kann er ihn "kaltstellen" (also die weitere Funktion des CI+ Moduls mit diesem Receivermodell verweigern), zumindest, bis der Receiverhersteller ein entsprechendes spezifikationskonformes Firmwareupdate liefert...
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Junge, dynamische und gut ausgebildete Menschen benötigen allerdings auch keine Transferleistungen oder GEZ-Befreiungen... ;)
     
  8. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Soweit war mir dies durchaus klar. Auch bezüglich der Möglichkeit der Sperrung kompromittierter Receiver gehen wir völlig einig.

    Der Unterschied zwischen dem, was bislang in der Regel über CI+ zu lesen war, und dem, was Du beschreibst, betrifft einen anderen Punkt, und zwar die Frage, ob ein Receiver mit CI+-konformer Firmware die Einschränkungen nach Befehlen des CI+-Moduls – so hörte es sich in den meisten Beschreibungen bislang an – oder aber – wie Du es beschreibst – nach einer ab Werk (bzw. ab Receiverfirmware) a priori mit dem jeweiligen Anbieter vereinbaren Art und Weise umsetzt.

    Die erste Variante würde bedeuten, daß der Befehl (verhindere Aufnahmen, erlaube Timeshift, begrenze ihn auf 90 Minuten) vom CI+-Modul an den Receiver gesendet wird; die CI+-konforme Receiverfirmware gehorcht wie ein Sklave und setzt dies um. Der Dyon und der Telefunken machen dabei aber irgendwie »Fehler« (und dies war der Punkt, der mich verwunderte).

    Die zweite (von Dir beschriebene) Möglichkeit würde hingegen implizieren, daß das CI+-Modul dem Receiver nichts befehlen kann, sondern die Receiverfirmware die Vorschrift »Wird ein CI+-Modul von HD+ eingesetzt, verhindere Aufnahmen, erlaube Timeshift, begrenze ihn auf 90 Minuten« unabänderlich von Anfang an fest integriert hat und auch vom CI+-Modul (außer eben der Komplettsperrung via Blacklist) nicht im geringsten beeinflußt werden kann. Somit wären diese Vorschriften in den Softwares der genannten Receiver schlechterdings falsch umgesetzt worden.

    Der Kunde bemerkt den Unterschied zwischen beiden Varianten nicht, technisch ist diese Frage jedoch von wesentlicher Bedeutung.

    Aufgrund Deines Beitrages schlußfolgere ich, daß Lösung Nummer zwei korrekt sein muß (womit meine obige Frage beantwortet wäre).

    [Vor allem ist der Punkt zentral, wenn es darum geht, Änderungen an den Restriktionen vorzunehmen. Bei Variante eins muß nur das CI+-Modul ein Update erhalten (also eine einzige Software neu programmiert werden), welches dann die neuen Einschränkungen an den Receiver weitergibt. Trifft hingegen Deine Beschreibung zu, müssen alle auf dem Markt befindlichen Receiver ein eigenes Firmwareupdate erhalten, was einen ungleich höheren Aufwand bedeutet (Hunderte neuer Softwares werden nötig).]
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2012
  9. AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    :D:D:D
    so isset wesentlich besser formuliert
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Ja, genau so ist es. Wobei die "Fehler" eben beliebig weit gehen können, prinzipiell bis zur kompletten Ignorierung der vom CI+ Modul vorgeschriebenen Restriktionen. Die Verantwortung, die Restriktionen (URI, Usage Rules Information) spezifikationsgemäß umzusetzen, liegt beim Hersteller des CI+ Hosts.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.