1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verstümmelung von ZDF Serien und Filmen

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Mark99, 29. Juli 2002.

  1. garfield82

    garfield82 Gold Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    1.367
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Natürlich ist es wichtig, was vorher läuft! Viele Menschen schauen nun mal nicht gezielt Fernsehen und Ziel ist es daher, so viele Leute wie möglich von der einen Sendung zur anderen zu schleppen. Sind die Abstände da kürzer, so bleiben mehr Leute dran.
    Daher praktizieren die Amis schon lange das Prinzip der Scharnierwerbung, auch hier gibt es dieses seit 7-8 Jahren. Anstatt zwischen zwei Sendungen einen Werbeblock zu schalten, werden lieber drei (anstatt zwei) Werbeblöcke in einer Serie von 44 Minuten geschalten. Einer am Anfang, einer in der Mitte und einer kurz vorm Ende.
    Angenommen du verfolgst zum ersten Mal "emergency room" und ProSieben sagt dir am Ende, dass danach eine weitere Arztserie, nämlich "Chicago Hope" kommt. Da bleiben mehr dran, als wenn ProSieben erst den Abspann laufen läßt und danach erst sagt, was es zu sehen gibt.

    Wenn Serien zu wenig Zuschauer mitschleppen, werden sie in den USA sogar abgesetzt. Beispiel wäre da das Must See TV auf NBC (jeden Donnerstag ab 8/7c).
    Jede Sitcom nach Friends muss weiterhin sehr viele Zuschauer aus Friends mitreißen.
    Oft gelingt dies auch: sobald der Audience Flow da ist, wird eine Serie verlägert. Angenommen es läuft nun eine starke Serie wie "Friends" davor, dann kannst du dir sicher sein, dass die Serie bei der Series Premiere eine gute Quote einholt. Wenn der Inhalt dann einigermaßen beim Zuschauer ankommt, schaltet er regelmäßig ein. Und wodurch wurde er aufmerksam? Dadurch, dass die Serie direkt im Anschluß an Friends kam. Er wurde somit nicht zum Zappen gezwungen. Und einmal weggezappt, dauert es bis man wieder beim Sender zurückankommt, was oftmals nicht der Fall ist.

    Es gibt halt Selektivseher und Zapper, hat Harald Schmidt ja mal ausführlich erklärt. Und dieses Schneiden des Abspanns zielt darauf ab, die Zapper dranzuhalten. Alles erwiesen und von der GfK und von anderen Instituten bestätigt, dass das Zappverhalten durch Zeigen des Abspanns negativ (für den Sender) beeinflußt wird.
     
  2. geraldk

    geraldk Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Mich ärgert das auch manchmal , aber ich glaube wir waren alle schon mal im Kino : Da wirst du doch vom Platzanweiser schon schief angesehen , wenn du bei voller Beleuchtung dir noch den Abspann reinziehen willst . Dort wird es doch aus Kostengründen auch schon gemacht , wie z.b. Vorhang zuziehen , Beleuchtung an , Ton runter geregelt usw.
     
  3. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    habe ich im kino noch nicht erlebt. man kann sitzen bleiben, bis der abspann durch ist. wobei ich mir selten den kompletten abspann antue. aber es gibt ja auch abspänne, die witzig gestaltet sind.... läc

    wenn die leute sowieso nur sinnlos zappen, warum stellen die sich nicht gleich 3 fernseher nebeneinander? spart das knöpfchendrücken auf der fernbedienung. läc

    ich kann nur für mich sprechen. mich nervt die penetrante werbung . mich nervt, 1 minute vor ende einer sendung nochmal werbung einblenden. und in die letzte minute in den abspann noch mal reinquasseln. das macht doch alles kaputt.

    tja, bleibt bald nur die kauf DVD, die leih DVD aus der videothek, der runtergeladene film aus dem internet....
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich bleibe dabei. Wenn ich Zwangs-GEZ-Gebühren zahlen muß, will ich unverstümmelte Filme sehen. Beim Kommerzfernsehen kommt es auf die Quoten an. Und ob es Sinn macht in endlosen Trailern auf Sendungen hinzuweisen die in soundsoviel Tagen um dieunddie Uhrzeit ausgestrahlt werden bezweifele ich.

    MfG digifreak
     
  5. AlterEgo

    AlterEgo Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2002
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Man sehe sich doch einfach mal den Otto-Normal-Fernseh-Zuschauer an:

    Da wird nach der Arbeit der Fernseher eingeschaltet, die TV-Zeitschrift liegt sorgfältig im rechten Winkel ausgerichtet auf dem Wohnzimmertisch und bleibt in dieser Position den gesamten Abend liegen.

    Statt dessen zuckt der Finger auf der Tastatur. Mit einer Geschwindigkeit, die ihresgleichen sucht, wird durch die Programme gezappt, bis man zufällig auf einen interessanten optischen Eindruck stößt, der dem Finger innerhalb weniger Bruchteile einer Sekunde signalisiert: Stop!

    Handelt es sich um z. B. einen Film, in dessen Handlungsstrang man noch "hineinkommt", kann es sein, daß der Zuschauer hier hängenbleibt.

    Sobald die Schlußszene gezeigt ist und der Abspann beginnt, greift die Hand nach der Fernbedienung und der Finger nimmt seine nervösen Zuckungen wieder auf.

