1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Discone, 2. Oktober 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Sagen wir mal so:

    Wer einen reinen FTA Receiver hat wird von den Restriktionen nichts mitbekommen.
    Wer allerdings einen CI+ Receiver hat, der wird, auch ohne Karte, auch an den SD-Aufzeichnungen keine große Freude haben.
    Wie es mit genormten CI Receivern sein wird, weiß ich allerdings nicht.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Dann führe ich dir deine Aussagen nochmals vor deine Augen, falls dein Erinnerungsvermögen leidet.
    SkyGloriosus:
    Diese Vorspulrestriktionen lassen sich nur mit den CI+ Modulen durchsetzen!

    Totaler Quatsch, es ist genau umgedreht, in HD+ Receivern können alle in meiner HD+ Tabelle genannten Restriktionen aktiviert werden (auch bei unverschlüsselten SD Programmen können Flags mitgesendet werden).
    Bei Receivern, "die alle Steuerflags auswerten" kann z. B. auch Macrovision für die Scart-Schnittstelle aktiviert werden, Pro7 hatte das schon bei SD-Sendungen getestet.
    Bei CI Plus ist derzeit keine Vorspulsperre möglich, deswegen wird dann die Aufzeichnung der HD+ Sendungen meistens komplett gesperrt, Sky hat die generelle Sperre in Kombination mit CI Plus schon angekündigt (wer dann für Sky ein CI+ Modul nutzt, ist wirklich doof).

    Und zu CI Plus, da können die mitgesendeten Plus-Informationen schon vor dem Modul ausgewertet werden und im Receiver Restriktionen auch ohne gestecktes CI+ Modul bewirken! Beispiele sind die temporäre Deaktivierung normaler CI-Module und die totale und dauerhafte Gerätesperrung für sämtliche Pay-TV Anwendungen, das geht aber nur in zertifizierten CI Plus Geräten.
    Da CI Plus ein ungenormtes Konstrukt ist und laufend geändert wird (Version 1.3), kann da jede Gemeinheit implementiert werden (keine Kontrolle durch staatliche Organe / Normungs-Institutionen).

    Ergänzend dazu auch noch die CI Plus -Bewertung von Nelli22.08:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4341696-post228.html / http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-jahr-hd-erfahrungsbericht-2.html#post4340224
    Es geht nicht ohne Links, sonst hätte ich zuviel Arbeit alles nach zu zeichnen.
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...t-module-stattdessen-einsatz-von-ci-plus.html

    Die schlimmste Kombination ist CI Plus in einem HD+ Gerät, da kann sich RTL so richtig austoben und viele Restriktionen kombinieren :eek:.

    Discone
    :winken:

    CI Plus bringt für Zuschauer nur Nachteile
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Ist sicherlich ein möglicher Grund, aber was ist mit den RTL Regional Varianten?

    Bei CI+ gibt es keine Vorpulrestriktion aber Du sprichst einen wichtigen Punkt an. Wo werden die Restriktionen übertragen? Sind diese ans Verschlüsslungssystem gekoppelt?

    Aber das "Plus-Kartell" hat doch auch die Vorpsulsperre bei CI+ vergessen.

    Es gibt mittlerweile 24 Hersteller von HD+ Receivern. Wie schnell würde eine Änderung von HD+ bei diesen umgesetzt werden?

    Dann verrate doch mal wo das Flag ist.

    Pro7 hat kein Marcovision mitgesendet, sondern CGMS welches in der WSS steckt. Diese wird ähnlich wie der Videotext über die Scartschnittstelle ausgegeben. Der Receiver "wusste" daher gar nicht was er macht.
    Anderes sieht das beim Macrovisionschutz aus der z.B. bei Sky Select zum Einsatz kommt.

    Mit entsprechende Signalisierung ist das wohl möglich, aber ohne Modul kann man es dann wohl nicht sehen.
     
  4. SkyGloriosus

    SkyGloriosus Guest

    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Wer soll das denn im Receiver auswerten ?
    Warum hat man denn CI+ dann überhaupt eingeführt, wenn das auch der Receiver selbst kann.
    Man bräuchte ja CI+ gar nicht, wenn das alles schon vorher ausgewertet werden kann. Die Receiver- und Fernsehgerätehersteller könnten sich die ganze CI+ Implementierung sparen.
    Also ich kann deine Aussagen hier nicht nachvollziehen!
    Durch deine Aussagen trägst ganz schön zur Verunsicherung der Leute bei .

