1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verstärker empfehlenswert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von OSchr, 2. Dezember 2015.

Schlagworte:
  1. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Naja Gewinn ist proportional zur Fläche und selbst bei einem wesentlich besseren Wirkungsgrad der Kathrein wird die grössere Fläche der No Name nicht wettgemacht. Exakte Messungen kann keiner hier vornehmen, aber ich gehe jede Wette ein, dass mit einem optisch einwandfreien 90cm-Baumarktreflektor mehr Transponder empfangen werden können als mit einer 60ger Schüssel von Kathrein.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Wette verlierst du sicherlich.... @Dipol kann dir dazu näheres sagen !
     
    voller75 gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    An besagter 60er Medion ging, bevor ich durch eine Modifikation den Feedarm etwas verlängert habe, fast nichts, so dass ich es zwar nicht beweisen kann, aber davon ausgehe, dass ein 90er System mit derselben lausigen Apertur-Effizienz einer guten 60er Antenne unterlegen wäre. Dabei war diese 60er Antenne in optisch einwandfeiem Zustand, und der Reflektor lag auf einem Tisch ringsum auf. Spekulation: Der Reflektor wurde bei der Herstellung nicht ausreichend überpresst.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Mehr Transponder?[​IMG]
    Mehr Transponder oder Kanäle werden mit einer 90er Antenne via Astra19,2 im Vergleich zu einer 60er Kathrein garantiert nicht empfangen....[​IMG]
    Eine 64er Stahl-Triax für 30€ empfängt auch alle Astra 1 Tp....

    Aber ich gehe so wie du auch jede Wette ein, dass eine 88er Stahl-Triax für 45 Euro empfangsstärker ist, als eine 60er Kathrein. Das gilt auch für 90er Antennen aus dem Baumarkt.

    Solche Vergleiche zwischen der 60er oder 90er Kathrein und der 88er Triax habe ich bereits vor Jahren gemacht....
     
  5. rorathi

    rorathi Gold Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    Jawohl Herr Lehrer du hast recht es muss heissen " freie Sicht" und nicht " normale Sicht"


    und 60 cm sind immer 60 cm !

    Und wer " empfiehlt" eine 75 cm Qualitätsschüssel ?

    Ich wette mit dir das 95 % der Sat Seher eine 60cm Schüssel und damit keine Probleme haben .

    Aber seis drum ist auch nicht relevant für den TE weil er ja sschon eine Schüssel hat.

    Wer gut wenn er schreiben würde welche dies ist ud auch ein paar andere Daten preisgäbe :winken:
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Zum Thema möchte ich noch folgendes hinzufügen:
    Ich hatte hier einmal eine Gibertini OP 150 S testweise aufgebaut und musste feststellen, dass eine Kathrein CAS 120 bei einigen Ostbeam-Frequenzen auf Türksat deutlich bessere Ergebnisse gezeigt hat. Verwendet wurde an der Gibertini ein ALPS Quattro LNB mit nachgeschaltetem Multischalter von Kathrein. An der Kathrein kam ein UAS 584 (ebenfalls von ALPS) mit dem gleichen Multischalter zum Einsatz. Als Receiver wurde an beiden Antennen die gleiche Dreambox DM 8000 verwendet.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Eine Aufforderung nach dem Motto "Es ist schon alles gesagt aber nicht von jedem?". Als in Augsburg geborener Schwabe und Beute-Bayer wurde ich in dem Fall lieber schwören als wetten. :)

    Der Antennengewinn ergibt sich aus reflektierender Aperturfläche * Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad hängt von formtreuer Parabolausformung, Oberflächenglattheit und dem Offsetwinkel ab. Ein Schnitt durch den Strahlengang ergibt stets eine kleinere wirksame Fläche.

    In meinen Uralt-Sat.-Seminarunterlagen und technischen Katloganhängen deutscher Hersteller wie HIRSCHMANN und WISI werden 60 % Effizienz genannt, GIBERTINI gibt für die meisten Antennen 69 % an.

