1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VHS RGB Signal digitalisieren

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von DigiSeher, 18. Februar 2025.

  1. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Anzeige
    Am Scart Ausgang des Videorekorder sind sowohl die RGB PINs als auch der Composite Pin 19 mit entsprechenden Signalen belegt. Zu Beginn nutzte ich einen Video Grabber, der nur Pin 19 (FBAS) verwendete. Mittlerweile nutze ich im Ausgang des Videorekorders einen SCART RGB nach HDMI Wandler (habe 2 gestestet welche explizit RGB wandeln, ging mit beiden) und dann einen HDMI Grabber.

    PS: @TV_WW Wo habe ich bitte geschrieben, dass der Videorekorder RGB Aufnahmen macht? Ich verstehe deinen theoretischen Ansatz, dass beide Signale gleich sein müssten. Nur sind sie es praktisch nicht.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitte detaillierte Infos über diese RGB to HDMI Wandler: Typ-Bezeichnungen und Lieferanten. :)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry, ich habe meinen Beitrag nochmal durchgelesen und festgestellt dass meine Aussage tatsächlich so verstanden werden kann, wobei das nicht meine Absicht war.

    Ok, wenn ich deine Schilderung nachvollziehe dann liegt das Problem am Grabber der das FBAS Signal nutzt, dieser hat ein Problem mit der Signalverarbeitung, denn dieser ist offenbar nicht in der Lage bei Video in PAL das Helligkeitssignal vom Farbsignal zu trennen.
    Kann es sein dass es sich um ein Grabber handelt welcher mehrere TV-Normen unterstützt? Dann wäre nämlich für NTSC und PAL separate Filter erforderlich, aber das würde einen höheren Implementationsaufwand bedeuten; da wird bei preiswerteren Grabbern oft gespart.

    Dein VHS-Videorecoder wird die entsprechend passende Schaltung mit den für PAL passenden Filtern am SCART-Ausgang haben und Helligkeits- und Farbsignal für RGB entsprechend trennen, deshalb das bessere Signal und damit das bessere Bild ausgeben.
     
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Der "einfache" Video Grabber war ein NERO Recode Grabber:
    [​IMG]
    Allerdings hat er bei einigen Aufnahmen die Farben tatsächlich ebenfalls optimal dargestellt. Bei rund 75 % der Videos allerdings nicht. Eine Zuordnung zu einem speziellen Rekorder war es nicht, denn Signale von demselben Rekorder haben bei wenigen Aufnahmen Farben gezeigt, bei anderen nicht. Also der NERO Grabber KANN, wenn er denn will, sozusagen.;)


    @Discone : Witzigerweise hast du mir in deinem ersten Beitrag, ist glaube ich der zweite Beitrag in diesem Thread hier, vermutlich den gleichen Wandler empfohlen, den ich bereits kurz zuvor gekauft hatte und bereits zu mir unterwegs war (von einem anderen großen Online-Warenhaus mit A).:)

    Klar, hier die Geräte / Elemente die ich EMPFEHLE:
    Als RGB -> HDMI Wandler benutze ich diesen
    [​IMG]
    Als HDMI Grabber nutze ich diesen
    [​IMG]


    Zusätzlich getestet habe ich auch diese Elemente, die ich NICHT EMPFEHLE:
    RGB -> HDMI Wandler
    [​IMG]
    Allerdings empfehle ich diesen nicht, da dort irgendeine intere Bildverarbeitung zusätzlich läuft, das gefällt mir nicht
    HDMI Grabber
    [​IMG]
    Ebenfalls keine Empfehlung, da Wackelkontakt anfällig und Wärmeentwicklung.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Zusätzlich habe ich drei Setups aufgebaut, damit man sieht, wer welches Signal wann wo nutzt und verarbeitet:
    1. FBAS -> Nero FBAS = ganz schlecht
    [​IMG]
    2. FBAS -> RGB HDMI Wandler -> HDMI Grabber = kein Signal => Beweis, dass nur RGB genutzt wird, das FBAS wird NICHT verwendet.
    [​IMG]
    3. RGB -> RGB HDMI Wandler -> HDMI Grabber = sehr gutes Signal
    [​IMG]
     
  7. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Und hier noch Beispielbilder der Grabber, diesmal mit einem Farbbild des FBAS Nero Grabber (ja, da hatte er Lust):
    1. Nero Grabber (Das Videosignal ist sehr unruhig, Schrift und Geometrie wackelt kontinuierlich)
    [​IMG]
    2. Delock Wandler (Bild zwar stabil, aber mit sehr komischer Bildverarbeitung, auch nicht mehr geometrie-echt)
    [​IMG]
    3. Amazon Wandler (Bild stabil sowie sehr natürlich)
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2025
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Ich denke, jetzt müsste jeder hoffentlich einen guten Überblick über die Möglichkeiten haben.

    Übrigens: der Nero Grabber kostet ~40 €. Das Setup von mir verwendete Setup kostet ~50€ (Plus Scart und HDMI Kabel, falls nicht vorhanden). Nur rund 10€ mehr, aber es liegen Welten zwischen den Ergebnissen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich vermute ein Problem mit der Separation zwischen Helligkeits- und Farbsignal. Wenn der Stick sowohl für PAL als auch NTSC Video ausgelegt ist, aber keine keine umschaltbaren Signalfilter implementiert hat dann sind Cross-Color-Störungen wahrscheinlich,
    das hängt aber auch von den Bildinhalten selber ab.

    Die beiden anderen SCART auf HDMI Wandler haben eine PAL/NTSC Umschaltung implementiert, welche offenbar funktioniert.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meiner Auffassung nach funktioniert die Übertragung nicht weil die Signalflußrichtung für den SCART auf Cinch-Adapter nicht korrekt ist.
    Der beim Nero-Stick beiliegende Adapter ist für die Signalflußrichtung SCART -> Cinch verdrahtet, aber nicht für die Richtung Cinch -> SCART.
    Oder gibt es einen Umschalter am Adapter? Oder handelt es sich um einen anderen Adapter (der mit den Cinch-Steckern mit Leitung.)?

    Also ich habe einen Cinch auf SCART Adapter mit Umschalter für die Signalflußrichtung.
    Meiner sieht ähnlich aus:
    [​IMG]

    SCART hat bei Konsumergeräten üblicherweise jeweils Ein- und Ausgänge für FBAS und Audiosignale, bei RGB hängt es davon ab ob es sich um eine Signalquelle oder ein Ausgabegerät (Monitor o. TV-Gerät) handelt.
    Videorecoder geben bei SCART Videosignale in RGB aus; TV-Geräte nehmen über SCART Videosignale in RGB an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2025