1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Videobearbeitungsprogramm gesucht das relativ flott arbeitet?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Redheat21, 10. Februar 2017.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    :cautious:

    Ich bin nicht sicher, worauf du hinaus willst. Ich rede vom codieren. Wenn ich die Einstellungen am Coder so mache, dass er in 10 Minuten fertig ist im Vergleich zu 100 Minuten, wird die Schnellcodierung ein File erzeugen, das größer ist und schlechter aussieht. Umsonst gibt es nichts bei der Komprimierung. Man bezahlt Platzersparnis mit Rechenleistung. Und bei verlustbehafteten Kompressionstechniken bezahlt man auch noch mit Qualität.

    Das geht nicht beliebig und ist kein linearer Effekt, aber du kannst Datenrate durch Rechenleistung ersetzen.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Darauf wollte ich hinaus:
    Die ganzen Kompressionstechniken für Video sind nun mal alle verlustbehaftet.
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    LOL. Das ist doch, worüber ich die ganze Zeit rede. Und anders als bei der Komprimierung von Text, bezahlt man die Verkleinerung des Platzes (und damit auch der notwendigen Datenrate) nicht nur mit Rechenzeit, sondern auch mit nicht objektiv meßbarem Qualitätsverlust.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es wäre allerdings nicht möglich die Videos auf eine vernünftige Datenmenge zu komprimieren ohne einen akzeptablen Verlust an Informationen.
    V.a. kann bei verlustfreier Kompression keine konstante Datenrate gewährleistet werden. Wie stark sich die Daten komprimieren lassen hängt dann den Bildinhalten u. vom Algorithmus selber ab.
    Was die Datenrate in die Höhe treibt ist vorhandenes Bildrauschen. Rauschen hat kein vorhersagbares Muster u. ist deshalb praktisch verlustfrei nahezu un-komprimierbar.
     
  5. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich denke mal, die meisten Leute haben keine Ahnung, wie groß "unkomprimierte" Videodaten sind. Faktor 100 trifft es ungefähr. HDMI-Datenrate halt. Aber sowas trifft man eher selten an. Die dafür benötigte Datenrate ist so hoch, dass das normalerweise schon (verlustbehaftet) von der Kamera gespeichert wird.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich hatte früher mal versucht VHS Videokassetten auf DVD zu bringen. Prinzipiell hat das funktioniert, aber das Verhältnis von Qualität zu Dateigröße war ein Schock. Die ganzen Unzulänglichkeiten der analogen Technik mussten ja mit ins Bild, das konnte man quasi vergessen...
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Wieso? Das ist doch gerade das Tolle. Genau wie die Vinylplatten auf MP3 zu bringen. Das Knacken gehört zur Nostalgie. Wenn es die Qualität quasi 1zu1 rüberbringt, ist das doch in Ordnung. Hauptsache, man hat es gerettet, um sich das in seinem Leben so oft anzusehen, wie man will.
     
    Redheat21 gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist der Grund warum ich mit Schallplatten niemals warm geworden bin!
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Schade. Ich habe sie damals gleich auf Kassette aufgenommen und im Auto-Handschuhfach verteilt :)
     
    KeraM gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, ein wenig Kompression ist auch verlustfrei möglich, aber der Kompressionsfaktor ist eben stark von den Bildinhalten (v.a. Bildrauschen) abhängig.
    Und das wäre einfach unwirtschaftlich hier komplett auf verlustfreie Aufzeichnung u. Übertragung zu setzen. Der einzige Bereich der im Bereich Video mit verlustfreier Kompression arbeitet ist CGI-Rendering.
    Unkomprimiert wären da ca. 75 Mbyte pro Sekunde an Videodaten für Full-HD-Video zu speichern u. zu übertragen. Das ist natürlich unrealistisch. (Bei 4k Video wären es bereits 300 Mbyte pro Sekunde.)
    Übliche Kompressionsfaktoren liegen bei Video deshalb zwischen 1:100 bis 1:150

    Ja, das sind auch meine eigenen Erfahrungen. Ich hatte mir mal einen Videograbber geleistet um die Aufnahmen von Videokassette zu überspielen. Habe das aber schnell wieder bleiben lassen.
    Der Aufwand steht in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis.
    Ich habe dann nur Video-Eigenaufnahmen überspielt, aber keine Aufnahmen von TV-Programmen auf VHS.