1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vidotext ohne Bild und Ton

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von seventeen, 6. September 2004.

  1. seventeen

    seventeen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Der Sinn meines Vorschlags bestünde ganz einfach darin, dass die Anwendung "Videotext" wie bisher mit Untertiteln und Ton nutzbar wäre, bis auf Premiere, da würde Teletext nicht mehr gehen; Classica und Junior könnte man mit Teletext für die d-box 1 belassen ;) . Alle anderen Receiver würden das nicht merken.

    Fortan wären die Untertitel von TV5, ARD und Co. wieder nutzbar, Split-Screen- Sportergebnisse und Nachrichtenticker würden wieder den Screen "spliten".
    Ebenso würde der Ton wieder den VT begleiten, so wie es sich für VT gehört.
    So war das gemeint. Und der Jugendschutz wäre gewahrt.

    Nein, ich kenne leider nur Standbilder dazu und die Bedienungsanleitung. Das Laden der Applikation "Videotext" hat mich nie sonderlich gestört, da es nur 30 Sekunden dauert und immer für eine ganze Sitzung im Speicher bleibt. Hat der DVB2000 VT also auch TOP-Text oder normalen Text mit Seitenspeicher wie betanova ?

    Das Gerät sollte den Softwareaustausch ohne Lädierungen überstehen. Das würde mich schon wurmen wenn ich die Schrauben scharf und kantig gedreht hätte. Das Gerät wurde bis jetzt top gepflegt, da möchte ich dann nicht dem Gerät jetzt mit dem falschen Werkzeug zu Leibe rücken. Es soll wenn (überhaupt) dann ohne Verluste auf DVB2000 geupdated werden. Praktisch wie bei einem "normalen" Receiver, den ich über die RS232 updaten kann. Da entfällt ja das aufschrauben. Ungefähr so einfach sollte das ablaufen, also mit richtigem Werkzeug, sodass alles glatt geht.

    Gibt es einen Geheimtipp, wo es so einen Lochtorx- Schraubenzieher möglich günstig gibt ?
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Der VT ist eigentlich der selbe, wie bei der BN. Blos eben schneller und Bild + Ton laufen weiterhin, da der VT in DVB2000 fest integriert ist.

    Ich habe mir auch nur einen Schraubendreher zurecht gefeilt. Da sieht man an den Schrauben nix von Lädierung. Er muss halt genau passen.

    Ich habe ihn damals immer nur für über 10 € gesehen. Dafür, dass ich die Box nur einmal auf und wieder zuschraube ist mir das zu teuer.

    Aber bei eBay z.B. gibt es ein Set, wo so ein Torx dabei sein soll. - klick -
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.881
    Zustimmungen:
    31.779
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Nein, da ist er nicht bei! da sind nur 6 Stern Torx mit Innenloch bei und kein Stern Torx mit Innenloch.
    Gruß Gorcon
     
  4. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    @seventeen
    Das wäre ggf. wohl eine Möglichkeit. Allerdings müßte Premiere dadurch die benötigte Kapazität für den Videotext verdoppeln. Zum einen müßten sie den Videotext für die UT auf Film weiterhin mit der entsprechenden kleinen Modifikation auf dem Transponder mit Premiere1-7 ausstrahlen. Zum anderen in bisheriger Form auf dem Transponder von Classica/Junior.
    Ich bin grundsätzlich ja dagegen, dass auf den Plus-Transpondern noch irgendwas übertragen wird, was bandbreite kostet. Die Bildqualität ist so schon grenzwertig.
    Zum anderen fragt sich ob sich der Aufwand für Premiere lohnt.
    So wie's ist, können DBox1 Kunden den Videotext bis auf die UT-Seiten grundsätzlich nutzen. Wieviele Beschwerden wird Premiere wohl wegen fehlendem Ton und nicht funktionieren UT-Funktion von DBox1-Kunden bekommen ?
    Soviele, dass sie sich die Mühe machen, den Videotext doppelt mit unterschiedlicher Kennung (ob die von Dir erwähnte Kennung nicht doch bei einigen Videotextdecodern bestimmter Fernseher Probleme macht, weißt Du ja letztlich auch nicht) zu senden und die nötige Kennung und deren Auswirkung zu recherchieren ?
    Ich glaube nicht...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.881
    Zustimmungen:
    31.779
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Ist eigentlich die FTA Software besser geeignet? (wenn man aus welche Gründen auch immer kein DVB2000 nehmen will)
    Ich könnte sie zwar bei mir ausprobieren, leider habe ich an der Box nur einen extrem kleinen LCD Monitor auf dem schrift im Prinzip unlesbar ist. Er dient nur als Kontrollbildschirm beim Streamen.
    Gruß Gorcon
     
