1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Videocodec: H.265-Nachfolger bis zu 60 Prozent besser?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2017.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Nein. Amazon Video auch. Gerade auch bei kleineren Bandbreiten in Bezug auf 720p bzw. 1080p in Verbindung mit der entsprechenden Hardware sicht- und spürbar.
     
  2. Roadrunner113

    Roadrunner113 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2009
    Beiträge:
    1.155
    Zustimmungen:
    215
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber nicht nur da. Bei quasi jedem Video das im Internet abgespielt wird, sei es auf Facebook, Netflix, Instagram, Youtube usw kommen die neuen Standards zum Einsatz. Auch bei Dingen wie z.B. Whatsapp oder Skype. Oder bei jeder halbwegs neuen Kamera oder Smartphone. In der professionellen Video und Filmproduktion sowieso. Aber auch bei der professionellen Videoübertragung z.B. innerhalb der TV Stationen.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    "60% besser"? Wie misst man das?
    Scheinbar gleiche Qualität bei nur 40% der Datenmenge?
    Und was für ein Ausgangsmaterial nimmt man? Gilt das auch für Wackelkamerafilme wie Cloverfield?
    Ich bin bei solchen Ankündigungen grundsätzlich erstmal skeptisch, und warte auf Tests.
     
  4. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    2020 soll der Codec angeblich vorgestellt werden. Dann kommen vielleicht gerade die Bilder raus, die man in der Zwischenzeit in Echtzeit kodiert hat. Bis dahin viel Spass beim grundlagenfreien Gelaber.

    o_O
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, diese nutzen UHD, aber H.265 wird eigentlich nur als Fallback-Option genutzt für Geräte die nicht den VP9 Codec unterstützten, bzw. zukünftig den AV1 Codec.
    Praktisch alle Streaminganbieter im Netz wollen Lizenzgebühren für die Nutzung von H.265 (HEVC) sparen u. setzen deshalb auf Codecs welche sich lizenzkostenfrei nutzen lassen.
    Für große Streaminganbieter geht es nicht um Kleinbeträge sondern um Millionen Dollar.

    Wir werden erleben dass beim klassischen TV-Broadcast weiterhin MPEG-Codecs genutzt werden, die Inhalteanbieter im Internet jedoch zunehmend auf AV1 setzen werden, neben H.264

    H.264 darf im Internet frei von Lizenzgebühren genutzt werden, H.265 (HEVC) jedoch nicht! Das ist der entscheidende Unterschied.

    Für die Inhalteanbieter muss sich die Sache betriebswirtschaftlich rechnen
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2017
    Insomnium gefällt das.
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.734
    Zustimmungen:
    8.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was aber dann sicher den Stromverbrauch der Fernseher wieder erhöhen wird?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    In vier Jahren werden die Computerchips sicherlich nochmal ein ganzes Stück leistungsfähiger ohne dass der Energieverbrauch von diesen deutlich ansteigt.
    Und wenn dann steigt der Energieverbrauch auf Seite des Encoding, nicht beim Decoding.

    Vergegenwärtige dir mal dass bessere aktuelle Smartphones heute dieselbe Rechenleistung haben wie ein Desktop-PC von vor 10 Jahren.
    Und "das Herz" eines Smartphones darf höchstens 3 Watt verbraten...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2017
    Koelli gefällt das.