    Die Zeiten als das LNB-Rauschmaß noch ehrlich bei 290K, von KATHREIN sogar bei 25° C angegeben wurde und sich alle Anbieter beim Nennmaß von Reflektoren am kleinsten Durchmesser orientierten, sind dahin, vergleichen wir mal Kreisflächen.

    0,60 m Durchmesser = Fläche 0,283 m². 0,283 m² * 70 % Spitzeneffizienz = 0,198 m² wirksame Fläche
    0,80 m Durchmesser = Fläche 0,503 m². 0,503 m² * 50 % miese Effizienz = 0,252 m² wirksame Fläche

    50 % Effizienz sollten selbst asiatische Hinterhofbetriebe schaffen. Damit eine 80er Baumarktschüssel schlechter als eine gute 60er ist, muss die noch zusätzlich deformiert sein oder der LNB außerhalb des Brennpunkt sitzen.

    Ich erinnere mich an Fachartikel eines Berliner Kollegen, dem aufgefallen war, dass der Arm einer fabrikneuen FTE-Antenne zu kurz war. Das Problem betrifft somit nicht nur Baumarktprodukte und selbst eine stabile WISI GFK-Antenne kann man durch falschen LNB-Umbau krass defokussieren und den Gewinn und Schlechtwetter-Reserve versauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2015
    Volterra gefällt das.
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Meine Erfahrungen bezogen sich auf auf Astra 1 und nicht auf Exotenpositionen a la Türksat, um die es hier gar nicht geht.
    Astra 28,2 E/F/G ist im Westen von Deutschland keine Exotenpositon und wird hier via 64er Triax im Fokus angepeilt.
    Nicht nennenswert schlechter als der schielend angepeilte Astra 1 mit der 85er Gibertini SE.

    Aber machen wir uns doch mal einen Spaß.
    Ich wette, dass eine 90er Antenne aus dem Baumarkt via Astra1 höhere C/N Werte liefert,
    als eine 60er Kathrein....
    Wetteinsatz 500€

    Kommst du bei mir mal mit einer 60er Kathrein mit Kathrein LNB vorbei.
    Ich werde dann eine 90er Baumarkt-Schüssel besorgen, 1 Single LNB von Alps, 20m Kathrein-Kabel
    und im Garten steht ein längerer Mast, der freie Sicht für beide Schüsseln ermöglicht.
    Mein Satprofi - Amigo wird mit einem neueren Messgerät an dem Spaß teilnehmen.[​IMG]
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Über die Amigo-Unterstützung wird satmanager schmunzeln, der ist mit aktuellen KWS-Messgeräten (Plural!) bestens ausgerüstet.

    BTW: Der Antennengewinn ist völlig unabhängig von der EIRP des jeweiligen Satelliten.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun ja, mir ging es mit meiner Anmerkung darum, dass mein Test deutlich gezeigt hat, dass Größe nicht immer alles ist (gilt ja auch bei den zwischenmenschlichen Dingen ;)). Es kommt halt auch auf die Qualität der Fertigung an.

    Und zugegeben: Bei ASTRA dürften sich im Normalfall keine großen Unterschiede zeigen. Nur bei Extremsituationen (Starkes Gewitter mit extrem viel Niederschlag oder Starkschneefall oder auch starker Wind, der für Instabilitäten einer "billigen" Antenne sorgen könnte) dürften die Markenhersteller die Nase vorne haben.

    Und ja, ich bin Fan von Kathrein-Außeneinheiten. Alle bei mir installierten Antennen sind von diesem Hersteller. Meine älteste ist von 1985; seit dieser Zeit dürften so einige Baumarktschüsseln schon mehrfach getauscht worden sein.

    Und für den Fall, dass ich tatsächlich einmal auf eine derartige Wette eingehen würde, bringe ich mein eigenes neues Messgerät (zwar nicht von KWS, sondern auch von Kathrein) mit. Ums ebenfalls im Plural auszudrücken: Ich brächte mein neuestes Messgerät mit.