1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VHF-Band

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von mosc, 12. Mai 2002.

  1. Handtüch

    Handtüch Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Wohl 1999, ORF1 wurde erst ende der 90er runtergefahren
     
  2. Olum

    Olum Senior Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Handtuech
    Logisch alter Pasinger, ich habe mich verschrieben, Zeitungsausschnitt ist von November 1998. Kann ja mal passieren.
    breites_
     
  3. Handtüch

    Handtüch Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Erst seit 1999 ha!
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für Ehrwald gibts noch einen Sender ,der weiter unten liegt. Der Zugspitzsender versorgt vorallem Füllsender im nörlichen Tirol. (Und gleich halb Schwaben und Oberbayern mit).
    MfG
    Terranus
     
  5. Olum

    Olum Senior Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Handtuech
    Wie kommst Du auf 1999, in meinem Zeitungsartikel steht wortwörtlich:
    ....als das ORF1-Programm im Februar diesen Jahres über Nacht von den Bayrischen Bildschirmen verbannt wurde.
    TZ vom 3.11.1998

    Schau mal hier rein http://www.archiv.sat-hagedorn.de/sat-stefan-1997/12.html
    aber weiter unten, da kannst Du lesen daß der ganze Schmarrn mit ORF sogar Ende 1997 schon angefangen hat usw.
    Hier steht auch noch was: http://www.blm.de/aktuell/presse/980319i.htm
    Gruß aus Laim
    winken

    <small>[ 22. Mai 2002, 16:51: Beitrag editiert von: Olum ]</small>
     
  6. Handtüch

    Handtüch Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ähm, meins bezog sich auf "alter pasinger" winken
     
  7. Olum

    Olum Senior Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Handtuech
    Des war a Mißverständniss. Aber past scho.
    [​IMG]
     
  8. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Mich würde interessieren, wo Ehrwald1 genau steht.Ganz oben(mit freier Sicht nach Bayern) oder schon auf der Ösi-Seite der Zugspitze.
     
  9. mamici

    mamici Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: VHF-Band

    Hi,

    ich hab auch noch eine alte Fernseh-VHF-Antenne, die ich für den DVB-T-Empfang auf 75 Ohm umbauen will.

    Nun hab ich eine Anleitung gefunden, die mir plausibel erscheint, um auch ohne grosses Fachwissen eine Koaxumwegleitung zu bauen. Dazu müßte ich allerdings folgendes wissen:

    Wie hoch war eigentlich die Eingangsimpedanz von Fersehantennen, als es noch kein Koaxkabel gab? 240 Ohm, 300 Ohm?????

    :confused:

    Hier noch der Link zur Anleitung:

    http://www.o41.de/site/index.php?id=27
     
  10. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: VHF-Band

    Ich kenne eigenlich nur Kosumerantennen (ja ich weiss es gibt paar Sondermodelle) die (240)-300 Ohm verwenden. Auch wenn sie nur 240 Ohm haben kann man die Umwegleitung wie beschrieben verwenden.