  6. seventeen

    seventeen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Nein, es würde auch ohne eine doppelte Ausstrahlung des VT funktionieren. Die d-box 1 muss diesen nur (für einen bestimmten Kanal) ignorieren. Die Senderinformationen müssten nur einen falschen Eintrag erhalten, welcher die d-box 1 auf eine falsche Fährte führen würde.
    Was MTV2 Pop falsch ausstrahlt, dass dies speziell mit der d-box 1 nicht funktioniert weiß ich auch nicht (man könnte wohl theoretisch 2 mal den gleichen existierenden Stream von MTV2 Pop mit verschiedenen Kennungen ausstrahlen, sodass die d-box 1- nur bei einem Kanal zu VT fähig wäre). Sollte es einen Premiere- tauglichen Receiver geben (außer der d-box 1 natürlich), der mit einem solchen Videotext Probleme macht, ginge das natürlich nicht. Aber es scheint eher was d-box 1 - spezifisches zu sein, da der ONYX- Text damals auch mit der d-box 1 über Jahre erfolgreich seinen Dienst verweigerte im Gegensatz zu (allen ?) anderen Receivern. Erst mit der Aufschaltung eines EPGs (und dadurch wohl erfolgten Änderungen von PIDs und Co.) im AB-Sat-Bouquet ließ sich die d-box 1 sogar auf den Text von ONYX ein.

    Premiere könnte dies ja mal testen. Ginge das, wäre dies sogar einfacher als an der Applikation rumzuschrauben (was ja leider schon passiert ist).
    Der Aufwand wäre (sollten meine Gedanken zur beabsichtigten d-box 1 -VT - Inkompatibilität stimmen) verschwindend gering, da lediglich im Playout-Center ein paar Parameter verändert werden müssten. Notfalls die Kollegen Fragen, die MTV2 Pop zum Satelliten schicken :D.

    Classica und Junior könnten dann in den Parametern den VT durchlassen, da eh kein JS ausgestrahlt wird. Das Premiere Direkt Portal ist ja eh free to air und könnte auch Text erhalten, falls er sich schon auf dem entsprechenden Tp. befinden sollte.

    Auf Classica, Serie, Krimi, Start (also auf dem PLUS- Tp.) wird bereits VT ausgestrahlt. Auf Classica könnte der Text ja (für die einser box) dank nicht nötigem JS vorhanden bleiben. Für alle anderen Receiver bliebe alles beim alten.
     
  7. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Nein, damit Du bei nicht DBox1'sen Videotext auf Premiere 1-7 den von Dir Videotext sehen kannst, muß der VT auf demselben Transponder wie Premiere 1-7 liegen. Kein "geeignet für Premiere" Receiver kann von zwei Transpondern gleichzeitig Daten bearbeiten (Bild+Ton des Premiere Programmes von einem Transponder & VT-Daten von einem anderen geht also nicht).

    Wenn Du den VT zusätzlich auch für DBox1 Besitzer nutzbar machen willst, indem Du ihn mit anderer Kennung über Classica/Junior laufen läßt, muss er auch auf demselben Transponder wie Classica/Junior liegen. Lediglich die Kennung dürfte nicht ausreichen, auch wenn Du ja Bild+Ton von Classica/Junior nicht brauchst, denn bislang war der VT immer da, wo auch die Kennung lag. Die Anwendung Videotext für die DBox1 ist bestimmt nicht darauf eingerichtet, dass die Kennung auf einem Transponder liegt, die tatsächlichen Seiten aber auf einem anderen Transponder.

    Wenn VT tatsächlich bereits auch über die Plus-Programme ausgestrahlt wird (ist mir noch gar nicht aufgefallen - nutze halt keine VT), würde das im Vergleich zu jetzt natürlich keine Änderung der Kapazitäten bedeuten.

    Zusätzlich machst Du aber noch einen Denkfehler. Premiere müßte bei der geänderten Kennung nicht die "geeigent für Premiere" Receiver testen, sondern alle möglichen Fernseher, denn der VT wird ja bei den meisten "geeignet für Premiere" Receivern in das über Scart ausgegebene analoge AV-Signal eingeschliffen (Austastlücke) und dann vom VT-Decoder des jeweiligen Fernsehers ausgelesen. Die Frage wäre also, welche Fernseher mit der Kennung nicht zurecht kämen.

    Diese Lösung mit Deiner Kennung wäre also auf jeden Fall umständlich und teuer. Eine unübersehbar Anzahl von Fernsehern testen ??
    Wohl kaum.


    Und ich frage erneut:
    Ob sich der Aufwand für Premiere lohnt ?
    So wie's ist, können DBox1 Kunden den Videotext bis auf die UT-Seiten grundsätzlich nutzen. Wieviele Beschwerden wird Premiere wohl wegen fehlendem Ton und nicht funktionieren UT-Funktion von DBox1-Kunden bekommen ?
    Soviele, dass sie sich die Mühe machen, irgendwelche Kennungen zu recherchieren und deren Auswirkungen auf Videotextdecoder aller möglichen Fernseher zu testen ?
    Ich glaube nicht...
     
