1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verschwindet Android von Tablets??

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von PC Booster, 26. September 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Warum Soll man Schadsoftware bekommen wenn man "seine" (gesicherten) Apps die man bei Google geladen hat selbst wieder einspielt? :sick:
    Ich muss das ja machen weil deren Updates oft nicht mehr funktionieren oder wie in einem Fall so dermaßen mit Werbung verseucht sind das man sie nicht mehr nutzen kann.
    Falsch! Ich habe auf einem Samsung Galaxy Note Pro P900 und auf einem Samsung S3mini jeweils ein Costum ROM aufspielen müssen damit es von einigen Apps wegen der veralteten Androidversion unterstützt wird.
    Da gabs überhaupt keinen Unterschied, der Appstore war ganz normal nutzbar. ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, aber dann hast du dennoch den Play Store verwendet um die Apps erstmalig zu beziehen. So wie du es geschildert hast möchtest du den Play Store nicht nutzen u. verwendest stattdessen alternative Websites welche Google Apps anbieten.
    Ich verstehe jetzt dass du "uralte Apps" nutzt.

    Naja, du schilderst hier wie die Sache bei uralter Software aussieht.
    Ich bezog mich auf neuere Software bzw. Custom ROMs neueren Datums. Die Anbieter von Custom ROMs dürfen keine Google Apps mehr ausliefern, desweiteren dürfen diese auch keine Grafikelemente, wie Icons oder Hintergrundbilder, von Google nutzen sowie den Namen Android nicht verwenden.
    Es gilt ein bestimmtes Datum, für Custom ROMs welche vor diesem Datum erstellt wurden gilt diese Regelung nicht.
     
    Redheat21 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig.
    Dann installiert man sie eben selbst, wo ist das Problem?!
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die wollen nicht das Java obsolet wird. Aber mittelfristig oder langfristig könnte das passieren, weil es eben nicht mehr so einfach einsetzbar ist.

    Kuck dir an, was bei Festplattenformaten passiert. NTFS kostet Lizenzgebühr. Außerhalb des Windows-Ökosystemes triffst du das nicht an. Verwendet werden entweder Fat32 oder irgendwelche ext Filesysteme. Klar, größere Hersteller lizensieren das noch für das eine oder andere Gerät.

    Ein interessantes Gedankenspiel, wie der Marktanteil von Android heute ausschauen würde, wenn Google Lizenzgebühren für den Einsatz von Android verlangt hätte.
     
    Redheat21 gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und wenn du den Play Store nicht nutzt dann bleiben dir nur die Möglichkeiten: Alte Apps weiternutzen u. neue Apps aus alternativen Quellen beziehen.

    Für dich und für mich wohl kein sonderlich großes Problem, aber für die meisten Nutzer ist das wohl ein Problem... weil sich diese dafür mit der IT-Technik nicht gut genug auskennen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es stellt sich die Frage wie hoch die Bezahlhürde sein wird, aber ich schätze dass Google sich weg von Java bewegen wird u. die meisten App-Entwickler diese Änderung mitmachen werden.
    Die Nutzer von Android – oder welchen Namen das Smartphone-OS zukünftig tragen wird – selber werden davon nicht so viel mitbekommen.

    NTFS ist nicht unbedingt für alle Anwendungen das beste Dateisystem. Besonders für Smartphones oder Tablets ist NTFS nicht wirklich sinnvoll.
    NTFS wurde im Prinzip speziell für Festplatten entwickelt. Ich habe bislang noch kein Tablet mit einer Festplatte gesehen.

    Durchaus denkbar dass Windows Mobile einen größere Marktanteil erreicht hätte wenn Android kostenpflichtig gewesen wäre oder auch dass sich Betriebsysteme von anderen Herstellern etablieren hätten können.
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Allein die Ungewissheit ist schon ein fader Beigeschmackt für jeden Entwickler. So wie es ja jetzt offenbar geschieht, ist hinterher jemand gekommen und will auf einmal Geld sehen.

    War ja nur ein Beispiel wegen der Lizenz. Neulich war ein Thread in nem Technikbereich wo jemanden auffiel, dass neuere Fernseher die er angeschaut hat, kein NTFS mehr konnten, ältere vom gleichen Hersteller hingegen schon.

    Hatten nicht Blackberrys ein eigenes? Und Symbian gab es da doch auch noch. Und k.A. was sowas wie TV-Geräte alles hatten und haben, das sind ja auch Umgebungen, wo Apps laufen.