    Ich bleibe dabei: Nur CI+ erlaubt es den Sendeanstalten, im TV-Signal zusätzliche Informationen mitzusenden, sog. Usage Rules Information (URI). Diese sogenannten 'host shunning flags' sind "Anweisungen", mit denen Sendeanstalten die Nutzung von CI+-kompatiblen DVB-Rekordern (also Festplatten- und DVD-Rekordern) einschränken können: Sie bestimmen, was mit dem jeweiligen Inhalt gemacht werden darf und was nicht.

    Wenn kein Gerät diese zusätzlich gesendeten "Anweisungen" auswertet werden diese "Anweisungen" durch den Receiver ignoriert!!!
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Das ist denkbar simpel, der TS wird immer durch die CA-Sektion eines IRD geleitet um dort die ca_pmt zu lesen. Da PAT und PMT ja ohnehin gelesen werden, sind die DRM-Flags auswertbar, die Receiverfirmware macht´s möglich. ;)

    Weil es auch Receiver/TV-Geräte ohne eingebauten PayTV-Decoder gibt,die auf diese Weise entschlüsselungs- und managementfähig werden (sollen). Mit einem IRD legt man sich als Receiverhersteller immer für einen bestimmten PayTV-Anbieter fest. Mit Schnittstelle bleibt man universell einsetzbar und erhöht seine Absatzchancen, bei allen Kabel- und Satanbietern für PayTV. ;)

    Eben nicht. Es ist genau anders rum, das TV-Gerät wird mit implementierter Schnittstelle erst universell.

    Receiver, die auf einem frei handhabbaren Linux basieren, machen genau das in der Tat. ;)
     
  6. nmmicha

    nmmicha Platin Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    2.786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Dann erkläre doch mal warum gerade bei einem HD+ Receiver die Vorspulsperre so gut funktioniert.:D
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Totaler Unsinn was du da schreibst, BITTE INFORMIERE DICH !

    Bei CI+ sind keine Vorspulverhinderungen möglich und genau DESHALB darf man HD+ Sender beim Empfang über ein CI+ Modul auch gar nicht aufnehmen!

    Der Rest den du schreibst ist ebenfalls vollkommerner Unsinn denn wie funktioniert den die Vorspulverhinderung bei HD+ Geräten wenn nicht über die zusätzlichen Signale :winken:
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+


    Es macht nicht das " Gerät " sondern die CI+ Firmware die in den CI+ Geräten steckt.
    Wie sollte denn sonst ein CI Modul deaktiviert werden können wenn der Receiver niemals ein CI+ Modul zu sehen bekommt ?

    Der Receiver weiß dann schon BEVOR jemals ein Modul eingesteckt wird das er damit kein Bild entschlüsseln darf, dazu reicht das Mitsenden des entsprechenden Flags beispielsweise des Kabelanbieters !
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+

    Das Nur musst du streichen, denn in HD+ Receivern sind Restricktionen noch leichter umsetzbar, CI+ hat nichts mit der Übertragung der Programmlieferanten zu tun, schon der fest integrierte CI+ Anteil ist bereits ein Befehlsempfänger in den CI Plus Geräten (auch ohne gestecktes CI+ Modul), andere freie Geräte sprechen diese Sprache nicht (setzen die speziellen CI+ Befehle einfach nicht um :D).
    CI Plus ist ein Tool für tiefe Eingriffe in die Hardware und Firmware von TV-Geräten und Receivern,
    "ein Trojanisches Pferd"
    .
    Ohne CI Plus hätte das Plus-Kartell viel geringere Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer verbraucherfeindlichen Ideen, diese Mafia missbraucht das Common-Interface für ihre Zwecke zur Veränderung bewährter Technologie, es ist nicht die Aufgabe von einem CI Kopierschutzwünsche umzusetzen, genormte Module zu sperren oder eine Vorspulsperre einzuführen, das CI dient alleinig zum Einsatz diverser Crypt-Systeme bei Pay-TV mittels diverser CI-Module.
    CI+ wurde uns in den TV-Geräten aufgezwungen, erst heimlich dann durch Druck auf die zögerlichen Gerätehersteller.

    Aus unserer Sicht am besten wäre der offizielle Einbau von zwei AllCam Karten-Slots in jedem Gerät, dann wäre überhaupt gar kein CI-Modul erforderlich.
    In LINUX-Receivern ist dieses verbraucherfreundliche Konzept gut umsetzbar (nicht ganz legal, das ist die Macht des Faktischen), wir können schon immer alle Sendungen aufzeichnen.
    Die Content-Inhaber sollten sich damit abfinden, das ein Kopierschutz nicht umsetzbar ist, das ist schon bei Music-CDs gescheitert.
    Bevor Filme im TV gesendet werden, sind diese schon längst über das Internet verfügbar, ohne Werbung und ohne TV-Logo. Der Normalbürger beabsichtigt überhaupt keine Verbreitung seiner Aufzeichnungen.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2011
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.