  8. seventeen

    seventeen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Deshalb auch der Vorschlag mit Classica (dort wird bereits VT gesendet) und Junior als einzige Möglichkeit zukünftig mit der d-box 1 Premieretext zu schauen. Auf dem Filmtransponder würde die d-box 1 gar keinen Text mehr zulassen ! Auf PLUS ist ja Text bereits vorhanden. Der würde nach der Änderung nur noch bei Junior/Classica d-box1- Tauglich sein.

    Das mit den verschiedenen Kennungen war nur ein Beispiel um zu verdeutlichen, dass die Datenrate die gleiche bleiben würde; verschiedene Kennungen sind aber nicht nötig. Die d-box 1 Applikation beachtet nur VT- Kanäle, die speziell vorgeben VT zu senden. Anderen Receivern reicht wohl eine Angabe des VT-PID vollkommen aus. Deshalb auch mein Vorschlag diesen Nachteil der Applikation als JS zu nutzen. Nur unbedenkliche Kanäle wie Classica verdeutlichen der d-box 1 die VT- Ausstrahlung.

    Solange der Receiver den Text erkennt und auswerten kann, müsste dies auch über die Austastlücke laufen. Das einzige was der d-box 1 Applikation Kopfzerbrechen bereiten würde, wäre der fehlende Hinweis auf Ausstrahlung eines VT. Alle anderen Receiver sehen das ja im laufenden Betrieb am VT-PID. Also keine Probleme. Alle Receiver die bereits MTV2 Pop- (und damals Onyx-) Text darstellen konnten, hätten keine Probleme mit VT. Und das dürfte auf alle Premiere- Receiver außer der d-box 1 betanova zutreffen. Mir ist zumindest noch kein Receiver außer der d-box 1 bn aufgefallen, der so abweisend auf MTV2 Pop reagiert. Warum auch immer. Dies müsste man auf Premiere FILM so einrichten. Als Test der Receivertauglichkeit würde es schon reichen, wenn Premiere alle geeigneten Receiver mal auf MTV2 Pop einstellt. Geht der VT mit all diesen Receivern würde nichts dagegen sprechen, die Filmkanäle so auszustrahlen, dass die d-box 1 diesen auf den Filmkanälen gänzlich ignoriert. Soll sie ja auch weitgehendst schon heute.

    Eine. Die blieb auch bezeichnenderweise unbeantwortet. Ich dachte erst an einen Hardware- Fehler bis ich Gelegenheit hatte eine zweite d-box zu Rate zu ziehen. Auf deine Idee mit den JS- Gründen wäre ich nicht gekommen.
    Finde die derzeitige Lösung nur ziemlich unglücklich, da ich überzeugt bin, dass dies mit oben dargestellter Methode einwandfrei funktionieren würde. Auf Premiere Untertitel müsste man zwar als d-box 1 Besitzer weiterhin verzichten, hätte aber wieder volle Textunterstüzung bei den restlichen Programmen.
     
  9. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Naja - mehr als eine wird es schon sein.
    Aber selbst wenn es 100 wären, würde sich der Aufwand für Recherche der Kennung und die Änderung bei der Ausstrahlung selbst dann nicht lohnen, wenn die 100 Leute kündigen würden...
    Eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

    Warum der VT von MTP2Pop bei der DBox1 nicht erkannt wird weiß ich/Du ja nicht genau. Evtl. liegt es nicht an der Kennung im digitalen Datenstrom (die Pid ist ja da) sondern am Inhalt des Videotextes selbst. Und damit hätten ggf. auch die Videotextdecoder der Fenseher Probleme, da der Digitalreicver den Inahlt des Videotextes nach Erkennung ja mehr oder weniger stumpf in die Austastlücke einfügt. Wäre dies so, müßte Premiere eben doch unübersehbar viele Fernseher prüfen. Erst recht unwirtschaflich. Weshalb der VT von MTV2Pop nicht von der DBox1 Anwendung gelistet wird, können wir nur mutmaßen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2004
  10. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Vidotext ohne Bild und Ton

    Also ich persoenlich finde sie (ohne DVB2000 schlecht machen zu wollen) wesentlich besser. Ich bin wahrscheinlich zu bloed fuer DVB2000, habe mit Muehe heraus gefunden, wie man Sender suchen kann, aber das Geheimnis, wie man sie dann sortiert, verschliesst sich mir bis heute. Die FTA/DREAM ist dagegen genauso einfach bedienbar wie die Betasoft, reagiert dafuer ein bisschen langsamer als DVB2000 (aber viel schneller als BN). Ich weiss aber nicht, wie sie mit den premiere-Features (Kameraperspektiven usw.) zu Recht kommt, weil ich kein premiere habe.