1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Februar 2015.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Nun ja, die Funkfrequenzen werden im Grunde genommen nicht verkauft sondern verpachtet.
    Die 900 u. 1800 MHz Frequenzen müssen von den Mobilfunkanbietern erneut meistbietend gepachtet werden.
    Versteigern halte ich hier für ein wenig missverständlich, da die Mobilfunkanbieter kein Eigentum an den Frequenzen erwerben können, lediglich exklusive Nutzungsrechte.

    Von daher müssen die Mobilfunkanbieter ohnehin Geld investieren damit diese Funkfrequenzen weiterhin nutzen können um ihre Dienstleistungen anbieten zu können. Egal ob da jetzt Frequenzen im 700 MHz Band dabei sind oder nicht.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Versteigern ist insofern schon korrekt, als das die Nutzungsrechte meistbietend vergeben werden.

    Ohne 700 MHz würde es natürlich für die Mobilfunkanbieter schon billiger werden. Allerdings könnten die Mobilfunkanbieter ja auch einfach die 700 MHz Frequenzen boykottieren.
     
  3. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Eine Allianz gegen die Ersteigerung des 700 MHz Frequenzbandes wäre zwar schön, aber leider unrealistisch...
     
  4. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.945
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Und was hast du dann davon außer ein schlechteres Mobilfunknetz?
     
  5. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Weil es undurchdacht ist. Dobrints Deutscher Alleingang. Und das 700 MHz Band macht die Kuh auch nicht fett. Mobilfunk hängt den kabelgebundenen Technologien eben immer eine Generation hinterher.
     
  6. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.945
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Da ist Deutschland einmal Vorreiter und dann ist es auch wieder nicht recht.

    Und zum Alleingang (wo hast du das her?):
    France’s 700 MHz auction set for 2015 | Advanced Television

    European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Radio spectrum: Pascal Lamy presents his report to the Commission

    Ofcom UK Make 700MHz TV Spectrum Band Available for Mobile Broadband - ISPreview UK

    Im Alltag helfen gerade Mobilfunknetze in unterschiedlichen Frequenzbereichen zu einer stabilen und schnellen Verbindung bei. Hohe Frequenzen garantieren gute Verfügbarkeit, kleine eine hohe Datenrate, die gerade im Hinblick auf die Streamingdienste rasant steigen wird. Durch DVB-T2 und HEVC braucht man weniger Frequenzen für TV. Die Anzahl der TV-Sender, gerade terrestrisch, wird in den kommenden Jahren kaum steigen, der Bedarf an mobiler Kommunikation schon.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Ja, versteigern ist das richtige Wort. Es werden allerdings keine Güter feilgeboten, sondern Lizenzen mit begrenzter Laufzeit.

    Das halte ich für eine unrealistische Annahme. Die Versteigerung kann aber schnell und ziemlich kostengünstig beendet werden wenn es nur drei Bieter gibt u. jeder Bieter sich mit 2x 10 MHz zufriedengibt.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Würde zustimmen das zusätzliche 700 MHz Frequenzen auch nicht viel retten könnnen - was hingegen die Situation tatsächlich verbessern würde das wäre ein dichterer Netzausbau.

    Allerdings haben die Mobilfunkanbieter ja schon eine solide Grunausstattung mit Frequenzen im 800 MHz und 900 MHz Bereich. ;)
     
  9. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.945
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    900 MHz wird noch auf lange Sicht für GSM vorbehalten sein und im 800er sind es gerade einmal 10 MHz Downlink pro Netzbetreiber. Gerade im Hinblick auf LTE Advanced sollte man 20 MHz-Spektren fokussieren.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Versteigerung von DVB-T-Frequenzen: Bund erwartet Milliarden

    Mit GSM gewinnt man heute kein Land mehr, da wäre es schon wünschenswert das die 900 MHz Frequenzen möglichst schnell für UMTS benutzt werden.

    Und ansonsten reicht ja 10 MHz LTE800 und 5-10 MHz UMTS900 für die Grundversorgung in ländlichen Regionen ja durchaus aus.

    Und in Gebieten mit höhere Bevölkerungsdichte kommen dann ja ohnehin noch dichter ausgebautes LTE1800/2600 und UMTS2100 Netze hinzu.