    Wenn Google das durchmischt, machen sie es hoffentlich ordentlich. Die Architektur von Mobilgeräten ist zwar einerseits relativ stabil durch dieses Rom-Design, andererseits mutet es seltsam an, für etwas das im Prinzip ein Computer ist, auf Softwareupdates vom Hardwarehersteller angewiesen zu sein. Und dass irgendwelche Patent oder Lizenzprobleme im Nachhinein auftreten könnten, wäre auch nicht so toll.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jepp, und die Kartellwächter der EU ebenfalls. Die Folge wird sein dass die Hersteller in den EU-Ländern die Apps von Google nicht mehr für lau nutzen können.
    Jetzt ist die Frage ob die Hersteller die Kunden dafür zusätzlich blechen lassen, denn im Smartphone-Markt kämpfen die Hersteller um Kunden, und das geht auch über die Preise.
    Nur wenige Hersteller können es sich erlauben die Preise weiter hoch zu schrauben.

    Wobei das Überspielen der Aufnahmen in vielen Fällen nutzlos ist wenn die Aufnahmen zusätzlich verschlüsselt sind.
    Maximal die Aufnahmen der Free-TV-Programme werden unverschlüsselt abgespeichert.
    NTFS hat für die Aufzeichnung von Videostreams praktisch Null Vorteile gegenüber Dateisystemen wie z.B. ext3 oder ext4.
    Der einzige Vorteil von NTFS ist. Platte mit den TV-Aufnahmen am Rechner mit Windows angestöpselt, und man als Nutzer kann auf die Dateien zugreifen.
    Dieses Problem haben die Nutzer von Linux auf dem PC hingegen nicht. Nutzer von Windows müssen Zusatzsoftware installieren um Daten von einem ext3 oder ext4 Dateisystem lesen zu können.

    Ja, Blackberry OS, aber das ist wohl sehr stark an die Hardware der Blackberrys angepasst, und nicht so schnell portierbar, da die passenden Gerätetreiber erst mal entwickelt werden müssten.

    Symbian hinkt in der Entwicklung und Unterstützung moderner Standards weit hinterher. Und es kommt das selbe Problem wie bei Blackberry OS hinzu.
    Entweder müssen die Hersteller der Hardwarekomponenten die Spezifikationen offen legen oder die Hardwarehersteller müssen die passenden Gerätetreiber mitliefern.

    Für Hardwaretreiber sind die entsprechenden Hardwarehersteller zuständig, das ist bei allen Systemen so. Es sei denn Hard- und Software kommt vom selben Hersteller, aber selbst da werde zugekaufte Komponenten verbaut.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war eher die Situation, dass du den TV als Medienplayer verwendest.

    Ich fasse das Betriebssystem als solches jetzt nicht unbedingt als Treiber auf.

    Da wüsste ich jetzt gar nicht, ob für jede Androidversion ein eigener Treiber nötig ist, bei gleicher Hardware. Also im Desktopbereich ist es jedenfalls nicht so. Das wird doch mit irgendwelchen Schnittstellen gelöst, gerade damit man nicht ständig neue Treiber machen muss
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, wobei man bei externen Festplatten nicht unbedingt NTFS als Dateisystem verwenden muss... NTFS ist lediglich eine Wahl welche für die meisten Nutzer am bequemsten ist.

    Ich ebenfalls nicht, aber ohne Gerätetreiber läuft das Betriebsystem nicht da die Hardware auf dem dieses läuft nicht angesteuert werden kann.

    Gleiche Treiber funktionieren bei gleicher Hardware, aber nicht alle Geräte auf denen Android läuft nutzen dieselbe Hardware.
    benötigt ein Chip von Mediathek andere Treiber als ein Chip von Qualcomm, und wieder andere Treiber falls der Chip vom Hersteller Rockchip kommt.

    Es gibt beim Desktop-PC eine x86-Basiskompatibilität, möchte man allerdings den kompletten Funktionsumfang der Hardware nutzen sind Gerätetreiber erforderlich.
    Das ist im Prinzip bereits seit 1981 so.

    Die x86-Basiskompatiblität der PC-Hardwarekomponenten wird über das BIOS erreicht, oder bei den neueren Boards über UEFI, aber BIOS o. UEFI stellen eben nur grundlegende Funktionen bereit,
    jene welche zur Installation eines Betriebssystems erforderlich sind.