    Das nächste "Hängenbleiben" ist wieder reiner Zufall...

    Natürlich ist diese Vorstellung für jemanden, der sich zu den Selektivsehern zählt, grauenhaft, doch leider viel zu häufig beobachtete Realität.

    Und ich denke, das ZDF hat lediglich auf diese Realität und den Quotendruck reagiert.

    Das heißt nicht, daß ich es gutheiße! Ich kann nur nachvollziehen , wie es dazu gekommen ist.

    Schimpfen und Beleidigen ist sicherlich kein geeignetes Mittel, diesen Zustand wieder zu ändern. sch&uuml
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Moin Leute,

    ich habe mich mit demselben Vorwurf neulich an Das Erste gewandt und eine ähnliche Antwort erhalten:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    es freut mich immer wieder, dass man im Ersten ausgesprochen gute Spielfilme zu sehen bekommt, die man auf anderen Sendern vergeblich sucht. Highlights wie "Dune", James-Bond-Filme oder so mancher Krimiklassiger scheint von den kommerziellen Sendern bewusst gemieden zu werden.
    Jedoch ärgert es mich sehr, dass Sie die Unsitte der Privatsender übernommen haben, den Abspann eines Films zu verhunzen -- durch Abspielen in doppelter Geschwindigkeit oder durch Aufsprechen von Programmhinweisen.
    Warum tun sie das? Was stört an einem Filmabspann? Im Gegensatz zum Privatfernsehen müssen Sie schließlich nicht um jede Sendesekunde feilschen, die mit wertvoller Werbung vollgepflastert werden kann. Warum gönnen Sie
    Ihren Zuschauern nicht einen vollständigen Film? Ich denke, dass bei Ihnen Cineasten genauso zu Ihrem Programm kommen sollten, wie Fußballfans, denen Sie mit millionenschweren Lizenzverträgen ihren Spaß garantieren.
    Es mögen sich zwar die Geister streiten, wie wichtig ein Abspann ist, aber ich gehöre eindeutig zu denjenigen, die ihn gern in voller Länge sehen wollen. Zum einen ist es der gelungene Ausklang eines guten Films, zum
    anderen liest man auch gerne einmal das "Kleingedruckte" am Ende -- und wenn
    es nur der Name des Titelsongs ist.

    MfG...


    Und die Antwort:

    Sehr geehrter Herr ...,
    vielen Dank für Ihre E-mail. Das Erste bringt während des Filmabspanns Programmhinweise und strahlt die Abspänne grundsätzlich mit erhöhter Geschwindigkeit aus. Diese Lösung stört den Programmablauf am wenigsten. Leider sehen die wenigsten Zuschauer den Abspann bis zum Schluss an, weil sie währenddessen umschalten. Daher werden die Abspänne schneller gezeigt. Programmhinweise während eines Abspanns versteht Das Erste als zusätzlichen Service für die Zuschauer. Wir bitten um Verständnis, dass wir mit dieser Regelung nicht hohen cineastischen Erwartungen gerecht werden können. Die derzeit übliche Praxis hat sich jedoch bewährt; daher wird Das Erste auch weiterhin so verfahren. In seltenen Ausnahmefällen werden Abspänne gekürzt, wenn der Sendeplan nicht anders einzuhalten ist. Die ARD hat die Möglichkeit, bei Spielfilmen Schnitte vorzunehmen, um sie dem vorgesehenen Ablauf des Gesamtprogramms anzupassen. Wir bitten um Verständnis.

    MfG...


    Tja, da kann man nichts machen. Aber ich denke, sie haben schon recht damit. Die meisten Leute interessiert der Abspann nicht. Damit müsst Ihr Euch abfinden. Wer das nicht Wahrhaben will, der soll sich doch einfach mal an den letzten Kinobesuch erinnern. Wie viele Leute saßen am Ende des Abspanns noch? Vier? Fünf? 95% der Leute stehen doch sofort auf und rennen raus. Okay, ein Teil davon nur deshalb, weil man im Kino nicht rauchen darf...
    Aber es ist einfach so. Zu Hause sitzt den Leuten die Fernbedienung auch viel lockerer in der Hand als früher. Vom schnellen Werbung-Wegzappen erprobt muss dann direkt nach einem Film oder einer Serie geschaut werden, was denn da noch so alles läuft. Kenne ich, mache ich manchmal auch.
    Vorgestern kam "Man stirbt nur zweimal": Der wirklich sehenswerte Abspann von Maurice Binder war nicht nur in doppelter Geschwindigkeit, eine Stimme aus dem Off quatschte Programmhinweise und zur Hälfte wurde dann abgedreht. Pfui! sage ich da als Kinofan.
    Und dann frage ich, wann Premiere endlich mal alle James-Bond-Filme zeigt!

    Gag
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Traurig, traurig, traurig...
    "Das schnelle Ablaufen des Abspanns stört den Programmablauf am wenigsten,...das Kürzen von Filmen...usw. usw.- armes Deutschland, wie konnten wir nur 50 Jahre Fernsehen mit vollständigen Filmabspännen, ohne Reingequatsche und sogar leibhaftige Ansagerinnen ertragen!

    MfG digifreak